1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wärmeentwicklung

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by iNviSiBleKiD, Oct 14, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,

    ich wollte 1. mal fragen ob ein Athlon XP 2500+ wärmer wird als ein 2100+?

    Und 2. welches mainboard ist am besten für einen XP 2500+. Würde gern eins mit nForce2 kaufen.

    mfg

    iNviSiBleKiD
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Mein 2100+ ist fast 20 Grad wärmer als mein 2500+. Der 2100 ist ein Jahr alt und der andere ganz neu.
     
  3. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Als 2100+XP (Palomino-Kern) ~ 72 W, als 2100+XP (T-bred-Kern) ~ 62 W
    und
    der 2500+XP (Barton) ~ 68 W

    Motherboard entweder MSI K7N2 oder Epox 8RDA3 in den jeweils verfügbaren und benötigen Version(en)
     
  4. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    AMDUser hat eigentlich das meiste gesagt. Zu beachten gilt es noch, dass man den Palomino heute in den Läden nicht mehr so findet, da er durch Thoroughbred, Barton etc. abgelöst wurde. Weiter sollte man beachten, dass für Thoroughbred / Barton ein Kühler mit Kupferunterseite genommen wird (und der auch für das entsprechende Modell freigegeben ist).

    Empfehlenswert finde ich insbesondere das MSI K7N2 Delta-L: schnell, gut, günstig und ein guter Service.

    Gruss,

    Karl
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page