1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wärmeleitpad für Celeron 1.3 GHz?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by kraushaar, May 23, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. kraushaar

    kraushaar Byte

    Hallo!

    Nach der Lüfter-Demontage meines Intel Celerons 1,3 GHz fand ich an der Unterseite des Kühlers ein mir nicht bekanntes Wärmeleitpad vor: weiche Metallfolie mit rußähnlichem, schwarzem Patinaüberzug.
    Zu meiner Frage: Kann ich ganz normale Wärmleitpaste für die neuerliche Kühlerinstallation verwenden oder muss ich mir ein neues Wärmeleitpad - wie ich vermute, das Original - besorgen? Und was hat es mit dem Loch im Die des Celeronprozessors auf sich? Darf die Wärmleitpaste in das Loch gelangen?
    Ich kenn mich halt nur mit AMD Prozessoren aus :-))) - deshalb bitte ich, die vielleicht naive Fragen zu entschuldigen!

    Vielen Dank im voraus!
     
  2. ifelcon

    ifelcon Guest

    Interessant, dass Du die gleiche merkwürdige Wärmeleitfolie hast, wie ich bei meinem neuen PC. Ich hatte so eine Wärmeleitfolie auch noch nie zuvor gesehen und war ein wenig verwirrt. Na ja, ich habe sie dann doch entfernt und den Kühlkörper mit Alkohol gesäubert und Wärmeleitpaste aufgetragen - dem Prozessor hat es nicht geschadet, er läuft mit maximal 47°C in einem sehr schlecht belüftetem (Barebone-)Gehäuse.
    Das Loch hatte ich bei meinem P4 mit 2,4Ghz auch - ich weiß nicht wofür es gut ist, allerdings habe ich die Wärmeleitpaste sicherheitshalber nicht so nah an Loch aufgetragen. Ich weiß aber nicht ob das schaden kann, wenn doch welche in das Loch kommt, aber ich denke eher nicht, weil Intel-Prozessoren im Gegensatz zu den AMD Prozessoren nicht den Die offen zugänglich haben, sondern noch eine Schutzabdeckung darüber.
     
  3. kraushaar

    kraushaar Byte

    Vielen Dank auch!

    Bin erst heute dazugekommen, die Sache auszuprobieren. Funzt einwandfrei!!!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page