1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

w32.blaster gekillt, aber was jetzt?

Discussion in 'Sicherheit' started by Jeanne, Aug 29, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Jeanne

    Jeanne Byte

    So, hab jetz selber ein Problemchen, mit dem ich nich so recht klarkomme...
    Jetz hab ich grad w32.blaster gekillt, und jetzt das...
    Also: Ich hab den Rechner geplättet und neu installiert, WinXP Pro, SP2, alle Updates installiert. Jetz wollt ich das Netzwerk wieder einrichten, geht aber net. Folgende Vorgehensweise:
    Netzwerkinstallationsassistent -> eingerichtet -> Netzwerkdiskette -> installiert und eingerichtet -> und der Adminrechner hat keinen Zugriff auf den Client.
    Nach Überprüfung der Netzwerkeinstellungen sagt mir Windoof, dass die IP-Adressen, Subnetzmasken und Standardgateways nicht verfügbar sind. Die Netzwerkkarten sind von Windows per MAC-Brücke überbrückt. Internetverbindung läuft, aber kein Netzwerkzugriff. Der Clientrechner hat IP-Addys und Standardgateway-Einstellungen wie vorher, Adminrechner aber nicht, der hat nämlich - wie gesagt - gar keine.

    Bevor solche Fragen auftauchen: Ja, die Karten sind installiert, stecken fest drin und sind eingerichtet. Der Rechner ist auch eingeschaltet und alle Kabel sind dran, da fehlt gar nix.

    So, die Netzwerkeinstellungen lassen sich nicht verändern, keine Ahnung, warum.

    Kann mir da jemand helfen?
     
  2. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Tja, ist das jetzt was anderes als das, was in der XP-Terminologie Netzwerkbrücke genannt wird ?
     
  3. UKW

    UKW Megabyte

    MAC-Level-Brücke

    Die meisten Brücken, insbesondere im Ethernet-Bereich, realisieren keine LLC-Funktionalität, sondern eine Verbindung, die sich mit der MAC-Schicht begnügt. Diese Brücken werden MAC-Level-Brücken genannt und übernehmen die Brückenfunktion zwischen zwei Netzwerksegmenten mit identischen LLC-Protokollen, wobei die Bitübertragungsschicht und gegebenenfalls die MAC-Schicht unterschiedlich sein können. Intelligente MAC-Level-Brücken nutzen die weltweit einheitlichen Ethernet-Adressen, um daraus ein Adressbuch für das Netzwerkmanagement aufzubauen. Sie fügen die Adressen der Netzwerksegmente automatisch in ihr Adressbuch und sorgen so für eine Lastentkopplung zwischen den Segmenten. Das Adressbuch kann vom Netzadministrator statisch oder dynamisch verwaltet werden.

    © 2003 Siemens Aktiengesellschaft Information and Communication Networks. Sales Germany
     
  4. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Sowas kenn ich schon; aber nur unter dem Namen 'Netzwerkbrücke'.'MAC-Brücke' habe ich bislang noch nicht gehört oder gelesen.
     
  5. Dario.

    Dario. Kbyte

    Hi,

    Die Brücken sind da um verschiedene Arten von Netzwerken
    miteinander zu verbinden, zum Beispiel ein IEEE1394
    Netz mit einem RJ 45.
    In den meisten Fällen daher nicht benötigt, ich denke hier
    liegt das Problem. Ich würd nochmal von vorne anfangen,
    das Netzwerk komplett deinstallieren und manuell neu aufsetzen.

    Gruß Dario
     
  6. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Was soll denn eine MAC-Brücke sein ?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page