1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

was ist real mode und protected mode?

Discussion in 'Software allgemein' started by Userhardware, Sep 18, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Userhardware

    Userhardware Kbyte

    Hallo benötige für eine Aufgabe dringend aus DOS Zeiten eine einfache verständliche Erklärung was ist
    realmode
    und
    protected mode

    DANKE!!!!!!
     
  2. IceBat

    IceBat Byte

    Hallo,

    ich hab mal in einem meiner alten Bücher rumgestöbert und das hier gefunden:

    Real Mode:
    Der Real Mode definiert das ursprüngliche Prozessor-Design, das mit dem 8086 eingeführt wurde. Der Begriff "Real Mode" wurde allerdings erst mit dem 80286 eingeführt, um ihn vom Protected Mode zu trennen, da sich beide Betriebsmodi grundsätzlich voneinander unterscheiden. Im Real Mode ist ein Programm generell auf 16Bit-Register und die ersten 1 MB des Speichers begrenzt. Im Gegensatz zum Protected Mode stellt ein Segmentselektor eine direkte Adresse im ersten MB des Speichers dar. Um eine Adresse im Speicher anzusprechen, wird ein 16Bit-Segment mit 16 multipliziert und auf einen Offset addiert.

    Protected Mode:
    Der Protected Mode bietet gegenüber dem Real Mode viele Vorteile, z.B. direkter Zugriff auf den erweiterten Speicher, 32Bit-Registerbreite, kompletter Speicherschutz, virtuelle Speicherverwaltung, weitgehende Abschottung von Programmen bei Multitasking-Betriebssystemen, Privilegstufen für einzelne Ausführungseinheiten (Programmodule) und neue Befehle. Um den Prozessor in den Protected Mode zu schalten reicht es prinzipiell, das unterste Bit im MSW (Maschinenstatuswort) des Prozessors zu setzen (im allgemeinen hat dies aber einen Absturz des Systems zur Folge, da vorher weitreichende Maßnahmen getroffen werden müssen, wie z.B. das Anlegen einer GDT, LDT und IDT). Viele installierte Speichermanager verhindern dies jedoch, um Instabilitäten des Systems zu vermeiden (ein Umschalten des Prozessors unter Windows wäre ohne diese Vorkehrungen katastrophal). Für einen Programmierer ist der sichtbarste Unterschied zwischen Real- und Protected Mode die Bedeutung von Segmentselektoren.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page