1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wärmeentwicklung einer CPU

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by n8jacke, Jul 27, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. n8jacke

    n8jacke Byte

    Ich habe eine grundsätzliche Frage:

    Ist die Wärmeabgabe einer CPU abhängig von ihrer Auslastung, sprich: sie gibt bei 80% Prozessorauslastung mehr Wärme ab als bei 20%?

    Oder gibt es nur die Zustände an und aus, so dass die Wärmeabgabe zwar von Modell, Takt und Spannung, aber nicht von der Auslastung abhängt?
     
  2. PaCmAn2k

    PaCmAn2k Kbyte

    Trotzdem bleibt am Ende folgendes zu sagen:
    Es ist Tatsache, dass die CPU (ich gehe jetzt mal davon aus, dass man keinerlei Tools zur Softwarekühlung benutzt) durch höhere Belastung auch anfängt mehr Wärme abzugeben. Das ist auch ganz logisch so... Der Vergleich mit dem Abrackern und ruhig dasitzen ist schon recht nah an der Hardwaregeschichte :)
    Es sind vllt. manchmal nur minimale Unterschiede...
    Meine CPU hat beim Rumsurfen und sonstigem Kram 40°C
    und beim zocken aufwendiger Spiele 49°C da wird es schon etwas deutlicher...
     
  3. n8jacke

    n8jacke Byte

    Abschließend kann ich sagen, dass diese ganze Diskussion auf einem Missverständnis basierte. Ich dachte bisher immer:

    Der HLT-Modus werde nur dann aktiv, wenn die CPU gar nichts zu tun hat.

    Was richtig zu sein scheint:

    Wenn die CPU zu 40% ausgelastet sind, dann sind die restlichen 60% im HLT-Modus und somit ist die Auslastung mitverantwortlich für die Wärmeabgabe.
     
  4. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    maenneken\' es schon richtig gesagt hat, wann schwitzt du mehr, wenn du dich im Fitness-Studio richtig verausgabst oder wenn du mit deinem Pötter auf}m Sofa sitzt und vor dich hindöst?

    Andreas
     
  5. carlux

    carlux Megabyte

    Dann hast du einen PC, wie ich ihn bisher noch nicht kannte.
    Immer 51° der CPU, egal welche Anwendung.
    Hast du die CPU ausgelagert ;)?
     
  6. Nor

    Nor Halbes Megabyte

    hi
    die spannung bleibt immer gleich.
    unter belastung steigt die die stromstärke sprich ampere.
    ampere X volt =watt
    i x v = w

    deswegen auch die grössere verlustleistung , welche in wärme abgegeben wird .
    gruss nor
     
  7. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Also wenn sich mein PC im Leerlauf befindet liegt die Temperatur der CPU bei ca. 46 Grad.
    Das ändert sich aber wenn ich ein Game spiele, dann steigt die Temperatur auf 57 Grad.
    In der Zeit ändert sich weder der Takt noch das Modell *g*,
    die Spannung wird vermutlich ein wenig schwanken.
    Was sich ganz sicher ändert ist die Belastung, daraus schließe ich: Je mehr Last desto mehr Wärme.
    Dürfte sogar ein physikalisches Gesetz sein.
     
  8. n8jacke

    n8jacke Byte

    Das ist interessant.

    Ich nutze Windows 98 und einen Athlon XP 1600+.

    Ich habe zuerst etwa 5 h gesurft, Musik gehört, gemailt. CPU @ 51

    Dann habe ich zur Ablenkung UT und ETM gespielt, etwa eine Stunde lang. CPU @ 51

    Dann habe ich wieder Mail gecheckt, bin manneken auf die Nerven gegangen ;) und habe nochmal recherchiert, insgesamt ne gute Stunde. CPU @ 51

    Dann habe ich mir gedacht, kann ja nicht sein und habe WinRAR auf meine Daten losgelassen, diesmal nur ne halbe Stunde, es war mir zu blöd, denn CPU @ 51

    Dann habe ich das Temp-Tool verdächtigt und MBM installiert. CPU @ 51

    Und die Drehzahl meines temperaturgeregelten Lüfters, die ist auch konstant geblieben.

    Wenn ich den PC jetzt ausschalte und nur ne 5Min-Terrine mache und dann wieder anschalte, habe ich mind. 10° weniger.

    Daraus kann ich nur schließen:

    CPU_Wärmeabgabe = CPU_Basiswärmeabgabe + 0 * CPU_Auslastung

    n8jacke
     
  9. n8jacke

    n8jacke Byte

    Ich verlange von dir nur ein simples ja oder nein, und du schickst mich zu Google?!

    Als hätte ich das nicht schon längst getan. Allerdings mit anderen Suchbegriffen. Du kannst ja mal in den FAQs von HLT-Software-Coolern, wie z.B. CPUIdle nachsehen, die widerlegen deine Behauptung.

    Vielleicht verstehst du jetzt, warum ich diese auf den ersten Blick blöde Frage gestellt habe.
     
  10. rosebowl

    rosebowl Byte

    Hallo n8jacke, habe gerade mal einen kleinen Versuch gestartet. Habe meinen Rechner über den Zeitraum von 10 min. nur zum Surfen und Mucke hören benutzt. CPU 49°C, System 31°C, Raum 27,5°C.
    Anschliessend habe ich zusätzlich eine Visualisierung laufen lassen. Nach weiteren 10 min. dann folgendes Ergebnis.
    CPU 51°C, System 31°C, Raum 27,5°C
    Die CPU-Auslastung lag laut Sysmon bei 70 - 80%. Nachdem die Visualisierung wieder ausgeschaltet war CPU 49°C, System 31°C, Raum 27,6°C und CPU-Auslastung bei ca 30%

    Schliesse daraus mal folgendes.

    Höhere CPU-Auslastung = mehr Wärmeabgabe.

    Ich stelle mir das ähnlich vor wie bei einem Automotor. Da ist die Temp bei 200 km/h auch höher als bei Tempo 30.
     
  11. n8jacke

    n8jacke Byte

    Nur noch mal zur Sicherheit, damit wir uns richtig verstehen.

    Du behauptest:

    [ ] Die CPU erzeugt z.B. beim Surfen weniger Wärme als beim Quake 3 Spielen.

    Du bist der erste, der das behauptet, es wäre cool, wenn du derjenige bist, der unterm Strich Recht behält.

    An meinem XP1600+ kann ich deine Behauptung auch überhaupt nicht nachvollziehen. Die Messergebnisse (CPU-Sensor unter Win98 ausgelesen) sprechen auch eine ganz andere Sprache.
     
  12. wolferle

    wolferle Byte

    hi

    wisswn tue ich das auch nicht, aber meiner Meinung nach stimmt das was du sagst ( HLT-Modus) schon. Ansonsten liegt die Wärmeentwicklung hauptssächlich am Spannungsdurchfluss wenn mich nicht alles täuscht. also am V-core. Falls das total falsch sein sollte: Bitte meckern!!

    mfg wolferle
     
  13. n8jacke

    n8jacke Byte

    Ob sich diese Logik auf die CPU übertragen lässt? Da bin ich mir nicht so sicher.

    Ich habe gelesen, dass die CPU ein bestimmte Menge an Wärme abgibt, wenn sie an ist, und nur dann keine Wärme abgibt, wenn sie in den HLT-Modus gesetzt wurde. Deshalb auch diese kleinen Tools, die die CPU in den HLT-Modus setzen, wenn sie nichts zu tun hat.

    Im selben Text stand auch, dass es egal ist, was die CPU tut, und ob sie diese Aufgabe 10% oder 100% auslastet. Die Wärmeabgabe bleibt also immer gleich, egal ob ich Quake3 oder Minesweeper spiele.

    Und genau da bin ich mir eben nicht mehr sicher und frage höflich nach.
     
  14. n8jacke

    n8jacke Byte

    Ich habe mal recherchiert und in anderen Foren nachgefragt, aber so wirklich sicher scheint sich da keiner zu sein.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page