1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Was hats mit dual DDR auf sich?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by -Mike, Apr 7, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. -Mike

    -Mike Byte

    Hallo Leute!

    Ich möchte das ASUS P4G8X/Deluxe,i7205,DDR 533HT,SATA,Audio,G-LAN,Raid kaufen, doch dual DDR Speicher gibt ja noch nicht. was ist dann der sinn dieses board zu kaufen? oder verstehe ich das falsch und man kann normalen ddr266 speicher einbauen und der wird dann irgendwie mit doppelter taktung angesprochen? erscheint mir nicht möglich, aber der nforce2 bietet ja auch dooppelte bandbreite... mit intels kenn ich mich da eher nicht aus ;)
    [Diese Nachricht wurde von -Mike am 07.04.2003 | 09:16 geändert.]
     
  2. -Mike

    -Mike Byte

    Jetzt ists mir viel klarer, danke dir :)
     
  3. Sveni2211

    Sveni2211 Kbyte

    Ja, das ist genauso wie beim NForce2.
    Aber, es wird nicht mit 533 MHz getaktet (zumindest auf Intel-Basis).

    Der Speicher läuft auf 133 MHz mit 2 Übertragungen je Takt, also effektiv 266 MHz. (beim NForce 2 kommt man auf 166 x2 oder so mit DDR300/333/400).

    Was sich ändert ist die Übertragungsbreite. Anstatt in einem Takt einen Speicherriegel mit 128 Bit anzusprechen werden einfach zeitgleich angesprochen mit effektiv 256 Bit. An der Stelle verdoppelt sich das. Weniger RAM hat man dadurch nicht. 2x 512 MB bleiben noch immer ein GigaByte. Nur die Datenrate verdoppelt sich effektiv nicht um den Faktor 2 durch interne Overheads, die entstehen. Sondern es ist etwas weniger. Aber immer noch mehr als bei einem Modul allein.

    Im Prinzip ist es der selbe "Trick", den Intel schon mal nutzte beim ersten Pentium. Der wollte einen 64 Bit Adreßbus zum Speicher, aber die PS/2 Module hatten eben nur 32 und so wurden eben 2 zusammen zu einer logischen Speicherbank. Nur das der Granitebay das nicht macht, weil der Prozessor soviel will sondern um die Leistung zu steigern.
     
  4. -Mike

    -Mike Byte

    Hallo Sven!

    Dann hab ich, wenn ich in den 1. Slot 512MB einlege und in den 2. Slot nochmals 512MB, dann hab ich ja 1024MB Hauptspeicher, dieser wird dann anstatt 266MHz mit 533MHz angesprochen. Hab ich das so richtig verstanden? Beim NFORCE 2 ist das auch so, doch beim verwenden dieser Funktion hat man dann unter WIndows weniger Speicher zur verfügung, ist das hier auch so?

    Danke schonmal :)

    [Diese Nachricht wurde von -Mike am 07.04.2003 | 09:39 geändert.]
     
  5. Sveni2211

    Sveni2211 Kbyte

    Dual DDR heißt, das du da ganz normalen DDR266- Speicher einsetzen kannst. Dual heißt das, weil du den Speicher immer PAARWEISE einstecken mußt. Also z.b. um 512 MB zu erhalten müssen in Bank 0 und 1 jeweils ein 256 MB DDR 266 Modul stecken, idealerweise baugleiche. Da der Prozessor mit der doppelten Bandbreite auf den Speicher zugreifen kann, wird der Datendurchsatz erhöht.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page