1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

W32.Licum

Discussion in 'Sicherheit' started by Spatz, Nov 25, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Spatz

    Spatz Kbyte

    Ich arbeite mit

    - Windwos 7 Prof. (voll aktualisiert)
    - Norton AntiVirus 2013 (voll aktualisiert)
    - Malwarebytes neuste Version 2.0.3.1025 (voll aktualisiert)
    - Router Zyxel NBG 419-N.

    Ein Check mit Malewarebytes ergibt einen Alarm durch NAV 2013: W32.Licum. Die Daten aus NAV ergeben: infiziert c:\program files (x86)\ malwarebytes anti-malware\00019169.tmp.

    Quelldatei: 00019169.tmp

    infizierte Datei: C:\Windows\Temp\msl-6980-2.

    Meine wenigen Kenntnisse - als reiner User - besagen: im Malwarebytes-Programm sind Daten, die von NAV 2013 als Viren bezeichnet werden.

    Nun soll ja Malwarebytes einen (sehr) guten Ruf haben. Ich verstehe nicht, wie so etwas geschehen kann.

    Dankbar wäre ich, wenn mir jemand erklären könnte, was ich falsch gemacht habe. NAV hat übrigens das Programm Malwarebytes - so meine ich - gestoppt. NAV 2013 sagt auch, dass ich als User nichts mehr unternehmen muss.

    Besten Dank zum voraus für Eure kollegiale Assistenz.

    Spatz
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  3. IRON67

    IRON67 Megabyte

    Na ganz einfach. Dein Norton hat sich geirrt. Passiert andauernd.

    Virensignaturen finden sich auch in harmlosen Programmen. Und wenn die heuristische oder verhaltensbasierte Erkennung zugeschlagen hat, ist so ein Fehlalarm noch viel wahrscheinlicher, denn es gibt für systemnahen Programmcode nicht so wirklich viele Varianten. Da sind sich Malwareprogramme und Systemprogramme eben sehr ähnlich.
     
  4. missiregis

    missiregis Halbes Megabyte

    eigentlich hat sich Norton nicht geirrt ;-)
    N. erkennt hier richtigerweise, das die Code-Konstellation bei malwarebytes objektiv böse sein kann
    N. kann nur nicht die gute Zweckbestimmung der Code-Konstellation bei malwarebytes erkennen

    wie wird gepredigt?: keine 2 AV-Scanner auf der Festplatte
    die verbreiten ggf. nur Panik

    einen ordentlichen (Mehfach-) Scan macht man seriell von außen, also CD, online......
    dann vermeidet man zumindest, das sich 2 AV-Scanner in die Quere kommen
    zumal ein on-access-AV-Scanner auf der Festplatte systembedingt ziemlich wirkungslos ist, bei dem Können qualifizierter Malware
     
  5. Spatz

    Spatz Kbyte

    Hallo missregis. Ich habe nicht 2 AV-Scanner. Kolleginnen / Kollegen haben bis anhin immer bestätigt, dass die beiden Programme NAV und Malwarebytes sich einander nicht in die Queere kommen.

    Spatz
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page