1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

W-Lan Sicherung

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by nickidelight, Nov 28, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Guten Abend zusammen,

    meine Frage bezieht sich auf das sichern meines Notebooks für das surfen im Internet.
    Zum surfen nutze ich eine W-Lan Station und mein Laptop bedient sich dafür eines WLAN 802.11b/g (was ist das?). Als Betriebssystem fungiert Vista Home.Der Router wird von mehreren PCs genutzt und ich möchte jetzt meinen sichern.Soweit wie ich bereits rausgefunden habe, besteht sonst die Gefahr des Lesens meiner Daten.Ist das richtig?

    Könntet ihr mir das auf kurzem und nicht so ganz fachspezifischen Wege erklären was ich genau mach sollte?

    Ich wäre euch sehr dankbar.

    Gruss
     
  2. bob

    bob Byte

    Hi,

    802.11b/g dabei bedeuten die Buchstaben die Verschlüsselung.

    Als erstes ist es wichtig den Router richtig einzustellen, damit die Verschlüsselung eingestellt werden kann.
    Macht man über die IP Adresse des Routers, die man oben in die Adressleiste des Browsers eingibt. http://192.186.2.3. nur als Beispiel.

    So ansonsten eine Firewall installieren und richtig einstellen. Fertig!
    Die Firewall fragt dann immer mal nach ob der oder sonstwer das darf oder nicht und dann nur antworten.:)
    Gruß
     
  3. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    b/g hat nichts mit der Verschlüsselung sondern etwas mit der Frequenz, der Modulation und der maximal erzielbaren Datenrate und Reichweite zu tun.

    Altersbedingt unterstützt b-Hardware oftmals nur veraltete Verschlüsselungstechniken.

    Da mittlerweile TKIP z.T. entschlüsselte Datenblöcke zulässt, sollte unbedingt WPA2-PSK AES-CCMP (ohne TKIP) verwendet werden.

    Der Schlüssel sollte die maximale Länge ausnutzen, wilde Zeichenketten enthalten und auf gar keinen Fall in einem Wörterbuch zu finden sein.
     
  4. frajoti

    frajoti Viertel Gigabyte

    Nein, sie kennzeichnen die unterschiedlichen Frequenzbereiche bzw. Übertragungsraten: http://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11

    Eine Verschlüsselung des WLAN erfolgt mit WPA2 (Infos) - sofern dies der Router unterstützt. Hier hilft auch das Handbuch.

    So einfach ist das nicht. Denn eine Firewall hilft nicht gegen ein nicht-verschlüsseltes WLAN. Über den Un-Sinn einer Firewall bitte keine sinnlose Diskussion antreten. :)

    Edit: Uff, zu lange bei Wikipedia rumgehangen... :(
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page