1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wann ist mein WLAN ausreichend sicher gegen illegale Fremdbenutzung?

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by cadfreak, Jun 7, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. cadfreak

    cadfreak Byte

    Hallo PC-Fans,

    nach einem Festplattencrash habe ich ein neues Notebook bekommen auf welchem jetzt die WLAN-Anbindung für mein "t-home" wieder neu installiert werden muss. Da ich in dem Erstinstallations-Paket der Telekom keinerlei Datenträger finde, gehe ich davon aus, dass ich dazu einen Service-Mann der Telekom zu mir nach Hause bestellen muss.

    Bei dieser Gelegenheit möchte ich sicherstellen, dass mein Internetanschluss nach dem neuesten Stand der Technik gegen illegale Fremdnutzung gesichert ist.

    Zwar wurde mir bei der Erstinstallation hoch und heilig versichert, dass dies alles automatisch gewährleistet sei und ich mir keine Gedanken machen müsse, doch inzwischen sind mir Zweifel gekommen, ob das stimmt:

    Telefon-Festnetz und Internet hängen zusammen an dem WLAN-Router, so dass dieser ständig rund um die Uhr aktiv ist. Ich frage mich, wie dieser geschützt sein kann, wenn mein Rechner gar nicht eingeschaltet ist. Ein befragter Computerfachmann behauptet, dass bei dieser Konfiguration keinerlei Schutz für meinen Anschluss bestehen kann.

    Ich wollte von Anfang an eine Trennung von Telefon und Internet, so dass der Router nur während des Surfens eingeschaltet wird. Ich erinnere mich, dass der Service-Mann mehr als einen halben Tag herumgewurschtelt, dies aber dennoch nicht hinbekommen hat.

    Nun möchte ich Nägel mit Köpfen machen. Wer kann mir sagen, wie ich der telekom gegenüber auftreten muss, um einen optimalen Schutz zu bekommen und wie ich überprüfen kann, ob dieser auch gewährleistet ist?

    Bin für jeden tip dankbar!

    Tschüss
    c.
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Was hast du denn für einen Router?
    Alle WLAN-Sticks/Adapter und Betriebssysteme auf den PCs müssen aber auch die sichere WPA2-Verschlüsselung unterstützen. Es wird die Verschlüsselung funktionieren, die auch von allen unterstützt wird.
    Da kann der Router noch so neu sein. Er richtet sich nach dem schwächsten Glied im WLAN.
     
  3. Jpw

    Jpw Megabyte

    Wenn du deinen Wlan Zugang mit WPA2 verschlüsselt hast, ist das Sicherheit genug. Wichtig ist aber auch das Zugangspasswort zum Router.
    Hier solltest du eines Setzen mit Gross- und Kleinscheibung plus Sonderzeichen. Gruss Jpw
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Da wird gar nichts installiert. Im Idealfall verwendest du Windows, und verbindest deinen WLAN-Adapter mit deinem Router.
    Falls der WLAN-Adapter eine eigene Konfigurationssoftware mitbringt, das ist vom Notebook abhängig, musst du diese entweder benutzen oder deaktivieren.
    Unsinn, du brauchst nur das Handbuch zum Router.
    Wenn der Router korrekt konfiguriert ist, ist dein WLAN ausreichend gesichert. Bei den neuen Speedports ist die Verschlüsselung ab Werk aktiviert. Weitere Hinweise gibt es im Handbuch.
    Das kannst du ganz einfach im Konfigurationsmenü des Routers kontrollieren.
    Das ist ja das große Plus der neuen Router. Sie sind Multifunktionsgeräte, so dass du dir separate Konponenten, wie Telefonanlage, Modem, Switch, Accespoint, DECT-Basisstation ersparen kannst.
    Dein Rechner hat auf den Schutz des WLANs überhaupt kinen Einfluss, dafür ist einzig der im Router integrierte Accesspoint zuständig.
    Dann soll er mal einen Grundkurs in Netzwerktechnik besuchen.
    Das ist doch bei der Telekom Standard.
    Das könntest du problemlos machen, wenn du dein Telefon direkt am Splitter anschließt.
     
  5. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Dem Accesspoint ist es eigentlich vollkommen egal, was da für WLAN-Komponenten betrieben werden sollen. Der wird vom Benutzer konfiguriert.
    Nur können halt einige ältere WLAN-Komponenten, insbesondere, wenn sie nur für 802.11b ausgelegt sind, eben keine WPA/WPA2-Verschlüsselung und können sich demzufolge nicht mit einem so konfigurierten Accesspoint verbinden.
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Von solchen Adapter sollte man sich trennen, da sie die Sicherheit gefährden.
     
  7. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Auch, um in ein WEP-gesichertes Netzwerk einzudringen, ist kriminelle Energie erforderlich. Aus Versehen knackt man einen solchen Schlüssel auch nicht.
    Natürlich gebe ich dir Recht, dass es für jemanden, der solche Netze sucht, recht einfach ist, in diese einzudringen.
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich habe sogar zwei ungesicherte Netze in der Nachbarschaft.
    Das sind Vodafone Easyboxen mit UMTS. Vodafone wird wohl nicht so fahrlässig sein und in seinen Routern keine Verschlüsselung voreinzustellen. :)
     
  9. cadfreak

    cadfreak Byte

    Danke für eure bisherigen Antworten.

    Der WLAN-Router ist ein T-Home Speedport W503V und der neue Rechner läuft wie der alte wieder mit Windows-XP.

    Ist damit ein WPA/WPA2-Standard möglich?

    Um so besser, wenn ich keine Telekom bestellen muss, doch worauf muss ich bei der Konfiguration achten, wenn ich es selbst versuche?

    Bislang hatte ich ein Kinder- und ein Eltern-Login bzw. Passwort, um ins Netz zu kommen. Der Computerfachmann setzte wohl eine geballte Ladung krimineller Energie voraus und meinte, je länger der Router eingeschaltet sei, desto mehr hätte ein böswilliger Zeitgenosse Zeit, meinen Code zu knacken und dagegen sei auch die beste Sicherung irgendwann wirkungslos. Deshalb riet er mir, den Router nur zum Surfen einzuschalten, was aber wegen des Telefons nicht möglich ist.

    Was ist ein "Splitter" und wie funktioniert dieser?

    c.
     
  10. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

  11. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Bisher kenne ich vorkonfigurierte Router, in denen auch die Verschlüsselung bei Auslieferung aktiv ist, nur von AVM und Telekom. Bei fast allen anderen ist keine Verschlüsselung voreingestellt, ebenso werden Standard-Passwörter für den Zugang zum Installationsmenü verwendet.



    Selbstverständlich.
    Ist alles im Handbuch beschrieben.
    Da meinst du wohl eher die Benutzeranmeldung am PC?
    Selbst Banken mit höchsteffektiven Sicherheitssystemen werden ausgeraubt. Ist das ein Grund, keine Geldgeschäfte zu machen?
    Dann hätte er doch Telefon und Internet trennen können, es sei, du hast einen VoIP-Vertrag. Du hast aber über deinen Vertrag bislang kein Wort fallen lassen, außer dass du bei T-Home bist.
    Das ist ein Verteiler für Netzwerksignale.
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Mit XP mit installiertem SP3 ist WPA2 möglich.
     
  13. Hascheff

    Hascheff Moderator

    :guckstdu: Handbuch: Bild auf der Umschlagseite
    Dort kannst du dein Telefon anschließen, du musst das grüne Kabel nicht zum Speedport führen. Das ist nur erforderlich, wenn du ein gewöhnliches Analogtelefon benutzen willst, während du einen VoIP- oder ISDN-Anschluss hast.

    Für die Sicherheit ist das aber nicht erforderlich, wie schon gepostet wurde.

    Aber, wenn du 110%ig sicher gehen willst, kannst du per Taste am Gerät WLAN deaktivieren (Handbuch S. 45) oder eine Zeitsteuerung einrichten (S. 69).
    Verbinde zur Konfiguration den PC mit Kabel und behalte das Kabel, wenn du dem WLAN misstraust.

    Gruß
    Hascheff

    Edit: Das Kennwort (Aufkleber auf der Rückseite) lässt sich ändern. Vergiss aber nicht, einen eigenen Aufkleber anzulegen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page