1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wärmeleitpaste wie dick auf CPU?????

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Maikkl_15, Jul 23, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Maikkl_15

    Maikkl_15 Byte

    Hi

    Wollte mal fragen wie dick ihr die Wärmeleitpaste auf die CPU stricht!!!(bitte in mm)
    Und vorallem mit was??? (Finger, Tuch oder Schraubendreher)

    Thx für eure Hilfe!!

    PS: Ist die ARCTIC Silver III Wärmeleitpaste gut???
     
  2. deas

    deas Halbes Megabyte

    Vielen Dank für Ihre Antwort. Der Kühlkörker wurde ja nicht richtig angehoben, sondern nur an einer Seite entlastet. Außerdem frage ich mich, ob sich da nicht nur ein WärmeleitPAD befindet (Medion). Wie sich sowas verhält, weiß ich jedoch auch nicht. Mein Eindruck ist aber (bin nicht sicher, "rekonstruiere" noch), daß sich die Maximal-CPU Temperatur von 65 auf 68 erhöht hat.
     
  3. Osse_Frank

    Osse_Frank Kbyte

    Wenn der Kühlkörper von der CPU kurz abgehoben wurde, während sich bereits Wärmeleitpaste zwischen CPU und Kühlkörper befand und der Kühlkörper vorher auch schon stark an die CPU angedrückt wahr, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass sich jetzt zwischen CPU und Kühlkörper Luftblasen befinden.
    Es ist also meiner Meinung nach empfehlenswert vor dem Wiederandrücken die Kontaktflächen zu säubern und dann wieder neu Wärmeleitpaste, als Klecks in der Mitte der CPU aufzutragen.

    Andererseits ist in Ihrem konkretem Fall die maximale CPU-Temperatur von 68 Grad Gelsius noch nicht kritisch. Das dürfte wohl an der großen Kontaktfläche zwischen CPU und Kühkörper liegen.
    Es kann also so bleiben, wie es jetzt ist.
     
  4. deas

    deas Halbes Megabyte

    Hallo!
    Um an ein Kabel heranzukommen, mußte ich die eine Feder, die den Kühlkörper festdrückt, lösen und wieder befestigen. So wurde der Kühlkörper kurzzeitig an einer Seite durch den Gegendruck auf der anderen leicht angehoben.
    Ist das schon Grund genug, die Wärmeleitpaste zu erneuern? (Soll man ja bei jedem Abnehmen machen, aber richtig abgenommen habe ich ihn ja nicht..)
    Gruß in}s Forum
    deas
    P.S.: P4, 68 Grad max., 50 Grad Durchschnitt
    [Diese Nachricht wurde von deas am 25.07.2002 | 21:52 geändert.]
     
  5. Osse_Frank

    Osse_Frank Kbyte

    Also ich habe in der mitte der CPU-Dies einen Klecks mit der ARCTIC Silver Wärmeleitpaste gemacht und dann den Kühlkörper aufgesetzt. Damit wird verhindert, dass Luftblasen zwischen CPU und Kühlkörper zurückbleiben. Vom vorherigem Glattstreichen der Wärmeleitpaste mit einem Lineal halte ich nichts, weil dann höchst wahrscheinlich Luftblasen zurückbleiben.
    Überflüssige Paste, die beim Klecks vorhanden ist, wird einfach nach außen, an den Rad des CPU-Dies rausgedrückt. Die Wärmeleitpaste ist dafür dünnflüssig genug. Eventuell den Kühlkörper noch stark an die CPU andrücken, damit die Schicht möglichst dünn wird. Dies ist aber eigentlich nicht notwendig, weil die Wärmeleitpaste Silber enthält und Silber ein sehr guter Wärmeleiter ist.
     
  6. Tobbse

    Tobbse Byte

    So ähnlich ging ich auch vor.
    Ich hatte den Kühler vorsichtig hin- und hergedreht, so daß die Paste sich gut verteilt. (Da wußte ich noch nichts von abgebrochenen DIEs!)
    Die Folie unter dem Kühlkörper ließ sich mit Isopropanol und durch Reiben mit einem Küchenpapier gut entfernen, so daß ich eine glatte und unzerkratzte Auflagefläche hatte.
    [Diese Nachricht wurde von Tobbse am 24.07.2002 | 13:42 geändert.]
     
  7. Maikkl_15

    Maikkl_15 Byte

    Ja ich weiss schon für was!!!!
    Aber wenn man manchmal so Bilder oder Videos von THG sieht die streichen ja das die Wärmeleitpaste fast cm dick auf!!!!!

    Thx für eine Antwort
     
  8. maaslingen

    maaslingen Kbyte

    du kannst dir die frage selber beantworten wenn du genau weist WOFÜR da überhaupt diese paste raufkommt:

    die fräslücken auf dem kühlkörper und leichte unebenheiten auf dem DIE ausgleichen!

    also nur hauchdünn, am besten mit einer rasierklinge abstreifen. zu dick wirkt die paste als isolation....
     
  9. Maikkl_15

    Maikkl_15 Byte

    was so dünn?????
    Und wie machst du das??????
     
  10. kallebra3

    kallebra3 Kbyte

  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Darum brennen bei denen auch immer die Athlons durch :-)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page