1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Was bedeutet "übertaktet" oder "overClocked"

Discussion in 'Grafikkarten & Monitore' started by Fragende, Jan 13, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Fragende

    Fragende Byte

    Beim Kauf meines neuen PCs (Mittelklasse, da kein Profi) ist mir aufgefallen, dass meine Graphikkarte laut Anweisung übertaktet ist.
    Ich habe einbisschen im Netz nach dieser Beschreibung gesucht, auch was gefunden. Aber mir ist das Ganze noch nicht so klar. Vor allem: kann man diese Übertakung irgendwie wieder rückgängigmachen, damit die Graphikkarte eine etwas längere Lebensdauer hat? Ich brauche die Karte nicht fürs Gaming, sodass mir der Standard auf jeden Fall reicht.

    Es geht um folgende Graphikkarte:
    Nvidia GeForce GTX 650, overclocked,1 GB GDDR5 Grafik (2x DVI, 1x Mini HDMI)

    Falls mehrere Daten gebraut:
    Inter Core i5-3330 Prozessor 6MB-L3-Cache
    Arb.speicher 8 GB DDR3, RAM 1333 MHz
    Betriebsystem: Windows 7 64-Bit-Version
     
    Last edited: Jan 13, 2013
  2. bedeutet in dem fall nur, das, als dieses model von nvidia rausgebracht wurde, diese nen bestimmten takt hatte.
    der hersteller dieser karte hat diesen angehoben, das das aber werkseitig geschehen ist kannst davon ausgehen das auch auf ausreichende kühlung und stabilität geachtet wurde (im gegensatz dazu wenn mans eben selbst softwaretechnisch macht).
    von daher kein grund zur sorge wegen der lebens dauer.

    (möglich ist es aber natürlich den takt selbst genauso zu senken wie man ihn auch anheben kann, nur hat echt keiner was davon ;-) )
     
  3. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    das kann ich so nicht stehen lassen ;-)
    betreibt man solche karten mit dem standardtakt (oder sogar darunter), dann kann man - wenn es das tool hergibt - auch die betriebsspannung massiv senken, ohne dass die karte instabil wird. das wiederum führt nicht nur zu einem deutlich leiseren rechner, sondern auch zu geringeren stromkosten.

    davon hat der to durchaus etwas....
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wobei das nur gilt, wenn man die Grafikkarte auch mal fordert.
    Meine GTS450 hab ich von 780 auf 740MHz runtergetaktet, das ermöglicht eine Spannungsabsenkung von 1,0 auf 0,88V. Damit hab ich unter Last gerade mal 60W Verbrauch für die Karte, original warens ca. 15W mehr. Lüfter brauch ich gar nicht erst ;) - aber wenn er noch drauf wäre, würde er auch unter Last nur mit 30% laufen.
    Nur im Leerlauf macht es sich kaum bemerkbar, da taktet sich die Karte ja eh schon selber runter und senkt in der Regel auch die Spannung. Wenns hochkommt, ist da noch 1W drin.
    Und auch ab Werk übertaktete Karten takten sich im Leerlauf runter.
     
  5. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    wenn man sie ohnehin nie fordert, kann man sie auch ausbauen und die integrierte prozessorgrafik verwenden :rolleyes:
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das stimmt natürlich.
    Aber vielleicht macht der TO bissel Videoencoding o.ä.
     
  7. Fragende

    Fragende Byte

    Hm... also *lach* wie schaut's aus mit der Lebensdauer der Karte. Mir geht es nicht darum Strom zu sparen oder was anderem, sondern nur meinen PC allgemein eine längere Lebensdauer zu "schenken" ;).
    Ich nutze keine höhere Graphik, ausser hin und wieder kleinere Sache in AdobeShop zu machen.
    Wie ist es bei der Übertakung, kommt diese erst dann zum Tragen, wenn man die höhere Leistung braucht? Dann wäre es in dem Fall tatsächlich nicht erforderlich, die Karte runterzuschrauben.
    Und wie schaut's aus mit dem Runterschrauben der Karte, geht das softwaremässig (oder per BIOS) oder muss ich da "mechanisch" tätig werden? Dann lasse ich die Finger von.
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Jupp, erst wenn die rechenintensive Dinge auf der Grafikkarte erledigst, wird die überhaupt auf ihren Maximaltakt gehen. Ansonsten schläft sie die ganze Zeit und nutzt sich somit auch nicht ab.

    Ich habe Nvidiainspector zum Heruntersetzen von Takt und Spannung genutzt. Aber meine Karten rechnen auch permanent für Seti@Home und verschleißen trotzdem nicht schneller.
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der Lüfter ist ein Verschleißteil. Darauf sollte man ein Auge haben. Wenn der unbemerkt schlechter wird, schadet das auch der Karte, da sie dann schlechter gekühlt wird. Wenn die Karte nie überhitzt, kann sie 10 Jahre und länger halten. Die Lebensdauer bei PC Teilen wird kaum von Defekten bestimmt, sondern von der Software. Für die manche ist eine 6 Monate alte Grafikkarte alt. :bse:
     
  10. Fragende

    Fragende Byte

    Ja prima! Danke für eure Antworten, ich habe alles was ich brauche :-).
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page