1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

W-Lan über 3,7km mit Parabolschüssel

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by torak323, Nov 3, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. torak323

    torak323 Byte

    Hi,

    Ich hab mal ne frage an die wirklichen Wlan spezi's :ironie:
    ich möchte eine W-Lan verbindung über eine Luftlinie von 3,76km herstellen.

    Da das nicht so ohne weiteres möglich ist habe ich mir aus einer alten Sat Schüssel eine W-Lan Schüssel gebastelt.
    Auf das Teleskop geschraubt und mal ans Fenster gestellt und NetworkStumpler eine nacht lang laufen lassen.
    Und siehe da am nächsten Tag waren es dann 28 Netze die er mit mal mehr mal weniger SNR Empfangen hat. (wohlbemerkt nur in eine richtung)


    Jetzt zum eigentlichen Problem an der sache:

    Wie schon gesagt Luftlinie genau 3,76km nuuur ca. die hälfte davon ist Wald :eek: es besteht aber sowohl von mir als auch von ihm direkte Sichtverbindung zum Wald, es ist also kein "fester" wiederstand da.

    http://www.torak323.de/Bilder/entfernung.JPG

    Schneise in den Wald hauen ist nicht, würde zu lange dauern ;)

    Hardware währe ein Siemens SX541 Router(natürlich umgebaut auf Pigtail für die Externe Antenne)/D-Link DWL-G520 und das gegenstück ein D-Link DI-624/D-Link DWL-G520) (beide Router Repeaterfähig)

    Der SX541 sowohl der DI-624 sind mit einer 60cm Parabolschüssel ausgerüstet, Kabellänge bis zum Router 30cm ;) beim SX541 besteht noch zusätzlich die möglichkeit die Ausgangsleistung auf 1000mw zu steigern, weil der Router auch in den USA verkauft wird und da bis zu 1000mw Anmeldefrei sind.
    Ob er dann auch 1 Watt abgibt waage ich allerdings zu bezweifeln.

    Was meint ihr könnte das funktionieren ?

    Auf die Frage wieso das ganze, gibt es nur eine Antwort: Wieso nicht ? :D
     
  2. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,
    wie meinst du das "es besteht Sichtverbindung" wenn das Waldstück dazwischen liegt, bist du höher als die Bäume (Hochhaus) ?. Ich denke nicht dass das funktioniert, Bäume enthalten Wasser und absorbieren die Strahlung (wenn Schnee drauf liegt wird es noch schlimmer). Erlaubt ist das auch nicht mit einem Watt auf eine Richtantenne zu gehen, der Antennengewinn kommt zu dem einen Watt noch hinzu. Du bist also weit über den erlaubten Grenzwerten für Deutschland.
     
  3. torak323

    torak323 Byte

    Es besteht Sichtverbindung beider seiten BIS zum Wald, die Schüsseln würden wir auf das Dach Schrauben, auch dann besteht aber keine direkte Sichtverbindung, vielleicht wird die hälfte des Waldes "Überstrahlt" aber viel mehr auch nicht.

    Mir ist das durchaus bewusst das es in Deutschland nicht über 20db inkl. Antennenverstärkung gehen darf, aber in Deutschland darf man sooo viel nicht.
    Wen stört es denn ? es liegen ja nur Felder zwischen uns und durch die Schüssel wird der Strahl ja gebündelt, also Funktionieren die Wlans in der Nachbarschaft auch weiterhin ohne Probleme.

    Im übrigen haben die meisten Wlan geräte 14-15db + antennenverstärkung und wer hat keine 4-5-6-9-12 db antenne an seinem Router oder Wlan Karte ;)
    Mit 100mw kommst ja nichtmal durch eine kleine Mauer, das ist doch lächerlich.

    Ich habe das schonmal mit Walkie Talkies probiert, die hatten auch eine Sendeleistung von 100mw, auch mit zwei Paraobolschüsseln, da ging das ganze ohne Probleme, auch durch den wald.
    Nur ist das ein anderer Frequenzbereich 26565MHz - 27405Mhz
     
  4. mroszewski

    mroszewski Viertel Gigabyte

    so ist es, da ist etwa 1 km Wald dazwischen, da kommt das Signal nicht durch, du müßtest beide Antennen so hoch montieren, daß du von den Standorten direkte Sichverbindungen oberhalb der Baumkronen hast, dann würde es klappen.
    ansonsten würde ich dir mal diese Lektüre hier ans Herz legen, http://www.gepanet.com/laserbit.htm
    dort sind die Verbindunen vielversprechender.
    http://www.lightpointe.com/german/default.cfm
    http://www.cbl.de/optischer_richtfunk/index.html
    http://www.richtfunk-wireless.de/
     
  5. torak323

    torak323 Byte

    Das höher setzten ist auf der einen Seite evtl. möglich aber das es auf beiden seiten über den Wald reicht glaube ich nicht.

    Auf http://www.richtfunk-wireless.de/ sollen die 2.4ghz systeme mit normaler Yagi Richtantenne auch eine Reichweite bis 7km haben:

    Reichweite bis max. 7 km (Idealbedingungen), empfohlen für: max. 2..4km

    2 genau aufeinander ausgerichtete 60cm Parabolschüsseln dürften doch noch eine viel höhere Reichweite haben.

    Wie sieht es mit einem W-Lan Booster aus ?
    Würde das Signal dann durch den Wald dringen ?

    Die Lasertechnik funktioniert ja ausschließlich bei Sichtverbindung, auserdem sind die Systeme doch ziemlich teuer.
     
  6. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

  7. Iwan

    Iwan Kbyte

    Mit je zwei dieser Dosen werden

    1,2 km bis zu 10MBit/s
    2,0 km. max. 3MBit/s

    überbrückt. Anschluss jeweils: FritzBox als Basis zu D-Link DWL-2000AP+ als Client, die PC hängen per Netzwerkkabel an den D-Links
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Moin!

    Was für Parabolantennen sind denn das überhaupt? Welche für den Fernsehempfang? Die sind für 12GHz optimiert und für 2,4GHz vermutlich weniger gut.

    Und was für komische "WalkieTalkies" waren das denn?
    Du hast wahrscheintlich die Kommata vergessen und meinst 27MHz? Da sind Parabolantennen ja noch ungünstiger, erstaunlich, daß es überhaupt funktioniert hat.

    Ich will Dir ja nicht jede Hoffnung nehmen, aber wenn es nicht mal eine Sichtverbindung gibt, dann wird das wohl nix werden.
    Selbst wenn es gerade so eine Sichtverbindung gäbe, würde der Wald noch erhebliche Schwierigkeiten machen:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Fresnelzone

    Gruß, Andreas
     
  9. torak323

    torak323 Byte

    Hi,

    Danke erstmal für die Antworten.

    @ Iwan

    Besteht bei dir Sichtverbindung ?

    Jetzt hab ich wenigstens mal einen Richtwert an den ich mich halten kann.

    @ magiceye04

    Es sind 2 normale 60cm Sat-Parabolspiegel mit nem Selbstgebauten BiQuad anstelle des LNB's, mit je 30cm Doppelt Geschirmten RG58 Kabel, da geht nix verloren :D

    Wieso soll das weniger gut sein ?
    Das hat meines wissens nach nix mit der Schüssel zu tun, die hat nur die Aufgabe die Strahlen zu bündeln und ins BiQuad zu Strahlen, ob das jetzt 2,4ghz oder 12ghz sind sollte keinen unterschied machen, reflecktiert wird es so oder so.


    Hier mal ein paar Bilder.

    60cm Parabolspiegel
    http://www.torak323.de/W-Lan%20Parabolspiegel/DSCF1677.JPG

    BiQuad mit Kupferreflecktor und komplett mit Alufolie von aussen Isoliert.
    http://www.torak323.de/W-Lan%20Parabolspiegel/DSCF1681.JPG

    AP`s nur aus dem Fenster gerichtet ;)
    http://www.torak323.de/W-Lan%20Parabolspiegel/AP's.JPG


    Ja ich hab die kommas vergessen ;-) das sind die normalen cb-frequenzen kanal 1-80 halt. :sorry:

    Das mit der Fresnelzone macht mir auch Kopfzerbrechen...

    Aber; Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren. :jump: :D


    So hier mal das Ergebnis der Fresnelzone mit meinen Daten:


    Fresnelzone 21.48 Meter bei 2,4 GHz
    14.19 Meter bei 5,5 GHz
    Erdkrümmung 0.27 Meter

    Die Antennen sollten mindestens in einer Höhe von
    11.01 Meter bei 2,4 GHz und 7.36 Meter bei 5,5 GHZ. montiert werden.

    Auf dem Dach montiert währen es gut 14-15 Meter auf beiden Seiten.



    Luftdämpfung bei 2,4 GHz: 110.95 dB bei 3.70 km

    brutto Rate Antenne Abstrahlleistung
    1 Mbit/s: mindestens 6.25 dBi 21.95 dBi oder
    156.61 mWatt.
    5.5 Mbit/s: mindestens 10.25 dBi 25.95 dBi oder
    393.40 mWatt.
    11 Mbit/s: mindestens 14.25 dBi 29.95 dBi oder
    988.17 mWatt.
    22 Mbit/s: mindestens 21.25 dBi 35.95 dBi oder
    3.93 Watt.
    54 Mbit/s: mindestens 27.25 dBi 39.95 dBi oder
    9.88 Watt.



    Luftdämpfung bei 5 GHz: 117.87 dB bei 3.70 km

    brutto Rate Antenne Abstrahlleistung
    1 Mbit/s: mindestens 13.17 dBi 28.87 dBi oder
    770.16 mWatt.
    5.5 Mbit/s: mindestens 17.17 dBi 32.87 dBi oder
    1.93 Watt.
    11 Mbit/s: mindestens 21.17 dBi 36.87 dBi oder
    4.86 Watt.
    22 Mbit/s: mindestens 28.17 dBi 42.87 dBi oder
    19.35 Watt.
    54 Mbit/s: mindestens 34.17 dBi 46.87 dBi oder
    48.59 Watt.



    Technische Daten vom Accesspoint:
    brutto Rate Ausgangsleistung Empfangsempfindlichkeit
    1 MBit / s 16 dBm - 90 dBm
    5.5 MBit / s 16 dBm - 86 dBm
    11 MBit / s 16 dBm - 82 dBm
    22 MBit / s 15 dBm - 76 dBm
    54 MBit / s 13 dBm - 72 dBm


    Und genau das is der Haken :aua:

    weil die Theoretische Leistung währe auf jeden fall mehr als Ausreichend für eine Verbindung.

    Sx541 Standart ca. 10-15db + Parabolantenne ca. 20-25db - 0,5-1db Kabelverlust = 29-39,5db Sendeleistung

    Sx541 Telnetoptimiert (Realistisch) ;) ca. 20-30db + Parabolantenne ca. 20-25db - 0,5-1db Kabelverlust = 39-54,5db

    mit den Utopischen 1000mw laut diverser Angaben von Siemens will ich erst garnicht rechnen weil sie meiner ansicht nach nicht realistisch sind.


    Ich werde das nächstes Wochenende mal Testen ob es bei Sichtverbindung bis zum Wald funtioniert, wenn das geht versuchen wir es durch den Wald.

    Freue mich auf Vorschläge :)

    Natürlich werd ich euch dann von den ergebnissen berichten.

    Grüßle Torak323
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Dir ist aber schon klar, daß CB-Funk auf einer Wellenlänge von 11m läuft...? Da müßte eine richtig dimensionierte Quad gigantische Ausmaße annehmen. Ist das λ/128 o.ä. ?
     
  11. torak323

    torak323 Byte

    Stimmt, 5,5m x 5,5m x 5,5m x 5,5m oder ? Theoretisch ja, aber wenn du nach dem Prinzip gehst dürfte es keine Handfunkgeräte geben mit einer Antenne kleiner als 5 Meter, das währe leicht unpraktisch.

    Wir haben das damals mit einem BiQuad 2x 15cm/4 vor einer Kupferplatte als Parabolantenne nicht als Offset gemacht.

    Hat super Funktioniert.
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die Antennenlänge muß ja nicht zwangsweise = λ oder λ/2 sein, es geht ja z.B. auch λ/8, was meine Handfunke damals hatte (ausziehbar) und wenn man dann noch eine Spule dranbaut, kann es eben noch kürzer werden...
     
  13. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Ehhh...??

    Für "Mickymaus-Funk" ist doch eher "Packet-Radio" vorgesehen, oder? Da klappt es nur -wenn man denn den Vorgaben treu bleiben will- nicht mit der Datenrate, die ist dann eher wie zu Anfangszeiten von analog-Modem-Internet.

    MfG Raberti
     
  14. Iwan

    Iwan Kbyte

    Jawoll, Sichtverbindung besteht.
     
  15. Schlemil

    Schlemil Megabyte

    @ Iwan

    Hier ist noch eine Seite, die sich mit der Erhöhung der W-Lan Reichweite (Richtfunk etc) beschäftigt.
    :guckstdu: http://www.wlan-skynet.de/



    MfG, Manfred
     
  16. Iwan

    Iwan Kbyte

    Im Anhang Informationen über diese Wurstdosenantennen (Cantenna) aus der neuesten ELEKTOR

    Anhänge sind zu groß muss mir was einfallen lassen . . .
     
  17. Iwan

    Iwan Kbyte

    Guckst Du: (Mausklick hier)

    Zitat: "In der WLAN-Szene fallen zwei Konstruktionen immer wieder sehr positiv auf, denn einerseits realisieren sie einen recht guten Gewinn, anderseits sind sie auch hervorragend zum Nachbau geeignet. Der erste Typ verfolgt einen Hohlleitersatz und ist mit dem schönen Namen "Cantenna" berühmt geworden, der zweite Typ arbeitet mit rautenförmig angeordneten Segmenten und nennt sich BiQuad."

    Der Eigennachbau einer Cantennna lohnt sich für mich nicht.
    Die passende Wurstdose muss besorgt werden, eine HF-Buchse ebenso und exakt an der richtigen Stelle der richtigen Dose plaziert werden, die Dose wetterfest gemacht werden usw. usw.
    Passt das alles nicht 100%ig zusammen verliert man einiges der möglichen 12 dB Gewinn.
     
  18. torak323

    torak323 Byte

    Also,

    Wir haben gestern einen Test der Parabolantennen gemacht und haben das SX541+ Parabolantenne auf eine erhöhung (Stuttgart Frauenkopf) gestellt.

    Das gegenstück war ein Laptop mit umgebauter Linksys wpc54gs PCMCIA Karte für Externe Antenne.

    1. Test

    Wir haben den Laptop mit Parabolantenne genau gegenüber vom Frauenkopf auf eine erhöhung gestellt, entfernung laut Google Earth 4,16km.

    Da Stuttgart bekanntlich in der mitte eines Kessels von Bergen liegt haben wir uns schon gedacht das dass auf diese entfernung funktionieren sollte. (fresnelzohne mehr als ausreichend)

    Die Messung laut Netstumbler ergab bei genauem ausrichten der Parabolspiegel einen Maximalen Gain wert von -32dBm :eek: , also locker ausreichend für 54Mbit.

    Wir waren ganz erstaunt das der dBi SO GUT ist.


    2. Test

    Der Router hat seine Position nicht Verändert nur der Laptop stand jetzt 8,45km vom Router entfernt auf einer erhöhung in Uhlbach.

    Der beste dauerhafte Gain Wert war -46dBm, also immernoch eine Sehr gute Verbindung.


    3.Test

    Der Router wurde etwa um 1km versetzt weil wir jetzt in richtung Nord/Ost Funken wollten und dort keine erhöhungen oder Berge im weg wahren.

    Wir haben den Laptop also auf einer erhöhung im 16,05km entfernten Buoch aufgestellt, und dort noch einen dBi wert von -70dBi bekommen.


    4.Test

    Gleiche Standpunkte wie im Test 3

    Kanalwechsel des Routers von Kanal 6 auf 1
    Der Gain wert steig sofort nach dem Reset des Routers auf 61dBi.

    Ich war ganz erstaunt das ein Kanalwechsel eine derartige Empfangsverbesserung hervorruft.


    5.Test

    Immernoch die gleichen Standpunkte wie in Test 3&4 und immernoch auf Kanal 1 nur dieses mal wurde das SX541 auch noch auf USA gestellt also auf "1000mw".

    Aber .... Das Signal war weg ???
    Wieso nur ?
    Nach etwas rumprobieren ist der Mensch am Router auf den Repeatermodus des SX541 gestoßen und hat den einfach mal angemacht.

    Das seltsame war das der Router nach dem Reset 12 wlans Repeaten hätte können, davor war kein einziges zu sehen.


    Kann mir einer sagen woran das liegt ?
    Ich hab an den Diversity-Switch im SX541 gedacht, da dieser ja regelt welche der beiden Antennen des SX541 Sendet und Empfängt.

    Da ich den Externen Antennenanschluss nicht direkt an den Diversity Chip Löten wollte (viel zu klein), hab ich ihn anstelle der Rechten Antenne Verlötet.
    Die Linke Antenne wurde abgelötet, so das dort möglichst kein Signal zu empfangen ist das der Diversity-Chip nur auf der Externen Antenne Empfängt und Sendet.

    Das hat ja alles funktioniert bis ich auf die USA Einstellungen gewechselt habe.

    Kann es sein das mit dem USA mod auch der Diversity-Chip umgangen oder umgestellt wird ?
    evtl. hat das ja was mit der erhöhung der mw zu tun das es nur noch möglich ist auf einer Antenne zu Senden und auf der anderen zu Empfangen weil es sonst zu störungen kommen kann ?

    Also ich weis von 2 arten des Diversity

    1) Es wird versucht auf beiden Antennen abwechselnd zu hören, es wird die Antenne zum Empfang ausgewählt auf der das beste Signal empfangen wird, gesendet wird immer auf einer festen Antenne.

    2) Es wird versucht auf beiden Antennen abwechselnd zu hören, es wird die Antenne zum Empfang ausgewählt auf der das beste Signal empfangen wird, Gesendet wird auf der Antenne, auf der zuletzt das beste Signal der gegenseite empfangen wurde.


    Hilfe ??? :bet: :bahnhof:
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn die Bundesnetzagentur das lesen würde...
    Bitte keine weiteren Diskussionen über die Möglichkeiten nicht erlaubter Hardware!

    Ich kenn Diversity bisher nur als Mehrwegeempfang beim Handy: Wenn man genau zwischen allen Basisstationen steht und das Signal jeweils mehr als schlecht ist, kann durch gleichzeitige Nutzung aller Funkwege doch wieder eine gute Qualität herauskommen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page