1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Was mache ich ber der Kühlung falsch

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Userhardware, Jul 5, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Userhardware

    Userhardware Kbyte

    Hallo,
    habe einen Bigtower - vorne unten einen Gehäuselüfter der die Luft ins innere zieht,
    hinten oben einen Gehäuselüfter der die Luft nach aussen bläst.
    Zusätzlich hat natürlich auch mein Netzteil einen Lüfter eingebaut, der auch hinten oben nach aussen bläst.
    Alle Kabel sind mit Kabelbindern sauber verstaut und das IDE Kabel habe ich sogar "zusammengerollt" und mit Klebeband fixiert, damit wenig Luftwiderstand da ist.
    Auf der CPU ((XP 2400+) 2000 MHz)habe ich einen Arctic Copper Silent Rev. 2 Lüfter (dreht mit 2500 Umdrehungen lt. MBM) mit Arctic Silver Wärmeleitpaste.

    Trotzdem hat meine CPU im Leerlauf ca. 50 ° C bei normaler Raumtemperatur von 22°C und bei Belastung ca. 60 ° C.
    Die Werte stammen vom Motherboard - welches jedoch nicht den Prozessor selbst abfragt, sondern einen eigenen Sensor besitzt (K7s5A). Dann nehme ich mal an, daß die reale Temperatur sogar höher liegt.

    Wenn ich hier lese, daß einige mit herkömmlichen Kühlern solche CPU's unter Last auf 40°C halten frage ich micht - was mache ich falsch/habe ich falsch gemacht?

    Danke Gruß Jürgen!
     
  2. henner

    henner Viertel Gigabyte

    Hi!
    Vermutlich heißt die Antwort Arctic. Meinen 1800er hat so'n Ding ja auch noch ordentlich gekühlt, aber 2400 ist, glaube ich, zuviel. 2.Möglichkeit: zuviel Wärmeleitpaste - kann locker fünf Grad ausmachen. Die soll echt nur hauchdünn drauf. Es würde sich lohnen, den nochmal runterzzunehmen und zu kontrollieren (oder besser warten, bis der neue Kühler da ist? ;)). Übrigens: EKL 1041 Sunon oder besser wird hier der "Forumskühler" genannt, mit Grund.
    Gruß :)
    Henner
     
  3. Userhardware

    Userhardware Kbyte

    Also der CPU Kühler ist ein arctic copper silent 2 - der laut spezifikationen bis zum 3400+ reichen sollte. relativ gross (braucht bei der CPU alle 6 Plastiklaschen) und auch recht leise (18 db)
    Hier ist er http://www.arctic-cooling.com/de/
    Ich glaube nen stärkeren brauche ich nicht - oder ist de echt schlecht?

    Wärmeleitpaste ist korrekt - hab schon viele CPU's verbaut und die Wärmeleitpaste (die beste Arctic silver) hauchdünn und sauber verbaut.......

    Liegts vielleicht am Netzteil, das gelinde gesagt nicht der Renner ist und vielleicht selbst zu viel Wärme produziert und zu wenig raustransportiert? Das NT hat nur 1 Lüfter der nach draussen bläst.
     
  4. Ardy

    Ardy Halbes Megabyte

    Haste schonmal die Temperatur im Gehäuse gemessen? Wenn es da zu warm drin ist dann kann der beste CPU-Kühler nichts bringen.

    Was haste denn für Gehäuselüfter drin?
    Sind die vllt Temperaturgeregelt und laufen deshalb immer nur mit minimaler Geschwindigkeit?

    Ciao
     
  5. henner

    henner Viertel Gigabyte

    Hi!
    Mit was der Arctic angegeben ist, spielt (fast) keine Rolle: Arctic's sind bekannt für sehr, sehr optimistische Angaben(und keine entsprechende Leistung).
    Aber was da sonst so gesagt wure, ist wichtig: Was sind denn Deine Gehäusetemperaturen?
    Bei mir, gerade gestartet und mit CPU-Idle sind CPU 37, Gehäuse 25 - über 50°C unter Vollast bin ich noch nie gekommen bei einem Athlon 2400 @ 2700.
    Gruß
    Henner
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Was soll man von einem 5...10?-Kühler schon großartig erwarten....

    Bau das Ding ab, mach es ordentlich sauber und schau Dir mal den Kühlerboden genau an: Wenn Du Dich nicht drin spiegeln kannst oder gar feine Riefen zu sehen sind, dann versuch Dich mal im Polieren/Glattschleifen.

    Was auch helfen kann: Die VCore der CPU senken (geht nur leider bei Deinem Board nicht, ich wollte es aber mal erwähnt haben).

    Mal abgesehen davon: 60° sind noch im grünen Bereich, wenn der PC nicht instabil ist, lass es einfach so.

    Gruß, MagicEye
     
  7. Userhardware

    Userhardware Kbyte

    Also hier ein paar Antworten auf Eure Hilfe (VIELEN DANK!!!!!!)

    - Die 2 Gehäuselüfter sind nicht geregelt - direkt angeschlossen und laufen immer mit derselben Geschwindigkeit - die stammen noch aus meinem alten Servertower.

    - Die Oberfläche des Kühlkörpers CPU is sehr glatt und plan

    - Ich glaube jetzt kommen wir der Sache näher:
    Raumtemperatur 20°C PC 15 Minuten OHNE Last
    Case Temperatur 39°C
    CPU Temperatur 51° C
    Primary (was ist das?) 31 °C

    Ich kann das ganze ja mal mit offenem Deckel testen wenn das was hilft.

    Aber so wie es aussieht ist die Case Temperatur doch zu hoch trotz 2 Gehäuselüftern + Netzteillüftern - oder? Die CPU Temperatur kann ja nicht niederer sein als die Case Temperatur.
    Kann es sein dass mein Netzteil zu heiss wird?

    Nochmals Danke für Eure professionelle Hilfe!!!!!!

    Scheint doch ein wenig ein Fehlgriff gewesen zu sein das Actic Cooling.....
     
  8. Ardy

    Ardy Halbes Megabyte

    Na da werden die Lüfter ja schon einiges auf dem Buckel haben und wohl auch nicht viel bringen.

    Auch wenn ein Netzteil ziemlich warm wird, erhöht das normalerweise nicht so sehr die Gehäuseinnnentemperatur. Ich würde an deiner Stelle mal ein bisschen Geld in 2 neue Lüfter stecken. Am besten Papst, die kriegste in allen Ausführungen (von 12db bis 50db). Zu empfehlen sind für ein normales System Lüfter mit einer Lautstärke zwischen 20 und 28 db.


    Nicht alles von Arctic Cooling ist schrott. Die VGA-Silencer sind wirklich spitze. Bringen klasse Kühlleistung bei geringer Geräuschentwicklung. Bei den CPU-Kühlern sind sie leider wirklich nicht zu empfehlen....da ist dann meistens sogar der Boxed-Kühler besser.....

    Ciao
     
  9. Userhardware

    Userhardware Kbyte

    Jetzt mal die Werte mit geöffnetem linken Seitenteil am Tower
    20 Minuten Burn in Test Sandra:
    Case 34 °C (im Leerlauf 33 °C)
    CPU 51° C (im Leerlauf 42° C)

    20 Minuten Burn in Test Sandra mit geschlossenem Tower
    Case 43 ° C (Leerlauf 40°C)
    CPU 60 °C (Leerlauf 51°C)




     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Stell mal ein Thermometer zum Überprüfen in den geschlossenen Tower.
    Nach 20 Minuten schon 43° scheint mir arg viel. Das schaffe ich nicht mal nach mehreren Stunden bei ausgeschalteten Gehäuselüftern.
    Aber die ganzen Sensoren auf dem Board sind meist eh nur als Schätzeisen zu gebrauchen.
    Bewirken die Gehäuselüfter denn einen ordentlichen Luftzug? Wie "heiß" erscheint Dir die Luft, die das Gehäuse verläßt ?
    Gruß, MagicEye
     
  11. Userhardware

    Userhardware Kbyte

    Da mein Netzteil sowieso zu schwach ist
    ein neues Netzteil und 2 neue Gehäuselüfter zu kaufen.
    Als Netzteil dachte ich an ein enermax 350 W EG365AX-VE(G)FM 350 Watt , bei Alternate zu 54 Euro zu bestellen.
    Was würdet Ihr mir denn für Gehäuselüfter empfehlen?

    Oder soll ich gleich einen neuen Tower kaufen - kommt vielleicht fast günstiger mit Netzteil und integrierten Geäuselüftern - wenn man bedenkt daß ich dann noch einen besseren Tower hätte.......was würdet Ihr mir da empfehlen (evt. mit Preis).

    Welchen CPU Lüfter würdet Ihr mir denn anstelle des Arctic empfehlen, Arlt Fil. tauscht den bestimmt noch um.......in einen besseren?

    Danke!
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Laß bitte die Finger von Noname-Netzteilen, die in den meisten billigen Gehäuse drin sind. Enermax ist da schon die bessere Wahl.

    Wie stark sind Deine Gehäuselüfter? (steht drauf) Neue Lüfter sind nutzlos, wenn die alten eh schon auf vollen Touren laufen und bsp.weise der Luftzug durch zu winzige Löcher im Gehäuse behindert wird.
     
  13. Userhardware

    Userhardware Kbyte

    Danke für Eure Hilfe! Mein Problem hab ich jetzt gelöst.

    Ich habe mir ein neues Netzteil von Enermax gekauft (mit 2 Lüftern - einer davon liegt genau über dem CPU Kühler, der andere geht nach draussen) und einen Satz Rundkabel (IDE und Floppy). JEtzt kann die Wärme aus dem Gehäuse!
    Gleichzeitig hab ich die (viel zu kleinen) Löcher bei den Gehäuselüftern aufgebohrt.

    CPU Normaltemperatur jetzt 37°C
    Burn in Test Sandra 45 Minuten CPU-Burn in -> 47°C max

    Ich glaube das ist jetzt (trotz des Arctic - der beim Chip Test sogar unter den ersten 10 ist!) echt ok, oder was meint Ihr?

     
  14. Ardy

    Ardy Halbes Megabyte

    47° sind echt in Ordnung. Das kannste so lassen.

    Ciao
     
  15. wu-wolle

    wu-wolle Halbes Gigabyte

    Ist voll OKAY!!! :cool:
     
  16. StuffMasterz

    StuffMasterz Kbyte

    vielleicht schließe ich mich hier mal mit meiner kleinen Frage an:
    Kann man temperaturgeregelte CPU-Lüfter kontrollieren? Weil meiner hält meine CPU immer auf 50-55°, dreht dabei aber nur mit sehr geringer Leistung. Kann ich den Lüfter irgendwie dazu animieren, mit mehr Leistung zu drehen, damit die CPU beispielsweise auf 40° stabilisiert wird?

    Thx
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Einen zu schnell drehenden Lüfter kann ja ganz einfach mittels vorgeschaltetem Poti in einen anderen Regelbereich bringen. Mein Lüfter hat z.B. immer um die 3000 U/Min bei 40° gehabt, den hab ich nun in Richtung 2000 U/Min und 50° getunt (alles bei Vollast) - also quasi das Gegenteil von dem was Du vorhast.
    Um die Drehzahl zu erhöhen, kannst du nur entweder mehr Spannung draufgeben oder den Sensor austauschen (was ziemlich schwierig werden dürfte, ohne genaue technische Daten zu kennen).
    Fazit: Lass den Lüfter wie er ist und erfreue Dich an der Ruhe. 55° Sind noch locker im grünen Bereich.
    Laß mich raten: Du hast nen ArcticCooling ... TC ? Da soll es helfen, den Sensor einfach kurzzuschließen, um die Regelung außer Kraft zu setzen.

    Gruß, MagicEye
     
  18. hexxi

    hexxi Kbyte

    Hi, hatte genau dasselbe Problem: Arctic Copper Silent 2 (angeblich bis 3.400 +) - und AMD 2400+ CPU .... allein, der Kühler ist Müll. Den 2400er schaffte er nur bei "leichten" Anwendungen, sonst war Sense (dabei verwende ich ein ANTEC Gehäuse mit Super-Aktiv-Kühlung). Ich habe mittlerweile eine AMD 3200+ CPU (32bit) ergattert und eingebaut ... und zum Jux den Arctic (der ja bis 3400+ bestens geeignet sein SOLL) draufgesetzt - Leerlauf 65-69°; noch Fragen? Ersetzt durch Thermaltake Volcano 12+ (Superteil - Vollkupfer, hitzegesteuert) - jetzt reguliert sich der Kühler selbst (beim 3200er XP) und versucht konstant um die 50-52° zu halten, bei Schwerarbeit dreht her hoch (teils hörbar, aber egal) - sonst angenehm leise (z.B. jetzt).

    Den Arctic Copper Silent würde ich nur noch als Briefbeschwerer empfehlen ;)

    Greets Joe



    Ach ja- nochwas: der Thermaltake misst die Temperatur DIREKT auf dem Prozessor, d.h. an der Unterseite - und steuert so den Lüfter ; das ist definitiv MEIN Kühler
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Naja, was man so direkt nennt...
    Auf der Oberseite im Kühlerboden wäre meiner Meinung nach besser, so funzt z.B. meiner. Bis die Hitze auf der Unterseite der CPU ankommt, vergeht doch einige Zeit.
     
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Naja, was man so direkt nennt...
    Auf der Oberseite im Kühlerboden wäre meiner Meinung nach besser, so funzt z.B. meiner. Bis die Hitze auf der Unterseite der CPU ankommt, vergeht doch
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page