1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

warum kann man keine files auf eine CD bootable laden?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by azerty, Jun 22, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. azerty

    azerty Kbyte

    Hallo,

    Mit nero 7 habe ich mir eine CD bootable hergestellt - also eine kopie von diskette A:
    aber warum lässt sich keine DOS file (Qbasic....) auf diese CD laden, sie ist ja fast lehr?
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  3. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Eine Diskette hat nur eine Kapazität von 1.44 MB. Die Kopie auf der CD hat dann auch nicht mehr. Du musst den Modus umgehen, mit der Boot-CD (-Diskette) auch die Treiber der optischen Laufwerke laden und mit einem Brennprogramm dann Daten nachschieben. Vorauissetzung: Die CD ist nicht abgeschlossen.
    Gruß Eljot
     
  4. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    Hab ich wieder was verpaßt?
    Bis jetzt war ich der Meinung QBASIC läuft auf einen DOS Betriebssystem .
    Wenn ich eine Diskette oder CD bootfähig mache , endet die zwar in einem DOS Fenster , aber der Rechner hat doch dann noch nicht ein ganzes Betriebssystem ?
    Wie läuft das dann ?
    Oder konnte man QBasic früher von Diskette starten ?

    MfG T-Liner
     
  5. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Der Rechner hat schon ein DOS-Betriebssystem. Von der CD, auf dieser von einem Diskettenimage. Qbasic kann von der Festplatte gestartet werden, sofern diese nicht per NTFS ... und das gestartete DOS nur Fat32 kann. Und ein DOS7 sowie ein Free-Dos gibt es auch noch.
    Gruß Eljot
     
  6. azerty

    azerty Kbyte

    Hallo Eljot,

    ...Wie geht man den Modus um ?
    Welche Treiber des Laufwerkes?
    Ich habe sowas noch nie getan.
    Danke für dein Verständnis.
     
  7. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Auf meiner Bootdiskette bzw. deren Abbild auf einem USB-Stick befindet sich ein Ordner CDROM. In diesem befinden sich die Dateien
    GSCDROM.SYS (für LG-Laufwerke, es gehen aber auch andere Sys-Dateien)
    MSCDEX.exe
    Auf der Diskette habe ich noch die Dateien
    Mouse.exe
    Mousedrv.ini
    In der Autoexec.bat befinden sich u.a. folgende Zeilen:

    LoadHigh A:\CDROM\MSCDEX /D:MSCD000
    LoadHigh a:Mouse.exe
    mode con codepage prepare=((850) ega.cpi)
    mode con codepage select=850
    keyb gr,,keyboard.sys

    In der Config.sys befinden sich u.a. folgende Zeilen:

    DOS=high,umb
    DEVICEHIGH=A:\CDROM\GSCDROM.SYS /D:MSCD000 /v

    Beim Booten werden nun die Treiber für die optischen Laufwerke (IDE-Anschluss) geladen und die Maus geht auch.
    Wenn du dir nun eine Boot-Dos-CD als Image von einer Diskette erstellst, versuche diese beim Brennen nicht abzuschließen. Dann kannst du noch Daten auf die CD nachschieben. Im DOS-Modus hast du das Laufwerk A (Diskettenimage auf der CD) und dann noch die anderen Laufwerke (Festplatten, CD-/DVD-Laufwerke). Hast du 2 optische Laufwerke eingebaut und eines als IDE, das andere aber als SATA, geht nur eins. Für SATA muss aber eine andere SYS-Datei geladen werden.
    Belies dich mal über die

    mkbt.exe

    Damit kannst du das Diskettenimage auch auf einen USB-Stick, sogar auf eine USB-Festplatte bringen und von diesen booten.
    Gruß Eljot
     
  8. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    DOS-Bootdisketten und deren Image auf einer CD sind heute nicht mehr das Gelbe vom Ei.
    Suche mal nach einer Iso-Datei

    fdbasecd.iso

    oder deren Nachfolger. Damit kannst du dir eine komfortable CD brennen.
    Oder du nimmst ein alternatives Betriebssystem - Linux. Hole dir von Klaus Knopper aus dem Internet die

    KNOPPIX_V5.3.1DVD-2008-03-26-DE.iso

    oder die

    KNOPPIX_V6.0-ADRIANE_V1.1CD-2009-01-27-D.iso

    Brenne dir eine DVD oder CD mit einem Live-Knopper-Linux-System. Mit diesen Systemen kanst du auch eine Internetverbindung herstellen und diverse andere Dinge machen.
    Gruß Eljot
     
  9. azerty

    azerty Kbyte

    Danke Eljot für die ausführliche Antwort, werde es versuchen...

    Aber schnell noch eine Frage. Bei Nero findet man Dosbootimage.IMA,
    kann man so eine File *.IMA selber herstellen?
     
  10. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Da bin ich total überfragt. Kenne diese Option in Nero nicht.
    Gruß Eljot
     
  11. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Unter Nero kannst du nur von Diskette eine eigene Bootpartition für CDs einbinden.
    Unter CDBurnerXP gibt es die Möglichkeit, auch von einem anderen Wechseldatenträger ein Bootimage zu erstellen und dieses dann in die CD/DVD einzubinden.
     
  12. azerty

    azerty Kbyte

    Mit cdBurnerXP hast Du Erfahrung?
    Wie kann man so eine Boot CD herstellen?:bitte:
     
  13. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

  14. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    naja, ich hab mir halt die verfügbaren Menüs angeschaut und die Hilfe konsultiert. Google listet auch ein paar interessante Ergänzungen.

    Das kommt drauf an, was man machen will.
    Mein Bootimage basiert auf DOS7.1 (Win 98SE) und ich habe es auf einer 1,44MB-Diskette zusammengestellt. Diese Diskette bekommt dann das Brennprogramm einfach für das Bootimage mit angeboten.
    CDBurnerXP bietet dieses direkte Einbinden einer Boot-Diskette nicht an, dafür aber das Erstellen einer Imagedatei für den Bootsector. Das hat den Vorteil, dass man auch andere Medien (z.b. USB-Stick, SD-Karte, ..) als Quelle benutzen kann.
    Ansonsten kann man auch seine bootfähige CD/DVD mit ISO-Buster zusammenstellen, ist allerdings etwas mühevoll, da man jeden Ordner und jede Datei im Root einzeln reinziehen muss.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page