1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Was der Unterschied "RMS und PMPO"

Discussion in 'Audio' started by Chacky, Nov 23, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Chacky

    Chacky Megabyte

    Hi ihr spezialists

    was ist denn der unterschied zwischen PMPO und RMS
    was ist besser, denn bei saturn z.B sieht man das immer bei soundsytemen,

    nun weiß ich nicht was ich kaufen soll
     
  2. Chacky

    Chacky Megabyte

    so im groben habe ich es verstanden aber das was whisky, yorgos, sarkastic_one und co. geschrieben haben war oder ist mir etwas zu hoch des guten:aua:

    aber danke für di antworten
     
  3. Taesi

    Taesi Kbyte

    PMPO ist nichts weiter als Werbe-Psychologie.
    Die Leute kaufen nun mal eher Geräte, wo große Zahlen dahinter stehen, egal, ob wahr oder nicht, prüfen können es die meisten eh' nicht.
    Habe schon Geräte mit angeblich 500W PMPO von innen gesehen, allein dem Netzteil würde man nicht einmal 20 Watt zutrauen.
    Nur RMS und DIN sind reelle Werte.
    Taesi
     
  4. tassetee1

    tassetee1 Kbyte

    1.Eine Wattangabe hat nichts mit der Qualität eines Lautsprechers zu tun. Wenn überhaupt hat er etwas mit der erreichbaren Lautstärke zu tun. Aber auch das ist nur bedingt Aussagekräftig. Der Wirkungsgrad des Lautsprechers ist da nämlich von höherer Bedeutung. Zur Verdoppelung der Lautstärke(+10db) benötigt man die zehnfache Leistung. Da aber normale Lautsprecher einen Wirkungsgrad (bei 1W Leistung) zwischen 80 und 95db haben, ist der Faktor Leistung nur bedingt aussagefähig.

    Wenn überhaupt Leistungsangaben dann bitte nur mit RMS Wert oder nach DIN gemessene. Bei der DIN wird mit einem 1KHz Ton gemessen welche Leistung bei einem Klirrfaktor (Verzerrungsfaktor) von 1% anliegt. Bei RMS wird statt des 1KHz Signals ein Breitbandiges 20-20000Hz Signal zum messen genommen.

    Für die PMPO Leistung gibt es kein definiertes Messverfahren. Daher ist nicht als Vergleichswert zu gebrauchen.

    Umrechnungsfaktoren gibt es keine, aufgrund unterschiedlicher Rektionen der verschiedenen Verstärkerschaltungen.

    D. h. Werte nur vergleichen, die nach gleichem Messverfahren erzielt wurden.
    Abstand nehmen von den Wattgeprotze!!!
     
  5. Yorgos

    Yorgos Viertel Gigabyte

    was gut klingt können nur Deine Ohren entscheiden........also Probehören .........und dann mußt Du gucken welches von den gehörten Systemen sich mit Deinem Geldbeutel verträgt.
     
  6. sarkastic_one

    sarkastic_one Halbes Megabyte

    Ehem... Hab' mich verschaut richtig ist
    P=(U - Uf)^2/(2*R) (weil's ja Wechselspannung ist...)

    Die Formel gilt für sinusförmigen Ein/Ausgang an einem Brückenverstärker.

    U ist die (Gleichstrom) Versorgungsspannung der Endstufe,
    Uf ist die Flußspannung der Leistungstransistoren. (je nach Typ 1,5 bis 2 V)
    R ist natürlich die Impetanz des Lautsprechers.
     
  7. sarkastic_one

    sarkastic_one Halbes Megabyte

    Das ist aber grob vereinfacht...

    Den PMPO-Wert kann man (fast) beliebig erhöhen, indem man dicke Kondensatoren in die Stromversorgung der Verstärker - Endstufen hängt, die kurzzeitig den Strom für die Peaks liefern. Ist also mehr eine Frage des (Kondensator-)Volumens als des Verstärkers.

    Der RMS-Wert hängt primär von der Versorgungsspannung ab. Für einen 4Ohm-Lautsprechner braucht man für 36W mindestens 14V Versorgungsspannung (P=(U-Uf)^2/R).
     
  8. Yorgos

    Yorgos Viertel Gigabyte

    @whisky

    klar ist der Wert meßbar,.........das erfunden bezieht sich darauf das es keinen festen Umrechnungsfaktor zu RMS gibt,und PMPO keinen Normstatus hat
     
  9. Chacky

    Chacky Megabyte

    aslo sollte man zu RMS greifen, was emphielt sich dann bei RMS bei einem 5.1 soundsystem?, was ist emphelenswert und ist und klingt gut?
     
  10. Yorgos

    Yorgos Viertel Gigabyte

  11. whisky

    whisky Ganzes Gigabyte

    Kann sein das es nicht stimmt - ich habe den Artikel irgendwo im Internet gelesen


    Würde mich interessieren - was ist was?

    U......
    Uf.....
     
  12. whisky

    whisky Ganzes Gigabyte

    Hab ich mal in einem Artikel darüber gelesen -->

    RMS = PMPO*0,707
     
  13. whisky

    whisky Ganzes Gigabyte

    Man schließe die Lautsprecher ab, nehme einen Frequenzgenerator und schließe den an AUX-Eingang an, drehe den Laustärkeregler auf max und messe die Spannung (U) an einem Ausgang.


    PMPO = U²/Impedance des Laustprechers


    Siehe da - der erfundene Wert(bei jeweiliger Frequenz).
     
  14. whisky

    whisky Ganzes Gigabyte

    PMPO: Peak Musik POwer: Maximale Ausgansleistung, ist aber nur kurzzeitig ohne Hardwareschäden möglich.

    RMS: Leistung die ohne Hardwareschäden dauerhaft möglich ist
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page