1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Was ist legal, was illegal?

Discussion in 'Smalltalk' started by Arotas, Aug 3, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Arotas

    Arotas Byte

    Ab 1. Januar 2008 beginnt ja nun offiziell die Vorratsdatenspeicherung. Ein großer Eingriff in die Privatsphäre findet statt. Man könnte sich vorkommen wieder "Der gläserne Mensch"

    Doch wie sieht es mit der Online Durchsuchung aus? Hat die etwas damit zu tun oder nicht?

    Laut Golem.de finden schon seit 2005 solche Durchsuchungen statt ohne dass es offiziell bekannt war.
    Quelle: http://www.golem.de/0704/51904.html

    Nun sollte man also doppelt so forsichtig mit dem sein was man wo runterlädt. Aber einiges ist zumindest mir nicht ganz klar.

    z.B.: Torrent. Was ist da legal? Es wird z.B. Wrestling zum Download angeboten. Per Torrent oder Rapidshare. Einige sagen es ein illegal weil es nicht in Deutschland im Fernsehen läuft sondern in den USA gerippt wurde. Andere sagen dass die Weeklys, also Raw und Smackdown legal wären das es keine Pay per View´s (PPV) sind.

    Was ist denn nun richtig?

    Und wie sieht es mit Filmen aus die auf deutschen Privatsendern aufgenommen wurden? TV-Rips sozusagen?

    Wo ist genau die Grenze zum illegalen? Bei Spielen und den meisten FIlem ist es ja klar.

    Freu mich auf Antworten,

    MfG
     
  2. DerHeMann

    DerHeMann Halbes Megabyte

    Hi!
    Hier ist ein Link, der dir Antwort auf deine Frage geben müsste.
    Du musst nur Post1 und Post 2 lesen, dann müsste es dir eigentlich klar sein. (Insbesondere Post 2)
    Das gilt für ALLE Tauschbörsen, bzw. Downloads allgemein(, wenn ich mich nicht sehr täusche).
    Ein Auto wurde in den USA gestohlen.
    Also darf man es hier bedenkenlos als sein Eigen ansehen. (Ironie)
    Ist doch fast das Gleiche, oder?

    MfG :)
     
  3. Arotas

    Arotas Byte

    Ok das klingt einleuchtend. Doch was ist mit dieser Frage:

     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Onlinedurchsuchung ändert nicht das Strafrecht.

    Mir scheint, dass manche glauben, dass Straftaten, die nicht aufgedeckt werden, legal seien. :rolleyes:
     
  5. Arotas

    Arotas Byte

    Ich wollte eigentlich nur wissen ob es diese Online Durchsuchung OFFIZIELL schon gibt oder ob sie noch nicht genehmigt wurde!

    Dass sie seit 2005 schon heimlich durchgeführt wird ist mir schon klar.
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Es gibt noch keine gesetzliche Grundlage auf Bundesebene dafür.
    Darüber streiten die Parteien noch.
    Also brauchst du noch keine Angst davor zu haben. Und sollten doch welche stattfinden, ohne Gesetzt, sind die darüber gewonnen Erkenntnisse nicht als Beweis vor Gericht zugelassen.
     
  7. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=/newsticker/meldung/93807

    :grübel: ich denke, der 08/15-RaubkopiermörderFilesharerStrauchdieb wird doch noch etwas verschont werden ... :rolleyes: :jump:
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich wohne in einem Dorf. Da fallen sofort Höhlenmenschen mit dunklen Brillen auf.
     

  9. Du glücklicher!
     
  10. Hallo,

    wenn die Information erstmal verfügbar ist, ist es ziemlich egal ob sie als Beweis verwendet werden darf. Mit derartigen Erkenntnissen lassen sich dann weitere Informationen sammeln.

    Außerdem werden mit solch einem Gesetz die Möglichkeiten geschaffen Daten über viele Unbeteiligte zu sammeln.

    Sind die Daten dann ausreichend gegen absichtlichen und versehentlichen Mißbrauch geschützt?

    Ein Gedankenspiel:
    Man stelle sich vor Herr X ist Personalchef von Firma Z und soll Personal einstellen. Zufällig kennt er einen Mitarbeiter aus einer Behörde mit einer solchen Datensammlung...

    Kann man die Daten gegen solchen Mißbrauch schützen?
    Wahrscheinlich nicht. D.h. man sollte die Erfassung und Speicherung von Daten so weit wie möglich einschränken und zentrale Speicherung vermeiden. Was passiert, wenn es statt um Computerdaten um DNA-Datenbanken geht?

    Die Vorschläge der derzeitigen Regierung, speziell des Bundesinnenministers öffnen Türen, die so schnell nicht wieder geschlossen werden können. Wann wurde zuletzt ein Gesetz, das die Bürger in ihrer Freiheit einschränkt wiederzurückgenommen?

    Mfg Andreas
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page