1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Warum gehen immer die Festplatten kaputt?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by margrue, Jun 21, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. margrue

    margrue Byte

    Hallo,

    da ich nun innerhalb von drei Jahren erneut festgestellt habe, dass sich meine Festplatte verabschiedet wende ich mich an Euch.

    Kurz zum Sachverhalt. Ich habe mein Medion MD 96164 – Notebook 2008 mit originaler Medion Hardware und einer bescheidenen 160 GB S-ATA HDD – Festplatte gekauft. Diese hielt bei mir bis zum November 2009 und ist aus noch ungeklärter Ursache von jetzt auf gleich kaputt gegangen. Sehr ärgerlich, zumal eine Menge wichtige Daten vorab nicht mehr gesichert werden konnten.

    Ich habe mir zum Ersatz eine größere HD2.5 320 GB Samsung HM320II 8 MB S-ATA – Festplatte gekauft, welche irgendwann auch irgendwie ausgestiegen ist. So wurde mir jedenfalls bei der Reparaturannahme berichtet. Ob dem wirklich so war kann ich nicht beurteilen, da diese „Computer - Fachwerkstatt“ anscheinend aus planlosen Idioten bestand (sorry, aber die hatten es wirklich nicht drauf). Vorab habe ich mit dem HD Tune – Programm die Festplatte gecheckt und keinen Fehler feststellen können, muß aber der Aussage von der Fachwerkstatt vertrauen.

    Fakt ist zumindest, dass diese „Fachwerkstatt“ mir ebenfalls eine Samsung – Festplatte (diesmal eine 500 GB – Festplatte) eingebaut haben. Diese lief von Anfang an mit großen Problemen und wie sich herausstellte, war es mit großer Wahrscheinlichkeit eine gebrauchte Festplatte die mir eingebaut wurde. Dies könnte aber auch mit anderen vermutlich fehlerhaften Arbeitsausführungen dieser Werkstatt im Zusammenhang stehen (Lüftungsschlitz wurde wg. Staubschutz mit einem Tuch verhangen, Innenreinigung wurde nur ungenügend ausgeführt, ein Kabel wurde ohne Isolierung einfach auf die Komponenten gelegt, Wärmeleitpaste wurde vermutlich unzureichend auf die entsprechenden Komponenten aufgetragen). Der PC tourte also oft mal hoch, wurde langsam oder fuhr ganz fest bzw. musste gelegentlich formatiert werden.

    Nachdem ich nun kurz nach der Formatierung wieder ein arbeitunfähiges Notebook vor mir stehen habe, fiel mein Verdacht wieder auf die Festplatte – zumal ich auch schon einen blauen Bildschirm mit Fehlermeldung vor mir hatte bzw. sich der PC durch einen gelegentlichen kurzen Piepton gemeldet hat. Also ich wieder den HD – Tune drüber laufen lassen und eine Menge Störungen (siehe Anhang - rote Felder) festgestellt – heißt Festplatte ggf. wieder defekt. Man kann aber noch damit arbeiten bzw. Daten sichern.

    Bevor ich die nächste neu gekaufte Festplatte schrotte, würde mich vorab interessieren woran es liegt bzw. zukünftig vermieden werden kann:

    1.) Woran kann es liegen, dass ständig die Festplatten kaputt gehen? Steht evtl. ein Hitzestau im Zusammenhang? Hat es was mit fehlender Belüftung oder Verstopfung durch Staub durch mangelnde Reinigung zu tun? Kann unzureichende Wärmeleitpaste vielleicht eine Erwärmung bzw. Überhitzung der Festplatte zur Folge haben? Laut HD – Tune beträgt die Temperatur 41 Grad Celsius.

    2.) Sind vielleicht manche Festplatten einfach nur von schlechter Qualität bzw. welche sollte ich mir kaufen, damit ich zukünftig keine Probleme mehr habe?

    3.) Kann ich die alte Festplatte noch retten, d. h. gibt es Festplatten - Rettungsprogramme? Ich meine funktionieren tut die ja noch bzw. setzt nur manchmal aus und es wurden eben durch HD – Tune o. g. Fehler festgestellt.

    4.) Was kann ich noch tun bzw. habt ihr Vorschläge was ich wie machen kann bzw. in der Zukunft machen sollte? Möchte nun nicht jährlich eine neue Festplatte kaufen müssen.

    5.) Liegt es vielleicht an anderen Bauteilen, die herstellerbedingt mit der Sache zu tun haben könnten?

    6.) Kann so was evtl. von irgendwelchen äußeren Einwirkungen kommen? Der PC wird im gepolsterten Koffer viel durch die Gegend gefahren. Naja und durch die schlechten Straßen wird der PC gern mal durchgeschüttelt – meistens ist der PC aber komplett ausgeschaltet bzw. manchmal im Standby – Modus. Kann mir aber nicht vorstellen, dass diese Schläge die Festplatte kaputt machen, oder doch?

    Ich danke für Eure Tipps!
     

    Attached Files:

  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Die Temperaturen sind bei einem Notebook sicher immer die erste Baustelle. Wobei die gezeigten Temperaturen in Ordnung wären. Das zweite sind die besagten Erschütterungen und falsche Lagen. Hier kannst du vorbeugen, in dem du eine SSD verbaust. Tritt nun keine Besserung auf, würde ich auf einen Fehler des Mainboards tippen. Gelegentlich kommen solche Probleme auch im Zusammenhang mit einem fehlerhaften Bios vor. Prüfe, ob deins auf dem aktuellen Stand ist.

    Zudem solltest du dir schleunigst eine brauchbare Backupstratigie ausdenken.
     
  3. margrue

    margrue Byte

    Danke erstmal für die Tipps. Leider kenn ich mich mit PCs auch nicht ganz so gut aus - sorry ;)

    Mit der SSD überleg ich mir mal.

    Wie sieht es aus, gibt es auch so Check - Programme für Mainboards (ähnlich wie dem Festplatten - Check)? Meine Vermutung ging nämlich auch schon in diese Richtung. Mainboard austauschen ist sicher im Notebook nicht mehr sinnvoll bzw. komplinziert nehm ich an, oder?

    Auf was muß ich achten bei der Bios - Prüfung bzw. was kann da fehlerhaft sein? Bei der Sache kenne ich mich nämlich überhaupt nicht aus und muß die Sache meinem Bruder überlassen. Wenn ich aber schonmal wüsste auf was er im Bios achten soll, ist mir schon sehr weit geholfen.

    Ja, mit dem Back up hab ich schon gemacht. D. h. Datensicherung erfolgt regelmäßiger bzw. haben wir mal mit so einem externen Festplattenadapter die alten Festplatten auslesen können bzw. auf eine andere Festplatte spielen können. Bin zuversichtlich, dass es auch diesmal funktionieren wird.

    Danke erstmal für die Tipps und bitte um Nachsicht, wenn manche Fragen komisch sind. Ich bin absoluter Leihe was Technik am PC betrifft und vielmehr eher der Anwender :rolleyes:
     
  4. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Deswegen?
    ...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page