1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wärmeleitpad vom Lüfter entfernen?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Rainer007, Aug 14, 2001.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Rainer007

    Rainer007 Byte

    Hallo, bin gerade zum erstenmal dabei eine CPU (AMD K7 1200 Thunderbird) neu einzubauen. Muß man beim Lüfter das Wärmepad entfernen? Wärmeleitpaste habe ich keine.

    Gruß
    Rainer
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Karl hat 100 % Recht: Wärmeleitpads, das haben zig Tests ergeben, taugen gar nichts! Sie verschlechtern oftmals den Abtransport der Wärme zum Kühler. Daher gilt: Vorsichtig, aber gründlich runter damit, Fläche richtig reinigen und eine der von Karl genannten WLP hauchdünn auftragen. Wer es genauer wissen will, dem sei dieser Report empfohlen:
    http://www.hartware.net/report.html?id=372
    Und ein Kupferspacer dient nicht in erster Linie zur besseren Wärmeabgabe, sondern soll das empfindliche Prozessordie schützen.
    M.f.G. Erich
     
  3. motorboy

    motorboy Megabyte

    das mit dem starken drücken geht mir genau so - ich wede jedesmal ganz blass wenn ich mit soviel gewalt ran muss - wie ein holzfäller
     
  4. *geh jetzt mal kupferspacer holen-th@nx @ all und nat. an dich Alex
     
  5. mrabc

    mrabc Byte

    Hallo powerfailure!

    Beim Zusammenstellen meines PC -bin blutiger Anfänger, was du ja auch an Pad&Paste merken konntest- war ich auch auf Kupferspacer gestoßen. Konnte damit zunächst nicht viel anfangen. Hatte beim Support von Coolermaster angerufen und dort gings erstmal "Häh, was bitte. Was soll das sein?" Keine Ahnung wie, weshalb und warum der Kupferspacer nicht kannte - auch egal.
    Er sagte brauch keiner. Das Argument mit der Entlastung der CPU bei häufigem Lüfterwechsel zieht aber auf jeden Fall. Hatte mir dann zwar gedacht ich will sowieso kaum rumspielen an meinem CPU - quasi zusammenbauen und laufenlassen. Aber ich habe mich auch entschlossen doch noch einen Kupferspacer zu holen. Man kann ja nie wissen!

    Rene
     
  6. SuperMAD

    SuperMAD Kbyte

    Hi

    Es soll dadurch auch nicht der CPU-Kern gekühlt werden.
    Der graue Keramiksockel, in dem der CPU-Kern befestigt ist leitet auch Wärme (wenn auch nicht besonders gut). Wenn man beide Seiten des Spacers mit Paste einstreicht dann erreicht man, daß auch der Sockel etwas besser gekühlt wird was wiederum dafür sorgt, daß dieser etwas Wärme vom CPU-Kern abziehen kann.
    Das alles bringt zwar nicht viel (höchstens 0,5°C wahrscheinlich aber nur 0,25°C) aber ist besser als nichts :-)
    Es geht ohne die Paste am Spacer aber genauso gut.
     
  7. letzteres (beschädigung der CPU), in Hindicht auf regelmässigen CPU-Wechsel ist interessanter für mich (Testkonfigurationen). Mir ist jetzt allerdings nicht ganz klar was das aufbringen der Paste auf die unterseite des Spacers für Vorteiel mit sich bringen soll da die CPU-Kühlfläche doch im Kupferspacer ausgesparrt ist und nach unten kein kontakt zur CPU besteht, so konnte ich das zumindest bei den Rechnern die ich Betreue beobachten. Werde deinem Rat auf jedenfall Folge leisten und in die Rechner Kupferspacer einbauen...
    werde dadurch bestimmt CPU}s einsparen :-)
    [Diese Nachricht wurde von powerfailure am 15.08.2001 | 15:15 geändert.]
     
  8. SuperMAD

    SuperMAD Kbyte

    Hi

    Mit Spacer ist mein Athlon 1GHz etwa 2°C kühler als ohne.
    Wieviel Grad das bei Dir bringt läßt sich nicht so einfach sagen, das hängt von der Qualität des Kühlers ab (Material und Größe des Kühlers sowie Leistung des Lüfters) und von dem Anpressdruck, den der Kühler hat. Ein Problem des Kupferspacers ist nämlich, das es teilweise den Anpressdruck des Kühlkörpers verringern kann. Je höher der Anpressdruck, desto besser die Wärmeübergabe an den Kühlkörper. Es gab deshalb schon Leute, die nach Einsatz des Kupferspacers bis zu 2°C mehr hatten. In der Regel hat man bei den heutigen Lüftern aber 1-2°C weniger. Kupfer ist immerhin ein sehr guter Wärmeleiter. Es hilft also leider nur ausprobieren. Bei 30 DM für einen Kupferspacer kann man aber nicht viel falsch machen.
    Zusätzlich ist es hilfreich, den Spacer beidseitig mit einer hauchdünnen Schicht Wärmeleitpaste zu bestreichen, dann sollte man auf jedenfall eine etwas kühlere CPU bekommen

    Der Spacer hat außerdem einen unschätzbaren Vorteil: Man kann die CPU durch einen Lüfterwechsel nicht mehr beschädigen. Das lohnt sich vorallem, wenn der PC oft transportiert wird oder der Prozessor teuer ist. Man kann den Lüfter sooft abnehmen und aufsetzen wien man will und der CPU passiert nichts. Das allein ist 30 DM wert. :-)

    Ich kann Dir nur empfehen einen einzusetzen, das lohnt sich auf jedenfall. Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.
    [Diese Nachricht wurde von SuperMAD am 15.08.2001 | 14:46 geändert.]
     
  9. hi du,
    deinem Text stimm ich 100% ig zu, die Paste solle nur Karatzer und andere unebenheiten ausgleichen-nix von wegen isolator... Warum ich dir hier schreibe liegt nicht daran das ich mich einschleimen will ;-) ! NÖ, ich wollte dich mal fragen ob du auch merkbare Temperaturunterschiede mit/ohne Kupferspacer gemacht hast. Ich fahre meinen 1,4 Athlon mit 1,45 ohne Spacer mit Paste, mich würde nur interessieren ob ich die Temp. mit Spacer noch weiter drücken kann. (zwar nicht nötig da konstant 47C°, aber der interesse halber). Würd mich über ne Antwort freun!
     
  10. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Ich habe da eine andere Meinung; und zwar wäre es besser, eine ausgewählte Wärmeleitpaste statt eines Wärmeleitpads zu nehmen:
    - Sub Zero I (ca 10 DM, 5 Grad)
    - Arctic Silver II (ca 25 DM, 4 Grad)

    In Klammern die Grad Celsius, welche die Wärmeleitpaste mehr bewirkt als herkömmliche Wärmeleitpaste.

    Anbei noch ein Link zur Montage:

    http://www.tweakpc.de/cooling/anleitungen/montage.htm

    Gruss,

    Karl

    P.S.: Je besser die CPU gekühlt wird, desto länger ist die Lebensdauer.
    [Diese Nachricht wurde von megatrend am 15.08.2001 | 12:37 geändert.]
     
  11. SuperMAD

    SuperMAD Kbyte

    Hi

    Nach meinen Informationen liegst Du nciht ganz richtig! Der Prozessorkern ist durch eine hauchdünne Kunststoffbeschichtung isoliert. Denn Wärmeleitlaste könnte, obwohl Sie nichtleitend ist, keine Isolierung bewerkstelligen, da sie ja nur hauchdünn aufgetragen wird und sich beim Aufsetzen des Kühlers durch den hohen Druck weitgehend nach außen presst. Die Paste soll nämlich nur die Unebenheiten des Kühlersockels ausgleichen, indem sie sich in möglicherweise vorhandene Ritzen drückt.
    Als ich meinen Athlon (1GHz) damals aufgebaut habe hatte ich gerade keine Paste und mein Kühler hatte kein Pad. Es hat als Übergangslösung, bis ich Wärmeleitpaste (Arctic Silver II) besorgt hatte, trotzdem perfekt funktioniert. Ich hab dann gleich noch einen Kupferspacer dazwischengebaut.
    Man solte es aber trotzdem vermeiden ohne Pad oder Paste zu arbeiten, die Kühlleistung ist dann auf Dauer einfach zu schlecht.
     
  12. Rainer007

    Rainer007 Byte

    Vielen Dank für die hilfreiche und prompten Antworten. Ich bin das erstemal in diesem Forum und bin begeistert über die sofortigen und hilfreichen Antworten. Toll! Nochmals 1000 Dank.

    Habe inzwischen den Lüfter aufgesetzt und mit der Klammer befestigt, die übrigens ein ganz schöne große Spannung aufwies und nur mit einiger Kraft festzuklammern war. Hatte etwas Angst das Motherboard zu beschädigen.
     
  13. motorboy

    motorboy Megabyte

    dann müsste der tesafilm schon abgezogen worden sein - bei meinem papst lüfter war jedenfalls ein tesa drauf - also denke ich teste mal wie warm er wird (im bios?!) ein wärmeleitpad oder wärmeleitpaste muss "unbedingt" drauf sein - sonst ist dein prozessor garantiert tot - die auflagefläche des proz. "muss" elektrisch isoliert sein (pad/paste) gegen den kühlkörper
     
  14. Rainer007

    Rainer007 Byte

    tesafilm war keiner drauf, oberfläche des wärmeleitpads war leicht klebrig.
     
  15. Nightrider

    Nightrider Kbyte

    Hi.
    Wenn du keine Paste hast, solltest du das Pad drauf lassen.
    Wenn du nur einen Standard lüfter dabei hast, empfehle ich dir aber das Pad abzumachen und eine Paste zu benutzen da AMD CPU,s ziemlich heiß werden. Und wenn es geht besorge dir Artic Silver paste oder änliches
     
  16. motorboy

    motorboy Megabyte

    mein tipp;
    wärmeleitpad drauf lassen, nur den "tesafilm" abziehen - und mal schauen wie warm er wird, wenn er unter 65° bleibt - dann, null problemo
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page