1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Was für ein Notebook?

Discussion in 'Notebooks, Netbooks' started by Max 07, Feb 15, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Max 07

    Max 07 ROM

    Hallo,

    Ich hab mal eine Frage. Was für eine Ausstattung sollte ein Notebook für meine Anforderungen (anspruchlose Spiele, Internet, Texte und kleine Multimediaanwendungen; es sollte auch meinen Schreibtisch-PC hauptsächlich ersetzen) haben?
    Ich hatte mir eigentlich eine Grenze von max. 900 Euro gesetzt. Reicht z.B. das Sony Vaio VGN-N21E/W?

    Ich danke für Antworten!!!:)
     
  2. Singapur

    Singapur Halbes Gigabyte

  3. An sich ist das von dir ins Auge gefaßte Sony sicherlich keine schlechte Wahl, für anspruchsvolle Spiele allerdings nicht geeignet, siehe: http://www.notebookcheck.com/Intel-Graphics-Media-Accelerator-950-GMA-950.851.0.html (insb. den Link zu Intel beachten)
    Frage wäre, wie mobil der Einsatz sein wird oder wie sehr du auf Sony festgelegt bist,
    von Sony wäre (zwar momentan gut 50€ teurer, aber dafür mit dem aktuelleren Prozessor ausgestattet) überlegenswert:
    http://www.preissuchmaschine.de/psm_frontend/main.asp?produkt=417927

    alternativ etwa:
    http://www.preissuchmaschine.de/psm_frontend/main.asp?produkt=403203
    http://www.preissuchmaschine.de/psm_frontend/main.asp?produkt=397855
    (bräuchten allerdings evtl. RAM-Aufrüstung)

    von dem oben empfohlenen BenQ würde ich eher abraten... wer so schnell und planlos Handyfertigung, -vertrieb und -service einstellt macht sowas ja vielleicht auch mit anderen Sparten...
     
  4. Singapur

    Singapur Halbes Gigabyte

    Entschuldigung, aber das ist mit Verlaub gesagt Quatsch.
    Wenn jemand die Schuld am Niedergang der deutschen "Mobilfunkindustrie" trägt, ist es das Siemens Management.

    PS.: Der Service für Benq - Siemens Handys ist sicher gestellt.
     
  5. stimmt: der Service für BenQ-Siemens Handys ist sichergestellt - aber das ist nicht das Verdienst von BenQ, sondern des Insolvenzverwalters

    stimmt nicht: Schuld am Niedergang der deutschen Mobilfunkindustrie... - angefangen hat das mit dem Rückzug einer fest zugesagte Bürgschaft für einen Investitionskredit im Fall durch die damalige rot-grüne Landesregierung Schleswig Holsteins im Fall Hagenuk, weil man im Mobilfunkmarkt kein Zukunftspotential sah (Anfang 1990er Jahre)) (Marke mittlerweile wiederbelebt durch die AEG-Eigner aus Skandinavien (Electrolux)). Womit die Siemens-Mißwirtschaft (aber das gehört nicht hier her) durchaus nicht verharmlost werden soll.

    Mein Verdacht ist nicht ganz grundlos: BenQ kaufte die Handysparte samt renomiertem Namen und wertvollen Patenten (die jetzt in Asien gewinnbringend verwendet werden können) und machte die Handy-Sparte in Deutschland/Europa ohne ernsthafte Sanierungsversuche dicht, weil Verluste geschrieben wurden. BenQ verzeichnete nach der Handy-Pleite in Deutschland erhebliche Umsatzeinbußen (bei den sonstigen Produkten) - und was das schnell bedeuten kann (sofern die Gewinne nicht mehr ausreichend sprudeln), brauche ich glaube ich nicht wirklich zu erläutern, zumal Personalabbau in Deutschland mangels Produktionsstätten in Deutschland nicht wirklich möglich ist, Patente durch Fortsetzung des Verkaufs nicht zu erwarten sind...: massive Aktionen mit Sonderangeboten und/oder möglicher Rückzug aus einem unprofitablen Markt(-segment) / Schließung unprofitabler Unternehmen(-steile) (und wie schnell ein Bereich ausgegliedert werden kann haben wir an der Siemens Handy-Sparte gesehen)... ich würde deshalb sicherheitshalber kein BenQ kaufen (zumal - so lange sind die ja nicht wirklich durch besondere Qualitätsprodukte auf dem deutschen Mark vertreten (siehe frühe Testberichte von CD-/DVD-Laufwerken-/Brennern, Handys (ja, die gabs auch vorher schon - aber jetzt noch?) Scannern, (haben die sowas noch im Programm? - nein, aber Support wird wohl noch geleistet (hab extra nachgesehen))... sofern die unter dem Namen verkauften Produkte überhaupt selbst hergestellt und nicht von No-Names (ggf. samt der Fertigungstätte) zugekauft waren...).
    so what?
    Für mich hat BenQ jedenfalls bisher kein besonders Qualitätsimage erworben und eine Empfehlung sicher nicht verdient.

    Im Gegensatz übrigens zu Samsung (die mit preisgünstiger Druchschnittsware anfingen und sich mittlerweile durchaus durch Qualität auszeichnen (mein 1991er ca. 13" vga-Monitor (gekauft, weil er der billigste war) funktioniert immer noch (auch wenn ich ihn wegen maximaler Auflösung von 640x480 nicht mehr nutze (mein folgender Qualitäts-Monitor von Nokia mußte hingegen im 1. Jahr 3 mal zur Reparatur, nach 3 Jahren (Verkauf der Monitorsparte an ViewSonic, war für meinen TV-Monitor eine Reparatur unmöglich, weil Schaltpläne fehlten und nur mit finnischen Srachkenntnissen über das Produktionswerk zu beschaffen gewesen wären - seither (schon 7 (störungsfreie) Jahre) benutze ich wieder einen (19") Samtron (wohl die Billigmarke von Samsung, gewählt, weil günstig + überzeugende Qualität(-surteile)), Drucker (hab inzwischen auch einen von Samsung); die Notebooks sollen auch nicht die schlechtesten sein (wenn auch nicht mehr wirklich günstig)) (der gleichzeitig mit meinem Nokia beschaffte Siemens-Monitor (15") meines Bruder läuft übrigens noch tadellos!), LG (die mal mit minderwertigen Billigprodukten als "Goldstar" anfingen, aber inzwischen durchaus gute Qualität und Service liefern (siehe Testberichte zu CD-/DVD-Brennern, Monitore, Notebooks)
    - kurzer Rede langer Sinn: Ein Qualitätsimage oder eine Empfehlung muß sich ein Hersteller erwerben - und dazu gehören auch Service und Zuverlässigkeit - und BenQ hat das bislang nicht wirklich unter Beweis gestellt!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page