1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wärmeleitpaste

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by romulus.rom, Feb 19, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. romulus.rom

    romulus.rom Kbyte

    ein hallo an alle,

    bisher habe ich wärmeleitpaste für die montage des kühlkörpers mit dem die des prozessors verwendet. die von mir bisher verwendeten kühlkörper waren komplett aus alu. nun habe ich einen mit kupferspacer (boxedkauf) mit einem leitpad drauf. ich habe schon einige informationen wo dieses pad auch verwendet werden soll und nicht silberleitpaste, da es zu chemischen reaktionen kommen kann zwischen dem kupfer und dem silber in der leitpaste. das ag (weil edler) das cu auffrisst. hat einer damit erfahrungen gemacht ?

    mfg romulus
     
  2. romulus.rom

    romulus.rom Kbyte

    na bei so viel zuspruch werde ich wohl bei wärmeleitpaste bleiben. :)
    man macht sich ja so seine gedanken.

    vielen dank

    gruß romulus
     
  3. Horst Senier

    Horst Senier Kbyte

    Hallo Romulus!
    Das halte ich für absoluten Unfug. Ein Wärmeleitpad hat eine Wärmeleitfähigkeit von 1,5 bis 2 W/mK, die Arctic Silver dagegen bis zu 9 W/mK, also fast die vierfache Wärmeleitfähigkeit. Die Paste geht "keine" chemische Reaktion mit Kupferspacern oder Kühlkörpern aus Kupfer ein. Allerdings sollte die Paste absolut sparsam eingesetzt werden. Sie soll lediglich winzige Unebenheiten und Kratzer ausgleichen, die auch bei feinst polierter Kühlkörperfläche noch vorhanden sind. Immer daran denken, eine CPU ist kein Butterbrot. Ich kann da AMDUser nur zustimmen. Ach ja, die "weltweit beste" Wärmeleitpaste ist die Arctic Siver III. Und genau zu der rate ich Dir!

    Gruß Horst
     
  4. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo Sabine,

    also ich habe auch bei einer Langzeit-Verwendung von Wärmeleitpaste keinerlei Probleme bzgl. Verdampfen oder Eindicken und anderer Symptome wie sie bei AMD auf der Seite geschildert werden.
    Allerdings verwende ich grundsätzlich nur ARCTIC Silver III Paste - auch bei Kupfer-, Kupfereinlage- und Kupferplattenkühlern.

    Teilweise habe ich Systeme mit ein und dem gleichen Prozi über 1 Jahr laufen und konnte keinerlei Probleme bzgl. der Wärmeleitpaste feststellen.

    Gruss

    Andreas
     
  5. DUDU4660

    DUDU4660 Byte

    Hallo Andreas!
    Ich klinke mich hier einfach mal mit ein und stelle auch eine Frage bzgl. der Verwendung von Wärmeleitpads und der Wärmeleitpaste. Ich habe mir nämlich gerade auf der AMD Seite de Videos zur Installation von Lüftern und der Verwendung von Wärmeleitpaste angesehen. Wirklich sehr gut gemacht und auch für mich sehr klar und deutlich beschrieben. Nur die Leute bei AMD sagen klipp und klar, daß man bei einer kurzfristigen Verwendung des Kühlers die Wärmeleitpaste nehmen sollte jedoch bei längerer Verweildauer des Lüfters auf dem Prozessor soll man auf die Wärmeleitpads zurückgreifen.
    Nun bin ich mir nicht mehr sicher wie ich meinen neuen Kühler auf dem AMD XP 2200 befestigen sollte mit Wärmeleitpad oder mit Wäremleitpaste?
    Karl hat Dich ja weiter oben als einen Experten dafür benannt.
    Wäre dankbar für eine Information.
    Grüße DUDU (Sabine)
     
  6. romulus.rom

    romulus.rom Kbyte

    also kann ich grundsätzlich davon ausgehen, dass die leitpaste dem pad immer vorzuziehen ist ?
    wenn dem so ist werde ich aber mal die silikonpaste nehmen (50% silikonanteil, 20% carbon und 30% matalloxid).
    man muss ja so seine erfahrungen sammeln. ;)

    gruß romulus
     
  7. networxxx

    networxxx Byte

    @AMDUser:

    Kannst Du mir evtl. helfen???

    http://forum.pcwelt.de/fastCGI/pcwforum/topic_show.fpl?tid=97742#467110
     
  8. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    auch bei Kupferkühlern oder Kühlern mit einer Kupferplatte bzw. Kupfereinlage habe ich bisher entgegen verschiedenen anderen Äusserungen beste Erfahrungen mit der ARCTIC Silver III gemacht. Es gibt einige Empfehlungen eine Silikonpaste zu verwenden, bei einem von mir durchgeführten Test war die Silikonpaste bis zu 5°C heisser als ein identischer Prozessor mit identischem Kühler mit Silver III.

    Andreas
     
  9. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo Sabine,

    Ich weiss von dem Statement von AMD. Ich gehe aber davon aus, dass es irgendwo auf der Welt eine billige Wärmeleitpaste gibt, die davonfliesst. Deshalb mag AMD aus Sicherheitsgründen die Verwendung eines Wärmeleitpads empfehlen - denn ein (klebendes) Wärmeleitpad ist sicher besser als eine davongeflossene Wärmeleitpaste. Dass es aber eine WLP gibt, die davonfliesst, dürfte der absolute Ausnahmefall sein.
    Dafür hat Wärmeleitpaste die bessere Wärmeleitfähigkeit als ein Wärmeleitpad. Und Arctic Silver 3 hat in zig Tests ihre hervorragende Wärmeleitfähigkeit bewiesen.

    Gruss,

    Karl
     
  10. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Das wäre mir ganz neu, das ist doch nur ein Gerücht. Was es geben kann, dass man etwas Schwierigkeiten haben kann, Silberleitpaste bei einer Demontage zu entfernen. Da gibt es aber passende Mittel dazu. Aber Du kannst ja AMDUser (Nickname) hier im Forum fragen - er ist selbst Händler und verwendet ausschliesslich Arctic Silver 3 Wärmeleitpaste.

    Die beste Leiteigenschaft hat Arctic Silver 3 Wärmeleitpaste - und die empfehle ich auch.

    Gruss,

    Karl
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page