1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Was ist ein CPU-Überhitzungsschutz?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Totaler_User, Sep 16, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Ich habe bereits davon gelesen, verstehe aber die Bedeutung nicht. Was ist das?
    Wenn man übertaktet, wird evtl. trotzdem die Lebensdauer der CPU verkürzt? Danke.
     
  2. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Sagen wir es mal so:
    wenn du permanent einen Blutdruck von 180/100 hast , wirst Du ev. nicht solange leben wie Jemand der 120/80 hat . :ironie:

    Ein Eis lebt in der Tiefkühltruhe auch länger als in der normal Umgebung.

    Wenn Du also den Blutdruck deiner CPU (Übertaktung ) erhöhst , kann er gut oder schlecht ausgehen .

    MfG T-Liner
     
    Last edited: Sep 16, 2009
  3. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo Totaler_User!

    Willst Du jetzt wieder so einen Endlos-Thread lostreten?

    zum Thema:

    Eine CPU wird allermeistens aus einem Halbleiter namens Silizium hergestellt. Dabei werden die Bereiche unterschiedlich dotiert mit Donatoren und Akzeptoren.
    Die Donatoren (5-wertige Elemente wie Phosphor, Arsen. Antimon, ...) erzeugen n-leitendes Silizium; Akzeptoren (3-wertige Elemente wie Bor, Aluminium, Gallium, Indium, ...) erzeugen p-leitendes Silizium.
    Die Konzentrationen liegen bei 10 hoch -7 bis 10 hoch -4 bei n-leitendem Silizium und 10 hoch -6 bis 10 hoch -6 bei p-leitendem Silizium.

    An der Grenze von p- und n-leitendem Silizium entsteht eine ladungsträgerfreie Zone, die Sperrschicht.
    Diese bildet die Grundlage für die Halbleitertechnologie.

    Die Gatter in der CPU sind in CMOS-Technik (complementary metal oxid semiconductor) gefertigt und dauerhaft gesperrt.
    Das heißt, der Gatterausgang liegt zwischen einem p-Kanal- MOS und einem n-Kanal- MOS.
    Nur beim Umladen der Gates wird Energie für die Ladungsträgerumverteilung bei der Ausgangangsumschaltung gebraucht. Mit steigender Frequenz wird diese Energie höher und der Chip erhitzt sich.

    Die Elektromigration zerrt an den Atomen und zieht sie zum Gegenpol.
    Je höher die Temperatur, Feldstärke(Spannung) oder Frequenz (Takt) desto höher die Elektromigration.

    Die Temperaturschutzschaltung mißt die Temperatur (mittlere kinetische Energie eines Teilchens in einem Teilchensystem) ungefähr und schaltet den CPU-Takt bei hoher Temperatur herunter bis zur völligen Sperre der CPU.

    Das bedeutet rekursiv, daß eine dauerhaft hoher Takt die CPU dauerhaft schädigt, trotz Schutzschaltung.

    Noch Fragen?

    Gruß chipchap
     
    Last edited: Sep 16, 2009
  4. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    Chipchap
    der Doc Titel hast erhalten. :rolleyes:
     
  5. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Noch nicht ganz, aber die 12 Semester waren nicht so ganz umsonst :cool: .
     
  6. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Ja, wird damit auch der Lüfter gesteuert oder erfolgt dies über einen Wärmesensor?

    Gruß kingjon
     
  7. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo kingjon !

    Die CPU hat eine eingebaute Diode (pro Kern), die die Temperatur recht genau ausliest.
    Das Cool and Quiet bei AMD wird hiermit gesteuert.
    Bei Intel heiß es EIST.

    Gruß chipchap
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page