1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

was kann ich tun??? hilfe!

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Gramonter, Nov 6, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Gramonter

    Gramonter Byte

    Hallo, ich habe mir mit meinem Arbeitskollegen zusammen jeweils 512 MB TakeMS RAM CL2 PC 133 gekauft.
    Nun stellen wir fest, der Rechner ist instabil, stürzt häufig ab, hängt sich fest. Bei mir lief der 512er überhaupt nicht, der Monitor blieb schwarz.
    Komischerweise laufen beide Riegel jeweils mit einem der alten RAM-Riegel.

    Ich suche nun ein Programm, welches RAM testen und auslesen kann, um die Angaben mal zu testen.

    Falls Fragen sein sollten:
    1. System:
    Elite K7VZA mit 1400 AthlonC
    ehemals 2x128 MB PC133 OEM
    13 GB Fujitsu HDD
    CD+ CD RW,
    Geforce 4 Ti-4200

    2. System:
    Elite K7S5A mit Athlon 1800+
    ehemals 256 Spektec RAM CL3, lief sehr stabil in CL2
    2x 40 MB HDD
    DVD + CD RW
    ATI Radeon 7500

    (übrigens die Radeon 7500 ist 12 Monate alt, tip top, nie übertaktet und steht zum Verkauf, Angebote nehme ich gern zur kenntnis, aber nur realistische.

    Kann uns da einer weiterhelfen???? wo finde ich solche testprogramme????

    Peter
     
  2. Gramonter

    Gramonter Byte

    Hallo Karl,

    das Netzteil ist nicht das beste. Die Werte kann ich nicht genau sagen, aber sie liegen knapp unter den, welche bei guten 350W Netzteilen liegen.
    Die CPU-Temperatur liegt bei 41 °C, eigentlich top.

    Nun haben wir aber folgendes festgestellt.
    Ich habe auf meinem K7S5A das neueste Bios aufgespielt, der RAM läuft nun, aber nur als CL3. Stelle ich im Bios auf CL2, kann ich den Rechner nicht neu starten.

    Bei meinem Kollegen, neues Bios, gleiche Probleme.
    -> also, neuer Prozessor -> gleiches Problem
    -> neues Board -> gleiches Problem
    -> WinXP neu installieren wollen, schon bei der install Probleme.
    also haben wir von einem Kollegen die Grafikkarte genommen (GF2) und die GF4Ti4200 rausgenommen. siehe da, weder Hänger noch andere probleme, das System läuft sicher und stabil.

    Also gilt es jetzt:
    1. Das Problem mit dem Händler zu klären, da er wohl nur CL3 verkauft hat, statt CL2.
    2. Das Problem mit der Grafikkarte zu klären, da diese nun zu 90%iger Sicherheit das Problem ist. Mittlerweile ist ja nun das Netztteil, der Prozessor, das Mainboard und der RAM neu.

    Vielen Dank für die Hilfe hier, ich komme gern auf dieses Forum zurück.

    Grüße Peter
     
  3. Gramonter

    Gramonter Byte

    Hallo Leute,

    ich danke Euch für die nunmehr sehr angeregte Diskussionsrunde.

    Auf dem K7S5A habe ich nun durch ein Biosupdate den RAM zum laufen gebracht. Wermutstropfen weiterhin, der Riegel läuft nur, wenn ich im Bios einstelle, daß er aus dem SPD liest. Stelle ich per Hand auf CL2 so fährt das System überhaupt nicht hoch (Blackscreeen, kein Piepston, nichts, er ist halt an). Dann hilft nur noch Jumper4 und CMOS löschen. Dafür, daß ich einen CL2 Speicher gekauft habe, schon verwunderlich.
    Beim Kollegen mit dem VZA noch keine Besserung, sehen wir mal, was da ein Biosupdate was bringt. Bei ihm erhängt sich jedes Game beim Start, mittendrin oder sogar winxp hängt mitten im Startvorgang. Kann die CPU (1400 Athlon C) eventuell durch einen Kurzschluß was abbekommen haben, sodaß die Fehler auch davon rühren könnten? Der hängt sich ja meist in der Volllastzeit der CPU auf (ist ja doch beim Start und in den Games). Das wäre dann übler, da der Proz. erst recht neu ist, er aber beim Einbau einer Neonröhre einen Fehler machte.

    Mal sehen. Ich melde mich nächste Woche wieder, hoffentlich mit Erfolgserlebnissen.

    Ach ja, dieses RAM-Testprogi. Kann mir das sagen, ob das CL3 oder CL 2 ist? Liest der die Werte im SPD aus?

    Danke
    Peter
     
  4. mudie

    mudie Halbes Megabyte

    Hallo Karl,
    ich sehe das inzwischen genauso...Hauptsache es funktioniert. Alles andere ist ein Schönheitsfehler. Und wer weiß welche Macken ein umgetauschtes Modul auf einmal hat.

    Aber kann es denn sein, dass ausgerechnet die SPD Programmierung irgendwie "kaputt" gehen kann. Ich bin mir wirklich nicht sicher, ob der Fehler von Anfang an war. Und wie gesagt, nachweislich einer von zweien zeigt diesen Fehler - soviel ließ sich feststellen.

    Es kann auch sein, dass dieser eine Riegel seit einem Bios Update nicht richtig erkannt wird. Aber wenn da der Fehler läge. dann müßten doch beide falsch erkannt werden. Merkwürdig !?

    Gruss,
    mudie
     
  5. mudie

    mudie Halbes Megabyte

    Danke für die ausführliche Antwort. Bei einem meiner beiden 256 MB Nanyas wird per SPD der Takt falsch ausgelesen (nur 2x100 Mhz statt 2x133MHz). Ich bin mir ziemlich sicher dass dies nicht immer der Fall war. Trotzdem laufen die RAM\'s manuell auf 2x133 Mhz eingestellt im Alltag einwandfrei. Da bin ich mir nicht sicher, ob ein Händler oder der Hersteller eine Umtauschaktion so ohne weiteres durchführen würde.

    mfg
    mudie
     
  6. WebTech Inc

    WebTech Inc Halbes Megabyte

    Auf der MemTest86-Webseite wird ausdrücklich erwähnt, dass sich nicht alle entdeckten Speicherfehler auf defekte RAM-Module zurückführen lassen. Als Fehlerquelle kommen auch noch die CPU, L1 und L2 Cache sowie das Motherboard in Betracht.

    Quote:
    "Please be aware that not all errors reported by Memtest86 are due to bad memory. The test implicitly tests the CPU, L1 and L2 caches as well as the motherboard. It is impossible for the test to determine what causes the failure to occur. However, most failures will be due to a problem with memory."

    In vielen Fällen sind Inkompatibilitäten mit dem Motherboard oder bereits vorhandenen RAM-Modulen die Ursache für Probleme. Wobei diese Inkompatibilitäten mit Marken-RAM weitaus seltener sind als mit No-Name Modulen.
     
  7. mudie

    mudie Halbes Megabyte

    Hallo,
    ich wäre mit den Informationen, die diese Testprogramme liefern vorsichtig.
    Man bekommt manchmal den Eindruck, dass durch diese Speichertests auch Fehler provoziert werden. Bei mir werden auch einige Speicherfehler angezeigt, wenn ich mit diesen Programmen testen lasse. Allerdings kann ich mich über Instabilitäten beim täglichen Einsatz nicht beklagen. Klar - mir ist auch schonmal ein Programm abgestürzt....aber woran hats gelegen ? Am Programm ? An Windows ? Am HD Datentransfer ?....oder am Speicher ? Wer weiß das schon.

    Deswegen bin ich da eher skeptisch. Was meinst du dazu ?

    mfg
    mudie
     
  8. WebTech Inc

    WebTech Inc Halbes Megabyte

    Man könnte auch versuchen, 2x 256 MB anstelle von 1x 512 MB RAM zu verwenden.

    Probleme mit RAM-Modulen treten häufiger mit 512 MB-Modulen als mit 256 MB-Modulen auf.

    Habt Ihr das neue 512 MB-Modul alleine oder zusammen mit dem schon vorhandenen RAM-Modul installiert?
     
  9. Gramonter

    Gramonter Byte

    auf beiden rechnern läuft winxp
     
  10. WebTech Inc

    WebTech Inc Halbes Megabyte

    Ein RAM Testprogramm findest Du hier:
    http://www.memtest86.com

    Und welches Windows Betriebssystem ist auf den Computern installiert?
    Windows 98 hat Probleme mit der Verwaltung von 512 MB.
     
  11. megatrend

    megatrend Guest

    hinüber\' sind.

    Diese erwähnten RAM-Testprogis lesen nicht das SPD-EPROM aus, sondern testen das RAM auf Herz und Nieren in Bezug auf Funktionstüchtigkeit. Für RAM-Informationen (CL-Werte etc.) hingegen empfiehlt sich Sisoft SANDRA (Download in den meisten gängigen Downloadbereichen).

    Gruss,

    Karl
     
  12. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo mudie,

    Damit sind wir bei einem anderen Thema angelangt: der SPD-Programmierung, welche eigentlich ein Kapitel für sich ist.

    - Ein RAM-Riegel kann ein total falsch programmiertes SPD-EPROM haben, aber dann trotzdem mit manuell gesetzten BIOS-Werten einwandfrei funktionieren.

    Das SPD-EPROM dient dazu, sich als RAM-Riegel dem System erkennen zu geben; jetzt mal ganz vulgär ausgedrückt: "Hallo, ich bin ein PC266-Riegel, und Du kannst mich mit CL 2,5-2,5-2,5 betreiben". Das BIOS des Motherboards interpretiert dann diese Werte und betreibt den Riegel bei automatischer SPD-Erkennung im BIOS ebenso, wie der Riegel sich zu erkennen gibt. Falls mehrere Riegel mit unterschiedlichen Werten vorkommen, nimmt das BIOS überall den konservativsten Wert und betreibt alle Riegel zusammen danach.

    Ein fehlerhaft programmiertes EPROM ist eigentlich letztendlich ein fehlerhaftes Modul insofern, dass von Intel resp. JEDEC vorgegebene Spezifikationen nicht erfüllt werden (wenn ich mich richtig erinnere, ist SPD-EPROM ab Spezifikation PC100 vorgeschrieben).

    Ich persönlich würde ein einwandfrei funktionierendes Modul nicht ersetzen, auch wenn es kein einwandfrei programmiertes SPD-EPROM hat. Aber zumindest seit PC100 müsste ein Modul ein fehlerhaftes SPD-EPROM haben, ansonsten dürfte es nicht als PC100/PC133/PC266/PC333 oder PC400 verkauft werden. Juristisch gesehen hätte man also somit ein Recht auf Umtausch. Aber eben wie gesagt: wenn das Ding zur Zufriedenheit funzt: warum hier ein Theater machen? Hauptsache, es funktioniert zur vollsten Zufriedenheit!:)

    Gruss,

    Karl
     
  13. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Grundsätzlich gilt: never change a running system.

    Ich empfehle einen RAM-Test nur in zwei Situationen:
    - bei Instabilitäten
    - bei der Installation von neuem RAM

    Irgendwann mal ist ja die Garantie/Gewährleistung des RAMs abgelaufen; und nachher kannst Du vertraglich nichts mehr erzwingen (Eintausch etc.) Es ist übrigens so, dass umgekehrt die RAM-Testprogramme auch nicht alle Fehler feststellen können. Aber Tatsache ist, dass bei div. Leuten hier im Forum Instabilitäten auftraten, welche durch ein RAM-Testprogramm quasi nachvollzogen werden konnten und diese Probleme durch den Tausch des Riegels durch eine andere Qualität behoben werden konnten.
    Natürlich kann der Fehler auch anderweitig sein, z.B. Inkompatibilität, schlechte Signalqualität auf dem Mobo (letzteres ist vor allem bei der Verwendung vom mehr als 1 Steckplatz ein Problem) oder es kann sich sogar ein Fehler im BIOS eingeschlichen haben. So liefen z.B. zwei RAM-Riegel mit einer alten BIOS-Version instabil, mit einer neuen BIOS-Version liefen beide zusammen stabil.

    Die beste Möglichkeit, einen RAM-Riegel zu testen, ist ein professionelles RAM-Test-Gerät; aber das kostet im vierstelligen ?-Bereich.

    Wenn man mit Testgerät oder -Programm einem Riegel eine fehlerhaftigkeit annehmen kann, und der Fehler mit x anderen Riegeln nicht nachvollzogen werden kann, dann dürfte die Wahrscheinlichkeit, dass der betreffende Riegel defekt ist. Man kann ihn dann noch auf anderen Boards anderer Mobo-Marken mit einer total anderen Konfiguration weiterhin testen, ob immer noch Instabilitäten vorkommen. Ist dies der Fall, dann überlasse ich Dir die Schlussfolgerung, was mit dem betreffenden Riegel los ist.;)

    Gruss,

    Karl
     
  14. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Die Verwendung 2 x 256 MB auf einem Board, das nur 2 Steckplätze hat, finde ich in der heutigen Zeit nicht optimal wegen fehlender Aufrüstmöglichkeiten. Aber wenn man sich schon im klaren ist, dass nie mehr als 512 MB gebraucht werden, dann wäre diese Option ins Auge zu fassen.

    Gruss,

    Karl
     
  15. megatrend

    megatrend Guest

    normalem\' SDRAM; aber auch dürfte das Board nicht mit allen Riegeln zurecht kommen.

    Elitegroup gibt im Handbuch zu K7S5A eine Kompatibilitätsliste heraus. Auf der Seite http://k7S5a.de.cx gibt es eine erweiterte Liste von RAM-Riegeln, die mit dem K7S5A laufen sollen.

    Was ich Euch beiden empfehle: auf beiden Boards einen BIOS-Update durchführen und es noch einmal probieren. Wenn es dann immer noch Instabilitäten gibt, dann wäre es am besten, wenn man die beiden Riegel entweder auf dem funktionierenden Board oder auf einem Konkurrenzprodukt zu Elitegroup testen würde; neben dem bereits genannten Memtest86 sei auch das Programm ctRAMtst (Download http://www.heise.de/ct/ftp/) empfohlen.

    Das KVZA ist weniger heikel in Sachen RAM als das K7S5A.

    Im allerschlimmsten Fall sollte eine Motherboardwechsel ins Auge gefasst werden.

    Gruss,

    Karl
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page