1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

was fürn akku soll ich nehmen fürs handy?

Discussion in 'Smalltalk' started by Poweraderrainer, Dec 21, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

    da bei meinem handy der akku spinnt, will ich mir einen billigakku kaufen (das der irgendwann ausläuft und mein handy beschädigt weiß ich auch)

    aber was für einen soll ich nehmen?

    LI-polymer oder LI-Ionen????

    was is denn besser?

    sollen ja beide kein memoryeffekt haben - is das richtig?
     
  2. wu-wolle

    wu-wolle Halbes Gigabyte

    Irgendwo ausm Netz:

    3. Lithium Ionen Akku:
    Die hohe Energiedichte bei Li-Ion Akkus trägt dazu bei, dass diese Form die herkömmlichen Ni-Cd und Ni-MH Akkus bei
    mobilen Geräten verdrängt. Sie werden meistens bei Notebooks und Digitalkameras eingesetz.
    Anstelle von Nickel kommt das chemisch hochreaktive und leicht brennbare Lithium zum Einsatz. Die positive Elektrode besteht
    meistens aus Lithium-Cobald-Oxid, in dessen Kristallgitter Lithium-Ionen eingelagert sind (daher der Name). Die negative
    Elektrode wird aus einem Kohlenstoff-Graphit-Verbund gebildet, in den ebenfalls Lithium-Ionen eingebettet sind.
    Der Elektroly besteht aus aggressiven organischen Lösemitteln (Propylen- oder Ethylencarbonat), die wenn sie auslaufen
    bei Hautkontakt Verätzungen hervorrufen können und das Gerät beschädigen können (Korrosion).
    Die Nennspannung dieser Akkus beträgt 3,6 Volt
    Li-Ionen Akkus speichern bei gleicher Baugröße etwa dreimal soviel Energie wie Ni-Cd Akkus.
    Achtung: sie sind ebenfalls nicht für Hochstromverbraucher geeignet!

    4. Lithium-Polymer Akkus:
    Lithium-Polymer-Akkus verwenden im Gegensatz zu Li-Ionen Akkus keinen flüssigen Elektrolyten sondern festen.
    Sie sind daher absolut auslaufsicher und benötigen kein stabiles Gehäuse aus Metall. Diese Akku Art kann durch die Verwendung
    dünner Aluminium- oder Metallbedampfter Kunststoff-Folien sehr flach, ja sogar biegbar hergestellt werden.
    Sie werden hauptsächlich in kleinen Mobiltelefonen, PDA`s und ultraflachen Notebooks eingebaut.
    Die Nennspannung beträgt wie bei den Li-Ionen Akkus 3,6 Volt.
    Achtung: sie sind ebenfalls nicht für Hochstromverbraucher geeignet!

    http://www.stageaid.de/stageaid/akkus/akku.htm
     
  3. wu-wolle

    wu-wolle Halbes Gigabyte

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page