1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wärmeleitpaste auf Kontakten von Sockel 775

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by mastergpo, Oct 3, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. mastergpo

    mastergpo Byte

    Ich habe mir ein gebrauchtes Mainboard besorgt. Als ich von meinem anderen PC den Quad Core auf das Board setzen wollte ist mir aufgefallen dass auf 5-7 Kontakten Wärmeleitpaste drauf war. Mit einem Druckbleistift 0,3 habe ich versucht den Sockel grob zu bereinigen ohne ihn zu beschädigen. Das ist mir auch teilweise gelungen nur sind noch auf den Kontakten leicht fest getrocknete Reste, die ich kaum abbekomme. Die Spitzen der Kontakte sind soweit frei von der Paste.
    Soll ich versuchen die Reste irgendwie noch abzubekommen und wenn wie?:confused:
    Oder kann ich die CPU unbedenktlich einsetzen?
     
  2. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Es gibt Wärmeleitpaste die mit SIlber versetzt ist.
    Daher ergibt sich die Antwort von selbst.
     
  3. mastergpo

    mastergpo Byte

    Also muss ich versuchen das komplett "pastenfrei" zu bekommen. Wie stell ich das an? Kann ich da irgendwie Waschbenzin oder so benutzen.
    Würde es vielleicht reichen, wenn die paste mit Silber oder einem anderem metall angereichert ist, dass ich die Reste zwischen den Kontakten entferne?:confused:
     
  4. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Mit einem passenden Pinsel und etwas Lösungsmittel solltest du die Kontakte sauber bekommen. Etwas Geduld gehört dazu. Bleibt die Paste an den Stiften, kann es gut gehen - muss aber nicht. Es ist kaum vorhersehbar, wie und ob die Partikel beim Einsetzen des Proz abgerieben werden und eine elektrische Brücke zwischen den Stiften bilden.
    Gruß Eljot
     
  5. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    Hast du einen Link zum Hersteller der Paste? Oder die Bezeichnung? Der Silberanteil dürfte sehr gering sein. Vielleicht steht bei Hersteller was über die Leitfähigkeit von Strom.
     
  6. mastergpo

    mastergpo Byte

    Nein leider habe ich keine Beschreibung der Paste da diese bereits auf dem Sockel drauf war.
    Wenn ich mit etwas Geduld die Kontakte halbwegs frei bekomme und den Prozesser raufsetze, kann es dann passieren das ich den Prozessor schrotte?
    Wäre nicht schön wenn ich den Q6600 dann auch noch "wegwerfen" muss.
     
  7. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    Ich glaube, du wirst erst mal keinen hier finden der sagt: "Nöööö, passiert nix!"
    Leider verbiegen diese Pins sehr leicht.

    Risiko ist schon da...
     
  8. mastergpo

    mastergpo Byte

    Na dann werde ich versuchen die Kontake so gut wie möglich sauber zu bekommen ohne sie zu verbiegen. Vielleicht geh ich dann das Risiko ein den Prozessor drauf zu setzen.
    Vielen Dank für die schnellen Antworten:D gruß gpo
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Frag doch einfach den Vorbesitzer, was für Paste er benutzt hat.
    Ich hätte ihm das Board wahrscheinlich um die Ohren gehauen anstatt überhaupt über eine Inbetriebnahme nachzudenken...

    Und zum Testen nimm lieber einen kleinen Celeron und nicht den Quad.
     
  10. Alerich

    Alerich Megabyte

    Hallo, @

    Um etwaige Kurzschlüsse sicher auszuschliessen, sollten Wärmeleitpastereste vollständig von den Kontakten entfernt werden.

    Hierzu hilft ein kleiner mit Isopropanol oder Aceton (Nagellackentferner) getränkter kleiner Malpinsel.

    Gruss

    @Alerich
     
  11. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    @ Alerich
    Chapeau meinerseits... Ein richtig guter Tipp, den ich hier beim lesen des Threads posten wollte :D
    Aceton ist nicht Rückstandsfrei, auch gesundheitlich nicht unbedenklich, daher Isoprop, als Empfehlung.

    @ mastergpo
    - Isoprop (- ylalkohol) bekommst du in jeder Apotheke. Lass es auf 70 % mit Aqua Bi- dest verdünnen.
    - Benutze einen feinen Pinsel mit kurzen Borsten - die kannst du mit der Schere stutzen - aber nach Möglichkeit ohne Metall- Einfassung.
    - führe die Reinigung mehrfach durch und zwar "über Kopf" ; der rausgelöste Schmodder soll nicht im Mainboard verlaufen,
    ebensowenig sollten die Rückstände nach Ausdunsten der Reinigungsflüssigkeit auf dem MoBo sedimentieren und für unerfreuliche Effekte sorgen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page