1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wärmeleitpad entfernen

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Wuffi, Oct 19, 2001.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Wuffi

    Wuffi Kbyte

    Hallo Forenteilnehmer

    nächste Woche soll ich einen Rechner für einen Kollegen zusammenschrauben. Habe alle Teile beisammen, also kann es am Dienstag losgehen. Was mich aber stört, ist der CPU-Lüfter, weil dort ein Pad drauf ist. Wie kriege ich es am elegantesten runter vom Lüfter. Habe mal gelesen mit Alkohol (90%) oder Nagellackentferner. Zu was würdet ihr raten?

    Danke schon mal für eure Antworten

    Gruß
    Wuffi
     
  2. Kaboom

    Kaboom ROM

    am besten du entfernst das pad mit einem schaber für cerankochfelder, so mache ich das auch im betrieb und es funzt wunderbar. erst dachte ich ich mache mir damit kleine risse ins kupfer (alu) aba nix da. ist echt das einfachste und billigste.
     
  3. carlux

    carlux Megabyte

    Hallo,

    diese "Tester" gehen nach dem Motto vor: Zu einem teuren Kühler gehört auch eine teure Paste. "Normale" Paste wird ja erst gar nicht verglichen. Außerdem sind die Links zu passenden Online-Shops auffällig (alles geheim!).
    Die Kühlung der CPU ist derzeit ein profitabler Markt, dürfte aber m.E. mittelfristig keine Rolle mehr spielen (kurzfristig vielleicht als Kompakt-Flüssigkeits-Kühlungen).

    Gruß
    carlux
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Hey
    Zitat:
    "Eine vollkommen plane Oberfläche, so wie man sie nur von High-End-Kühlern kennt, finden wir auch beim Thermalright SK6. Zur Kontaktherstellung mit der CPU muß so nur eine minimale Menge Wärmeleitpaste verwendet werden, wir empfehlen hierfür eine silberhaltige Wärmeleitpaste. In unseren Tests verwenden wir aufgrund der Vergleichbarkeit Arctic Silver, jedoch gibt es mitlerweile auch andere sehr gute Wärmeleitpasten, die eine fast identische oder sogar gleichwertige Leistung bringen. PC-Cooling hat die Titan-Silberleitpaste im Angebot, die wir genauso gut empfehlen können wie die Sub-Zero, die im Test sogar identische Leistungen wie die bislang verwendete Arctic-Silver zeigte."
    Zu lesen bei: http://www.hardwareluxx.de/reviews/thermalright/seite1.htm

    Nächstes Zitat zur silberhaltigen Sub Zero:
    "Die Konsistenz ist sehr fest und gleichmäßig deckend und allerfeinst zu verarbeiten. Die Pasten sind EU zertifiziert und in allen Bereichen das Beste, was ich bislang getestet habe."
    Zu lesen bei: http://www.hartware.net/report.html?id=377
    Ich finde, das spricht für sich. Wo in aller Welt sollen darin so "riesige" Partikel sein, die einen foptimalen Kontakt zwischen Kühler und Die verhindern?????
    M.f.G. Erich
     
  5. ReneW

    ReneW Megabyte

    Kann ja sein, aber ein Pad und wärmeleitender Kleber sind 2 total verschiedene Sachen und wenn ein Hersteller billigen Kleber benutzt und dadurch die Kühler von der CPU bzw. Grafikkarte fallen kann man es doch nicht dem Wärmeleitpad in die Schuhe schieben.
    Übrigens Paste sollte eigentlich nicht aushärten.
     
  6. grizzly

    grizzly Megabyte

    s auf Mainboards tauschen müssen,weil die ihren Geist wegen Überhitzung durch gelöste oder abgefallene Kühlkörper aufgegeben haben.bei einigen CPU\'s (insbesondere 586er,wie sie auf Einplatinencomputern verbaut werden)wurde der Kühlkörper nur durch das Pad gehalten,die CPU erwärmte sich und der Kleber wurde so weich und elastisch,daß die KK von der CPU gefallen sind.
    Die KK der Grakas sind mit den wärmeleitenden Klebern auch nicht besser,die fallen bei steigender Temperatur auch runter.Es ist eine wahnsinns Arbeit,so einen BGA zu wechseln (BGA=Ball Grid Array).
    Paste und Klammern sind immer noch daß zuverläßigste Mittel.Wenn die Paste unter Temperatur "wandert",ist das eine minderwertige,da normalerweise Paste an der Oberfläche aushärtet,was das wandern unterbindet.

    MfG
    Mike
     
  7. carlux

    carlux Megabyte

    Ja, gibt es. Genau genommen sogar zwei. Hab ich hier schon mal gepostet.
    Die letzliche Aussage ist aber die, dass Pads genau so gut sein können (nicht besser!), wie Paste. Und Paste mit Silber-Partikeln auf besonders fein geschliffenen Kühlern keinen Sinn machen (wie wärs mit Eisenspänen).
     
  8. ReneW

    ReneW Megabyte

    Verwechselst Du das jetzt nicht mit Paste, die kann nämlich unter umständen durch die Temperaturschwankungen "wandern".
    Die CPU-Kühler sind ja festgeklemmt können im Normalfall also weder wandern noch abfallen und die Kühler auf den Grafikchips sind mit wärmeleitenen Kleber befestigt.
     
  9. ReneW

    ReneW Megabyte

    Komisch habe auch einen Duron700 und so ein billig Kühler von Papst und habe laut BIOS nur 37°C (40° bei zocken).
    Es gibt aber 2 Sorten von Pads und die einen sind fast so gut wie billige Paste ca. +2°. Irgendwo hatte ich auch mal einen Test gefunden und da waren schon zwischen den beiden Padsorten 7° Unterschied.
     
  10. wecosys

    wecosys Byte

    Kannst Du mir bitte einen Artikel in der c\'t zeigen, wo die Aussage gemacht wird, dass Wärmeleitpads fast genau so gut wie Pasten sind?

    Und bei Paste mit Silberanteil sollte man halt hochwerige nehmen. Also nicht Arctic Silver sonder Arctic Silver II oder Silver Grease... damit hat man dann keine Probs...
    Und was hat die Silberplatte am Kühler mit dem nicht aufliegen durch die Paste zu tun? *wunder*

    Gruß Markus
     
  11. grizzly

    grizzly Megabyte

    sorry Erich,aber das war die falsche Adresse........
    nichts für ungut.......

    MfG
    Mike
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Hey
    @haschenflaust
    Wo hast du das denn in der CT gelesen? War der Redakteur angetrunken? Völliger Blödsinn, dass WL-Pads gute Leiteigenschaften haben! (Nicht falsch verstehen - geht nicht gegen dich) Etliche Tests habe bewiesen, dass nur Wärmeleitpaste in Frage kommt. Gerade im OC-Betrieb ist sie sogar für die CPU lebensnotwendig. Vielfach war ein Start mit einer overclockten CPU in Verbindung mit einem Pad nicht möglich! Mit guter WL-Paste(Artic Silver, Sub Zero I) dagegen lief es.
    Und die A****karte bei Silber-WLP in Verbindung mit versilberten Kühlerunterseiten verstehe ich überhaupt nicht. Wenn die Partikel zu groß sind (?), dann ist es doch wohl egal, ob ich Kupfer oder Silber an der Unterseite meines Kühlkörpers habe - oder verstehe ich da was nicht? Meine Erfahrung bezüglich der silberhaltigen Sub Zero sind jedenfalls nur positiv.
    M.f.G. Erich
     
  13. grizzly

    grizzly Megabyte

    nur mit dem Unterschied,daß die Pads mit zunehmender Wärme immer weicher werden und die Kühler dann verrutschen.Im ungünstigsten Fall fallen die Kühler sogar ganz herunter.Das hab ich selbst schon bei CPU und auch bei Graphikchips erlebt. Pads?? nie wieder.

    MfG
    Mike
     
  14. Wuffi

    Wuffi Kbyte

    Danke Carlux und Santa-Claus,

    dann werde ich es mal mit Nagellackentferner machen.

    Gruß
    Wuffi
     
  15. Wuffi

    Wuffi Kbyte

    Ich werde dir gerne deine Frage beantworten, warum ich das Pad runterhaben will. Auf meinem letzten Board steckte ein 750er Duron, den tauschte ich ein gegen eine andere CPU und bekam mit dieser einen Lüfter mit dazu. Nur war es mir nicht möglich, diesen Lüfter richtig zu befestigen, verrutschte andauernd und dann klebte das Pad so ungünstig auf der CPU.

    Damit nun mein Kollege nicht mit den gleichen Problemen rechnen muss, will ich das ding runterhaben und stattdessen Wärmeleitpaste (Standardpaste) verwenden. Habe meinen Kollegen nun gestern schon vorgewarnt, das er sich ggf. noch einen Lüfter besorgen muß.

    Gruß
    Wuffi
     
  16. Rappel0815

    Rappel0815 Byte

    Hallo
    Kein Pad hat so gute Wärmeleiteigenschaften wie eine gute Paste.
    Das belegen viele Tests .
    Habe selber nur gute Erfahrungen mit Paste gemacht , bringt immer 3 - 5°C .
    Die Teueren CPU Kühler ( Papst , Smart .. u.s.w ) verwenden selber keine Pads mehr .

    Gruß Dirk
     
  17. Mit Reinigungsbenzin. Aber wieso das Pad entfernen? Lest mal in seriösen Zeitungen nach, wie der c\'t. Die haben das getestet, und das Ergebnis: Die Pads haben gute Wärmeleiteigenschaften, genauso wie Paste. Und im Gegenteil, wer es gut meint und Paste mit Silberpartikeln (Arctic Silver u. ä.) verwendet und einen Kühler mit Silberplatte hat, der hat die Arschkarte gezogen: Die Partikel in der Paste sind so groß, das der Kühler nicht mehr auf der CPU aufliegt.
     
  18. Exakt. Danach mit einem fusselfreien Tuch abreiben, ordentlich trocknen lassen und dann kann\'s weitergehen.
     
  19. carlux

    carlux Megabyte

    Hallo,

    grob abziehen und ordentlich mit Nagellackentferner abreiben. Wird blitzeblank.

    Gruß
    carlux
     
  20. Wuffi

    Wuffi Kbyte

    Hallo,

    hmm, jetzt bei Conrad zu bestellen wird bis Dienstag nicht zu schaffen sein :)
    Wo glaubst du, kann man sowas beziehen, im Computerladen um die Ecke oder im Schreibwarengeschäft?

    Gruß
    Wuffi
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page