1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Warum alle 2 Stunden neue IP-Adresse ?

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by WerEg, Feb 7, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. WerEg

    WerEg Byte

    Hallo..............

    Habe ein kleines Problem mit einem W700V-Router von der Telekom.

    Mit diesem Router, der auf Dauerverbindung steht, bekomme ich in Abständen von etwa 2 Stunden eine neue IP-Adresse.
    Das gleiche macht auch eine ältere FritzBox, eine 2170

    Ein Resynch erfolgt nicht !!!!


    Am gleichen Anschluß mit einer FritzBox 7330 kommt die neue IP-Adresse alle 24 Stunden, nachts um 2Uhr. Also korrekt.

    Einen Fehler seitens der Telekom kann ich also ausschließen.

    Der Wechsel der IP-Adresse wird zum Glück nur vorgenommen wenn keine Internetaktivität herrscht, es stört also nicht.

    Trotzdem würde mich interessieren warum 2 Router von unterschiedlichen Herstellern den gleichen Fehler zeigen, ein dritter Router aber nicht, wenn der Anschluß offensichtlich in Ordnung ist.


    Grüße WerEg
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  3. WerEg

    WerEg Byte

    Hallo deoroller,

    vielen Dank für die schnelle Antwort.

    Leider habe ich etwas missverständlich formuliert.

    Die 2-stündliche Änderung der IP-Adresse findet nicht in meinem internen LAN statt, sondern im DSL-Netz der Telekom, ohne Neusynchronisation.
    DHCP ist in meinem LAN deaktiviert.. Ich arbeite also intern mit fest zugewiesenen IP-Adressen.

    Deshalb hatte ich auch anfangs das Telekomnetz im Verdacht. Da ich aber 2 Router gefunden habe die korrekt funktionieren, schließe ich dies aus.


    Bei gleicher Konfiguration zeigen folgende Router (immer neueste Firmware) den 2-Stunden-Fehler:

    Speedport W700V Nr.1
    Speedport W700V Nr.2
    FritzBox 2170


    korrekt, also alle 24-Stunden neue IP-Adresse, funktionieren:
    FritzBox SL
    FritzBox 7330 (ist jetzt in Betrieb)

    Anschluß ist ADSL+ 16000 RAM von der Telekom


    Grüße WerEg
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich würde mal im Telekom Forum posten. Der Support für die alte Fritzbox ist bei AVM ausgelaufen.
     
  5. WerEg

    WerEg Byte

    Ja, ok, werde ich mal versuchen.


    Grüße WerEg
     
  6. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Ich würde mal ins Log des Speedports schauen, ob da was dazu vermerkt ist.
    Wäre auch interessant, ob die Synchronität beim IP-Adress-Wechsel verloren geht.
     
  7. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Hört sich eher an, als würde bei Inaktivität disconnected.
     
  8. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Und dann ist die Einstellung im Router dazu entscheidend.

    Btw: Warum stört dem TO das dann?
     
  9. WerEg

    WerEg Byte

    weil es im Routerprotokoll steht (Hi).

    Hallo..........

    Der Synch geht nicht verloren, in der Konfiguration steht die Verbindungsart auf Dauerbetrieb

    Interessant ist auch noch daß, keine Unterbrechung stattfindet wenn einer der angeschlossenen Rechner eine Internetverbindung hält.

    Insofern stört die Neuvergabe der IP-Adressen eigentlich nicht, da sie nur stattfindet wenn alle angeschlossenen Rechner ausgeschaltet sind.

    Im Prinzip bekomme ich bei Nichtaktivität bis zu 12 neue IP-Adressen pro Tag mit den Speedports W700V und der FritzBox 2170. Mit der FritzBox 7330 und FritzBox SL nur eine Adresse pro Tag, bei gleicher Konfiguration.

    Aber ok, es ist im Prinzip kein echtes Problem. Es hatte mich nur interessiert ob das noch jemandem aufgefallen ist. Ich gehe den Sachen gerne auf den Grund.


    Grüße WerEg
     
  10. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Dann kann ich das mit dem Dauerbetrieb nicht glauben.
    Was macht denn da die Online-LED?


    Kann ich nicht glauben, da du Konfuguration von einem zum anderen Router nicht 1:1 üb ertragen kannst (verschiedene Modelle), sondern jeden neu konfigurieren musst.



    Was genau steht im Routerprotokoll?
     
  11. WerEg

    WerEg Byte

    Hallo........

    Die Konfigurationsdatei kann ich natürlich nicht 1:1 übernehmen.

    Was ich aber auf allen Routern gleich konfiguriert habe ist:
    DHCP=aus
    Routeradresse 192.168.0.1
    Zugangsdaten der Telekom
    WLAN=aus
    usw. usw. usw.


    Das Routerprotokoll des W700V kann ich im Augenblick nicht kopieren da jetzt die FritzBox 7330 in Betrieb habe wo der "Fehler" nicht auftritt.

    Ich werde mich aber wieder melden.

    Vielen Dank vorerst !

    Grüße WerEg
     
  12. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Und wie siehts mit "Internetverbindung automatisch trennen" aus?
     
  13. WerEg

    WerEg Byte

    Ist deaktiviert (grau hinterlegt), Router steht auf Dauerbetrieb !


    Grüße WerEg
     
  14. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Hast du den Router schon mal resetet?
    Evtl. hilft auch ein Firmwareupdate.
     
  15. WerEg

    WerEg Byte

    Ja, natürlich, schon mehrfach, auch schon mehrfach neu konfiguriert.
    Firmware ist die aktuelle, von der Telekomwebseite.

    Um einen Hardwaredefekt auszuschließen habe ich mir bei Ebay eine zweiten Router gleichen Typs günstig ersteigert. Ebenfalls Speedport W700V (ca. 18EURO). Ergebnis: Das gleiche Problem.

    Ich würde den Speedport W700V lieber verwenden als die FritzBox, weil er ein besseres Modemteil hat. Er syncht bei ADSL+ 16000 Adapt. mit über 15000, während die FritzBoxen nur max. 14000 erreichen.
    Wenn da nicht die Ungewissheit mit den sich ändernden IP-Adressen wäre, die in 2 Stundenabständen auftreten.

    Abschließend eine Übersicht über durchgeführte Maßnahmen:

    Neueste Firmware,
    Reset auf Factoryreset und Neukonfiguration (min 10mal)
    Neusynch über Menue,
    Neusynch über Bertiebsspannung,
    Netzteil getauscht,
    Feste IP-Adresse LAN auf 192.168.0.1, DHCP aus,
    Dauerverbindung,
    Telefon aus,
    Timeserver original und verändert
    WLAN ein, aus über Konfiguration und Hardwaretaster
    DSL-Leitung durch Telekom überprüft (keine Fehler)
    verschieden PC`s angeschlossen (4)
    verschiedene LAN Anschüsse,
    Zwangstrennung Nachts nicht verändert und verändert (2-3 auf 3-4 Uhr)

    Hoffentlich habe ich nichts vergessen.

    Vermutlich liegt es an einer Unkompatibilität zwischen dem neuen DSL+16000 Anschluß und der Routerfirmware.

    Ich hatte jahrelang nur DSL384 wo der IP-Adressenwechsel so nicht stattfand.

    Aber ok, dann bleibe ich bei der FritzBox7330, wo die Probleme nicht auftreten.


    Grüße WerEg
     
  16. WerEg

    WerEg Byte

    Hallo...................

    Als Anhang das Routerprotokoll der letzten 12 Stunden:

    Teile der IP-Adressen habe ich sicherheitshalber geixt:

    Während der gesamten Zeit waren, außer der Protokollabfrage mit "192.168.0.3 Anmeldung erfogreich" alle Rechner ausgeschaltet !

    "PPPoE stopp" und "PPPoE1 startet PPP" usw. erfolgen ohne mein Zutun. Das ist das Problem.

    Grüße WerEg
     

    Attached Files:

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page