1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

W2k-Installation auf SATA-Platte - Treiber einbinden während setup nötig oder nicht?

Discussion in 'Windows NT / 95 / 98 / 2000 / ME' started by magiceye04, Mar 16, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    (zum einfachen Beantworten der Frage in der Überschrift einfach nach unten scrollen :) )

    Hallo!

    "Früher" mußte man ja Windows2000 bei der Installation einen SATA-Treiber per diskette unter die Nase halten, damit es sich korrekt installiert.

    Meinem aktuellen Board (Asus M2A-VH-HDMI) lag im Grunde überhaupt kein Treiber bei, trotzdem habe ich einfach mal angefangen, Windows2000 zu installieren. Das ging auf der leeren Platte soweit auch ganz gut, so gut man ein Windows halt ohne Treiber für den Chipsatz etc. installieren kann.
    Ich hatte W2k auf einer 10GB-NTFS-Partition der 500GB-Platte installiert.
    Habe es dann mangels Treibern nicht weiter getestet.

    Als nächstes kam Suse10.3 an die Reihe mit 2/20/30GB für swap/ / /home in der erweiterten Partition, der Rest der Platte sollte für Daten da sein.
    Als Linux funktionierte, wollte ich dann mal wieder Windows2000 ausprobieren und mußte beim Booten feststellen, daß es überhaupt nicht mehr zu starten war, auch nicht abgesichert oder per Reparaturkonsole.
    Also schnell noch mal installieren, war ja noch nichts weiter eingerichtet.
    Das Formatieren der 10GB-Partition (als "unbekannt oder beschädigt" erkannt :eek:) dauerte seine Zeit und als es fertig war, wurden mir völlig verquere Partitionsgrößen angezeigt: 3, 800, 700 und 900 GB (auf einer 500GB-Platte!), allesamt unbekannt.
    Mal schnell Kubuntu-Live-CD gebootet und mit qparted versucht, die Partitionen anzusehen, aber dort gab es beim Einlesen der Platte nur einen Fatalen Error.
    Als nächstes wieder Suse rein und die Installation gestartet. Dort wurde die Platte wiederum als leer angezeigt. Dann habe ich wieder die ursprünglichen Partitionen angelegt (10,2,20,30 - die für Windows nur als FAT, weil kein NTFS verfügbar) und die Installation abgebrochen.

    Nun bin ich gerade wieder dabei Windows die 10GB-Partition auf NTFS formatieren zu lassen und hoffe mal, daß danach nicht wieder so ein Datenmurks entsteht.

    Lange Rede kurzer Sinn: brauchen aktuelle Boards/Controller/Sata-Platten denn noch einen Treiber während der Installation von Windows2000? Wenn ja, warum wurde die Platte trotzdem erkannt?
    (wenn auch nur mit 128GB, aber das ist ja wieder ein anderes Thema)

    Gruß, Andreas
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ja.

    ...weil im w2k Setup ein paar Controllertreiber drin sind. Problem: w2k braucht 2 Treiber: einmal eine Art "Dos-Teiber" für das Setup selbst und einmal die normalen Windowstreiber (deswegen lässt sich tricksen, wenn man das das System in einem andern Rechner installiert und dann die Festplatte umbaut). Es kann durchaus passieren, dass das Setup rudimentär kompatible Treiber findet und die Sache problemlos läuft (immer dann, wenn sich die Hardwarehersteller an die entsprechenden Spezifikationen der Schnittstellen halten). In anderen Fällen meint das Setup nur, dass die Treiber passen, Windows lässt sich sogar installieren, bricht dann aber beim ersten booten von Festplatte zusammen.

    Am Ende ist es am besten, sich eine spezielle Slipstream-CD für die Zielhardware zu basteln. Kann aber bei w2k schon mal passieren, dass Tools wie nlite damit überfordert sind (ging mir mit meinem Amilo Pro so), da hilft dann nur selbst basteln.
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hab mir mal aus der Mainboard-CD für XP/Vista eine Diskette erstellen lassen und Windows2000 hat die sogar akzeptiert.
    Nun muß ich aber erstmal das Problem lösen, daß weder Windows noch Linux die vermurksten Partitionen entfernen wollen...
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das WD-Dignose-Tool startet natürlich auch gar nicht erst.
    Wie bekomme ich denn die fehlerhaften Partitionen sonst noch weggebügelt?
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Habe die Platte jetzt an einem anderen Rechner von defekten Partitionen befreit und gleich noch eine neue 10GB-Partition (NTFS) angelegt, sowie den Rest als erweiterte Partition ohne Laufwerke erstellt.

    Trotzdem erkennt Windows2000(incl.SP4) die Partition beim Installieren nur als "unbekannt oder defekt".
    Vermutlich kann das Setup wohl mit der Treiberdisk nichts anfangen.

    Ich warte wohl doch erstmal auf Antwort von Asus oder AMD
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    update:
    AMD hat gar nicht erst geantwortet (die fühlen sich also schuldig ;) ), Asus hat gemeint: keine Unterstützung von Windows2000.

    Mein neues Board hört nun auf den seltsamen Namen Asrock AliveNF7G-HD720p-R5.0 und Windows2000 läuft hervorragend.
    Die Treiberdiskette ließ sich sogar allein mit der Mainboard-CD erstellen.

    Gibt zwar noch bissel Huddelei mit dem 2. Monitor, aber das legt sich hoffentlich noch.
     
  8. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    @magiceye04,

    Ich denke es liegt auch daran, das sich SATA erst so richtig ab 2002/3 etabliert hat ... also 2-3 Jahre nach W2k und zum Start von XP.
    Da wird oft der Treibersupport für ältere BS vernachlässigt.
    Jetzt kannst du dir aber vorstellen, wie es uns Linux-Fritzen geht...

    ... hat ja doch noch ein gutes Ende gefunden.

    Gruß Andy.Reddy
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page