1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Warum startet ntfs-config nicht?

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by katzenvieh, May 21, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. katzenvieh

    katzenvieh Byte

    Hallo,

    habe das Problem, dass ich unter openSuse 11.4 ntfs-config einfach nicht zum laufen bringe.

    Als ich noch openSuse 11.3 im Einsatz hatte, habe ich einfach diese Anleitung befolgt, und es gab keinerlei Probleme.

    Jetzt habe ich oS 11.4 drauf und möchte auf meine Win-Partitionen schreibend zugreifen. Wenn ich über Rechts-Klick auf den Desktop "Befehl ausführen" ntfs-config eingebe, dann werde ich nach dem Root-Passwort gefragt und dann passiert garnichts! Dass Programm startet einfach nicht.:confused:

    Ist das ein Bug oder muss ich unter oS 11.4 noch andere Pakete installieren?

    Habe jetzt folgendes drauf: ntfs-3g, ntfs-config, ntfs-config-lang, und ntfsprogs. Diese Pakete waren unter oS.11.3 ausreichend, unter oS 11.4 anscheinend nicht!

    Grüße
     
  2. CaptainPicard

    CaptainPicard Viertel Gigabyte

    Hinkt die Susi mittlerweile so weit hinterher? Andere Distris können seit Jahren ohne irgendwelche Verrenkungen und Zusatzpakete auf ntfs schreiben.
     
  3. tempranillo

    tempranillo Guest

    NTFS-3g ist seit längerem in allen gängigen Distributionen enthalten.
     
  4. katzenvieh

    katzenvieh Byte

    Hallo,

    also soweit ich weiß, ist ntfs-config zwar auf der DVD drauf, muss aber wegen irgendeiner Microsoft-Paranoia nachinstalliert werden.

    Grüße
     
  5. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    Gerade mal überprüft:
    Also eine standart installierte Suse 11.4 gestartet , Dolphin aufgemacht ,
    auf das NTFS Laufwerk geklickt , dann wurd ich nach dem Root Passwort gefragt .
    Schon konnte ich draufschreiben und löschen.

    Hab nix davon (ntfs-config) selber installiert , da ich ja davon garnix wußte.

    MfG T-Liner
     
  6. katzenvieh

    katzenvieh Byte

    Hallo,

    @T-Liner::confused:
    also lesender Zugriff ist kein Problem, versuche ich aber schreibenden Zugriff zu erhalten bekomme ich die Fehlermeldung "Zugriff verweigert".
    Wenn ich denn einmal ntfs-config zum laufen brigen würde, brächte ich nur jeweils ein Häckchen vor die NTFS-Partitionen setzen und schon hätte ich immer schreibenden Zugriff darauf, auch ohne Root-Passwort.

    Hasst du vielleich Gnome drauf? Ich hab KDE, keine Ahnung ob das einen unterschied macht.

    Grüße
     
  7. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    Nö , benutze KDE .
    Und SUSE 11.4 DVD direkter Download von SUSE

    benutze es aber nicht mehr (ist aber auf ner Wechselplatte installiert) weil
    ich mit den Updates Probleme hab .
    Seit dem "Theater" probier ich Kubuntu aus. Und gefällt mir gut.
    (Ok es laufen noch 2 Rechner mit SUSE 10.3 und 11.2 , durch die Wechselplatten ist das alles kein Problem , solange eine "Tauschplatte für Daten" eingebaut bleibt :)

    MfG T-Liner
     
  8. tempranillo

    tempranillo Guest

    Der Treiber, der dafür sorgt, dass du auf NTFS lesen und schreiben kannst, heißt NTFS-3g und ist vorinstalliert. NTFS-Config brauchst du dafür nicht. Das ist anscheinend nur eine grafische Oberfläche für verschiedene Einstellungen.

    Wenn dieses NTFS-Config nicht läuft, überprüfe doch einfach mal, ob in der fstab bei dem NTFS-Laufwerk die "exec"-Option gesetzt ist. Damit alle User auf das Laufwerk (die Partition) zugreifen können, ist außerdem die Option "users" zu setzen (nicht zu empfehlen).

    In den Optionen des Laufwerks sollte dann folgendes vorkommen:
    (...) ntfs rw,auto,users,exec,(...)
     
  9. katzenvieh

    katzenvieh Byte

    Hallo,

    ich gebs ja zu, ich bin GUI verwöhnter Mensch.
    Mit fstab hab ich noch nichts zu schaffen gehabt, die Einträge für die Win-Partitionen sehen so aus:

    Code:
    /dev/disk/by-id/ata-ST3500641AS_3PM1GD48-part1 /windows/C           ntfs-3g    users,gid=users,fmask=133,dmask=022,locale=de_DE.UTF-8 0 0
    /dev/disk/by-id/ata-ST3750640AS_3QD03AJY-part1 /windows/D           ntfs-3g    users,gid=users,fmask=133,dmask=022,locale=de_DE.UTF-8 0 0
    Irgenwie sehe ich gerade den Wald vor lauter Bäumen nicht, wie weiter?

    Grüße
     
  10. root

    root Megabyte

    Ändere das mal bei beiden Einträgen in
    Gruß, root
     
  11. tempranillo

    tempranillo Guest

    @ katzenvieh
    Oops, sorry. Nicht dein Fehler, sondern ich sah vor Debian-Bäumen den Wald nicht mehr...
     
  12. katzenvieh

    katzenvieh Byte

    Hallo,

    musste mich als "root" anmelden, um die Einträge ändern zu können, da kein Schreibzugriff auf fstab als normaler user.

    Bist du sicher? Unter root habe ich jetzt Schreibzugriff auf die Win-Partitionen, aber nicht als normaler user.

    Grüße
     
  13. root

    root Megabyte

    Vorraussetzung dafür ist natürlich, dass dein Benutzer in der Gruppe "users" ist.
    Die Gruppen, in denen ein Benutzer Mitglied ist, lassen sich anzeigen mit:
    Code:
    groups [COLOR="Green"]username[/COLOR]
    Falls die Gruppe "users" dabei nicht aufgelistet wird, kann mit diesem Befehl ein Benutzer zur users-Gruppe hinzugefügt werden (als root ausführen):
    Code:
    usermod -a -G users [COLOR="green"]username[/COLOR]
    Bei beiden Befehlen den Namen des Benutzers verwenden, der auf die Partitionen zugreifen können soll.
    Dann müsste es funktionieren (müsste, weil ich kein openSuse verwende).

    Gruß, root

    Nachtrag: Neu mounten natürlich nicht vergessen. Und nach der Gruppenänderung neu anmelden.
     
  14. katzenvieh

    katzenvieh Byte

    Hallo,

    hab gestern im Eifer des Gefechts wohl das mounten vergessen.
    Heute gehts jedenfalls.

    Besten Dank ans Forum!

    Grüße
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page