1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wahl der Linux-Distribution

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by hans10, May 13, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. hans10

    hans10 CD-R 80

    Ein Bekannter hat mich gebeten,
    auf einem Notebook Linux zu installieren.

    Hier die wichtigsten Daten des Notebook's
    Das Notebook wird ausschließlich Unterwegs benutzt,
    funktionieren sollte das Internet über einen Mobil-Stick (USB),
    Open Office (Text und Tabellenkalkulation) und
    der Kartenleser.

    Welche Distribution (möglicht in deutsch)
    wäre für diese Vorgaben geeignet.
     
  2. Im Prinzip viele, ich empfehle mal Ubuntu. Die Frage ist nur, ob der Mobil-Stick von Linux unterstützt wird, bzw. es entsprechende Treiber/Software dafür gibt.
     
  3. tempranillo

    tempranillo Guest

    @ hans10
    Eigentlich passt wieder nur die Standard-Auskunft: Einfach mal die eine oder andere Live-CD antesten. Ob WLAN ootb erkannt wird, hängt vom verbauten Chip ab. Auch Mobil-Sticks sind häufig nicht absehbare Ärgerquellen. Versuch macht kluch. Ein Blick in Hardwaredatenbanken, z.B. bei ubuntuusers kann darüberhinaus eine erste Orientierung sein.

    Ansonsten dürfte die HW für Ubuntu oder openSUSE locker reichen, auch mit maßvoll aktivierten Desktop-Effekten. Wie immer wären natürlich auch Mandriva und der Ableger PCLinuxOS mögliche Kandidaten.
     
  4. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Und welches Model wenn ich fragen darf? Nicht alle funktionieren out of the box.
     
  5. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... das wäre eigentlich das wichtigst Teil,
    welches funktionieren sollte.


    .... der Anbieter steht noch nicht fest.
    Gibt es da Unterschiede in der Mobilfunk-Technik?


    ... das wäre weniger schön.
    Der damit arbeitet ist ein kleiner Choleriker,
    wenn etwas nicht funktioniert,
    dann kommt er einem HB-Männchen gleich. :)

    Na, das ist doch eine überschaubare Auswahl.
    Mal sehen, wie die Hardwarunterstützung
    bei den unterschiedlichen Distribution aussieht.

    Erstmal danke.
     
  6. steveh2

    steveh2 Byte

    Zuerst sollte ausprobiert werden ob die Ubuntu Live-CD "out of the box" mit dem Stick klarkommt.

    Wenn das nicht klappt, besteht die Möglichkeit aus dem laufenden Live-CD-Ubuntu heraus mit "system => admin => usb disk erstellen" ein bootfähiges Ubuntu auf einen USB stick zu installieren.

    Vorteil:
    der Stick wird 2 Partitionen haben: eine readonly und eine Änderungs-Partition die beim Start immer mit eingebunden wird. Somit ist das USB Linux flexibler, man kann Software wie zum Beispiel einen USB WLAN Treiber nachinstallieren, und im Gegensatz zur Live-CD bleiben solche Updates auch nach einem Neustart erhalten.

    Ideal um zum Beispiel zu testen ob Ubuntu mit Anpassungen / Nachinstallationen zur Kooperation mit einer bestimmten Hardware gebracht werden kann.

    Aber natürlich werden 2 USB ports gebraucht, einen für den USB Speicher und einen für das USB Wlan.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page