1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wärmeleitpaste will nicht so ganz

Discussion in 'Hardware allgemein' started by SOL-UP, Jan 20, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. SOL-UP

    SOL-UP Kbyte

    Hallo,

    hatte auf meinen guten alten Athlon XP schon ein paar Mal Wärmeleitpaste aufgetragen. Da ich es nie so toll fand mit einer Check-Karte hatte ich mir einen Kunststoff-Beutel fest um den Zeige-Finger gemacht und konnte meiner Ansicht nach gute Ergebnisse (Temperaturen) erzielen.

    Nun probiere ich gerade auf einem Opteron 170, der ja etwas größer ist als der Athlon Thermalright MX2 zu schmieren. Das komische ist nur, wenn ich die Paste nicht dick auftrage, egal ob mit Kunstoff-Beutel oder Scheckkarte kriege ich den Prozi nicht richtig abgedeckt.
    Der erste Versuch ging dann auch gewaltig in die Hose: Trotz Skythe Ninja PLUS Rev.B-Kühler gingen die Temps ohne Overclocking mit Standard-Bios-Einstellungen auf über 80 Grad....
    (Die Wärmeleit-Paste hatte ich immer gut verschlossen und glaube nicht, dass sie nicht mehr gut ist.)

    1) Hat jemand Tipps für mich, wie ich die Wärme-Leitpaste dünn und gut auf den Prozi kriege?

    2) Sollte ich auch ein bißchen unter den Kühler machen?


    Schon mal Danke für Eure Infos!:D
     
  2. hans10

    hans10 CD-R 80

  3. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo SOL-UP!
    Dann hat der Kühlkörper nicht richtig gesessen.
    Ich habe immer geschraubte Kühler verwendet und nie Probleme gehabt.

    Die gibt es aber beim Opteron nicht, soviel ich weiß, sondern die Klemmhebelbefestigung.
    Der Athlon 5200+ im Zweirechner geht aber problemlos damit bei 30°C im Leerlauf.

    Fünf Punkte WLP drauf, wie auf einem Würfel, Kühler drauf und die Anpreßkraft erledigt die Verteilung.
    Ist unnötig.

    Zur Pastenauswahl siehe hans10.

    Gruß chipchap :)
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    So sehe ich das auch.

    Ich nehme immer die Billigste wo gibt. Hatte bis jetzt nie irgendwelche Probleme. Die Metallpasten sind nicht so mein Ding. Wenn diese mal wieder runter muss, bekommt man die Flächen eigentlich nie wieder richtig sauber.
     
  5. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... das ist richtig, es macht Mühe die Flächen wieder zu säubern.
    Aber wie oft muss man den Kühler von der CPU trennen? :)

    Mit einer "Billigpaste" hatte ich mal das Problem,
    dass der Prozessor heiß war und die Kühlrippen relativ kühl.
    Die Paste zwischen CPU und Kühlfläche war ausgetrocknet
    und so richtig krümelig, die Wärmeableitung war fast null.
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...das kommt vor. Hatte ich aber bis jetzt nur bei Rechnern, wo die Paste über die Maßen dick aufgetragen war. Die Paste soll ja auch eigentlich nur Unebenheiten der Oberflächen ausgleichen und nicht den Wärmetransport in Gänze übernehmen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page