1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wärmeleitpaste, wie oft erneuern?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by koreschok, Aug 27, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. koreschok

    koreschok Byte

    Wenn man Kühler entfernt um sauber zu machen, muss man dann neue Wärmeleitpaste auftragen oder es reicht die alte ( noch frisch und etwa 1 J. alt) Und wie oft soll sie wechseln?
    Danke!
     
  2. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Bei jedem Kühlerwechesel neue Paste benutzen! Egal wie alt die andere ist.
    Einmal im Jahr mach ich eine Grundreinigung in meinem Rechner da kommen auch alle Kühler mal runter :)

    MfG
     
  3. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Etwa nach ca. drei Jahren verhärteten sich Pads.
    Der Rechner wird auch weiterhin laufen....., nur bei hoher Beanspruchung(große Hitze durch intensive Anwendungen wird es dann weniger mit der Leistung.
    Wenn du dich auf Herstellerseiten informierst, bekommst du die jeweiligen Infos!
    Wie gesagt, bei den Pads geschieht es schneller.....! Ich hatte schon den Fall, das ich massive Gewalt anwenden musste - findest du in meinem Album http://www.pcwelt.de/forum/members/kingjon-albums-fun-picture322-how-use-cpu.html scherzhaft dargestellt. :D

    Gruß kingjon
     
  4. koreschok

    koreschok Byte

    Aber paar Tage hält er durch, bis ich die Paste kaufe!? ) oder?
     
  5. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Mach ich immer Ostern. Oder bei Kühlertausch.
     
  6. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Ach, du suchst dann da auch nach Überraschungen....? :rolleyes:

    Gruß kingjon
     
  7. Henker

    Henker Kbyte

    Wer nutzt einen Rechner schon drei Jahre? Bei mir wird nach zwei Jahren immer was neues gekauft, Hardware aus dem alten verbaut oder verschenkt.^^

    Die Verwandtschaft freut sich immer über abgestandene Rechner, weil sie dann meine alten auch wieder austauschen können.^^
     
  8. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Schön für dich.
    Aber das war hier nicht die Frage!

    Gruß kingjon
     
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...hier ich - gern auch länger. Auch komme ich nicht auf die Idee einen Kühler einfach mal so abzunehmen (d.h. ohne Defekt oder Upgradewunsch). Ergebnis: die Rechner laufen auch nach 10 Jahren noch problemlos.
     
  10. wolf11

    wolf11 Halbes Megabyte

    dito
    Das die Wärmeleitpaste nur mal zum Spaß erneuert werden sollte habe ich noch nicht gelesen.
    Um den Kühler zu säubern muss man ihn nicht entfernen, doch wenn doch würde ich die Paste auch erneuern denn es kann nie der alte Originalkontakt zwischen CPU und Kühler wieder hergestellt werden..
    Ein guter Staubsauber mit Feinabsaugvorrichtung reicht eigentlich.
    Meine alten Rechner laufen aber auch heute noch mit der Uraltpaste oder Pad ohne beschwerden und auch die verschiedenen CMOS-Batterien haben eine "ungeheure" Laufzeit.

    Eine andere Frage ist, laufen die Lüfter eigentlich richtig herum?
    Wie überall üblich blasen sie die Luft in den Kühler und damit auch den "Dreck".
    Eine mögliche Drehung um 180 Grad würde sie zum absaugen bringen aber den Luftdurchfluß und damit die Kühlung nicht verändern.
    Der Dreck würde sich nicht im "toten Luftwinkel" des Zentrums der Nabe über dem Kühlkörper sammeln und so immer weiter ausbreiten.
    Zum Test habe ich mal einen gedreht und "niemad" hat irgendwie eine Fehlermeldung in Bezug auf Temperatur oder anderer Widrigkeiten ausgegeben.
    Nur am Kühlkörper war es sauberer und damit eine bessere Wärmeableitung.
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Bei fast allen Kühlern sinkt die Leistung deutlich, wenn die Luft abgesaugt wird. Da hattest Du einfach Glück, wenn die Temperatur bei Vollast nicht deutlich höher ist.
    Ich hab zwar in meinem HTPC auch so eine Art absaugende Montage, aber auch nur, weil der Kühler gar keinen Lüfter hat und der darüberliegende Gehäuselüfter (welcher der Einzige im Rechner ist) die warme Luft direkt nach oben rauszieht.
    Generell würde ich den saugenden Betrieb nicht empfehlen. Ausprobieren ist natürlich erlaubt.
    Im Zweifel sammelt sich der Staub dann halt woanders.

    Paste erneuere ich auch nur, wenn ich mal den Kühler abnehmen muß oder wenn ich mich über steigende Temperaturen wundere.
     
    Last edited: Aug 31, 2009
  12. wolf11

    wolf11 Halbes Megabyte

    Nicht nur Glück sondern auch keine High-End-PCs in Betrieb oder sonstige "Overklockingmethoden" angewandt oder an die Grenzen des Systems gegangen.
    Über das Jahr gerechnet machen ein paar Sekunden schon etwas aus aber so kann ich ruhiger schlafen und auch noch das Leben erleben was leider heute immer mehr draußen bleibt.
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Auch Temperatur ist eine Grenze des Systems ;)
     
  14. koreschok

    koreschok Byte

    Daran habe ich auch gedacht! Aber nicht getraut.
    Wer sagt noch etwas dazu? Vielleicht so besser, umdrehen?
    Weniger Lüft , aber noch weniger Staub!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page