1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wasserkuehlung?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by SONicX2, Apr 18, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. SONicX2

    SONicX2 Kbyte

    Moin

    Hab da mal paar fragen zum Thema Wasserkuehlung.

    Und zwar was gibt es da fuer unterschiede zwischen kleinen
    und großen Radiatoren.. 120mm oder 80mm Luefter, 1 oder 2 Luefter..

    Hab mich da naemlich mal auf son paar Seiten umgesehn.. und die Radiatoren
    dort mit 2 120mm Lueftern, sind alle zu groß fuer mein gehause..
    d.h. wollt ich mal wissen, ob man ueberhaupt 2 braucht.

    thx ;)
     
  2. SONicX2

    SONicX2 Kbyte

    hehe.. naja
    "Lieber einmal teuer und dann aber richtig !!"
    Auch wenn du dir heute ein High-End Pc-System kaufst,
    ist es in 2 jahren dass, was heute ein PII 400 mit nen TnT Graka.

    Und was die ganze kuehlung angeht.. die ganzen Kuehler fuer Festplatte, Chipsatz und Graka kosten sicher ne ganze Menge!

    Naja und sofern der PC eine Bestimmte Gerauschkolisse nicht ueberschreietet, duerfen da ruhig auch nich paar Luefter zusaetzlich zur wakue laufen.

    Will die ja eigentl. nur, weil mir mein CPU irgendwie zu warm ist.. bzw. nicht kalt genug ;)

    naja 50-55 C is zwar alles noch im gruenen bereich.. aber mir is das zu warm und der Kuehler unter volllast is mir zu laut.

    greez ;)
     
  3. gessis

    gessis Kbyte

    Wollmer mal LOGISCH an die Sache rangehen!

    1.das mit dem grakakühler und leise?mmm naja kommt aufs modell daruf an .
    2.Festplatten (jenachdem wie viele man hat) mach das innere des gehäuses zur sauna (rede jetzt nich von 5400er Platten).
    3.Jede Pci Karte produziert wärme (logisch wo strom fliest is auch wärme)
    4.Wenn alle diese Komponenten wärme Produzieren wirds imm Gehäuse schon n bissel wärmer als zu empfehlen wäre oder?
    Und wenn nur warme luft im Gehäuse is is luftkühlung da ehr ineffektiv.
    (Abhilfe wäre hier durch entsprechende gehäuselüffter aber da haste eben den Staubsaugereffekt)

    Also?
    Kühlste die komponenten die die meiste wärme Produzieren und da is nich nur der Cpu und der Motherboardchipsatzt sonder auch noch die Festplatten und die Grafikkarte.

    so kommen die restlich Kompnenten Pci usw locker mit der luft im gehäuse aus und gleichzeitig wrd auch dein netzteil besser gekühlt (da ja die luft im Tower net so warm mehr is).

    Wenn ich hier irgendwas verhauen haben sollte so gebt bescheid oder ergänzt mich.

    Ps:
    Also ich bin ein geizhals ich kauf mir nich alle 1-2 Jahre was neues , Lieber einmal teuer und dann aber richtig !!

    (:D Für Rechtschreibefehler haftet die Tastatur :D)
    [Diese Nachricht wurde von gessis am 23.04.2003 | 19:03 geändert.]
    [Diese Nachricht wurde von gessis am 23.04.2003 | 19:04 geändert.]
     
  4. sAcKrAttE 2ooo

    sAcKrAttE 2ooo Halbes Megabyte

    "waere ne kuehlung noetig, waere eine dabei, bzw. vom herdteller empfohlen."
    muaahaa, du verlässt dich aber ganz schön auf diese leute. meistens haben die weniger ahnung als der durchschnittskunde...
     
  5. SONicX2

    SONicX2 Kbyte

    naja was die lebensdauer angeht, so ist mir bisher noch nie ein teil von allein kaputt gegangen.
    warum auch!?
    waere ne kuehlung noetig, waere eine dabei, bzw. vom herdteller empfohlen.
    zudem.. wenn man in sachen hardware auf dem laufenden sein will, kauft man sich eh alle 1-2 jahre neue hardware.

    greez
     
  6. sAcKrAttE 2ooo

    sAcKrAttE 2ooo Halbes Megabyte

    dadurch wird 1) die lebensdauer der hardware verlängert und 2) isses leiser als auf jedes teil einen extra lüfter zu schrauben.
    ein riesenradiator mit 2 lüftern, cpu, graka, und hdd drangehängt und außer dem netzteil gibts keine geräuscherzeuger mehr.
     
  7. SONicX2

    SONicX2 Kbyte

    hmm naja außer cpu und graka braucht man in nem pc nix kuehlen.. und graka luefter is eh net laut.. von d.h. reichts es wenn man nur die cpu kuehlt.
    ka warum manche z.b. ihr platte oder irgendwelche andere hardware nocht mit wasserkuehlung kuehlen.. is in meinen augen irgendwie nutzlos.
    oder sieht das hier jemand anders?
    lass mich gern vom gegenteil ueberzeugen. ;)
     
  8. gessis

    gessis Kbyte

    Stimmt aber nur wegen dem Prozessor gleich wasserkühklung naja muss jeder selbst wissen.
    Da empfehle ich doch ehr son tunnelkit als Kühlung da kühlste immer mit der "kalten" luft von auserhalb des gehüses und sorgst gleichzeitig für nen durchzug im gehäuse.
    Nur leise kann man sowas nicht nenen (28cm lüfter)
     
  9. SONicX2

    SONicX2 Kbyte

    naja außerhalb is es recht unpraktisch.. vorallem wenn man gern auf lan}s geht.

    und eigentl. will ich nur ne wasserkuehlung fuer die cpu.. graka festplatten usw. bleibt so wies is.. entweder standart luefter oder keiner.
     
  10. gessis

    gessis Kbyte

    Grundsätzlich kann ich dem bisher geposteten beitägen nur zustimmen ABER:
    mit einem Radiator würde ich maximal CPD und MB-Chip kühlen denn je mehr wärmequellen am Kühlkreislauf hängen desto ineffektiver wird die sache bei zu geringer Kühlung des Kühlmittels.
    Ich persönlich (und das brauch eigendlich wirklich kein normaler )
    Habe 3 Radiatoren im System und Kühle damit 2CPUs Grafikkarte 2Festplatten und den MB-Chipsatz .
    Ach ja beim Kauf einens Radiators empfehle ich Kupfer mit ALulamellen (Preisfrage) aber auch beim Kühlkörper sollte man die finger Aluminium lassen .
    Und zwecks inneneinbau kann ich nur sagen "Is zwar ne schöne sache ABER im geschlossen gehäuse entsteht trotz wasserkühlung (logischerweise(zb.Soundkarte,Netzkarte usw)) wärme die dann als kühlluf für den Radiator dienen würde und das hätte genau den gegenteiligen effekt.
     
  11. Wollecompi

    Wollecompi Megabyte

    er meint die Einschübe für CD-Laufwerke/Wechselrahmen etc. ..... denke ich....
     
  12. SONicX2

    SONicX2 Kbyte

    5.25 schacht??
     
  13. SoF

    SoF Halbes Megabyte

    wenn du etwas wartest findest du bald waküs für den 5.25 schacht im handel.
    haben wir auf der cebit gesehen und von einigen händlern bestätigt bekommen.
    nur die genauen liefertermine stehen noch nicht fest ;)

    Greetz SoF
     
  14. revolverkopf

    revolverkopf Kbyte

    Je größer der Radiator, desto größer die Fläche, die den Kühlkreislauf runterkühlen kann. Ist im Prinzip genau wie beim Auto.
    Es kann also theoretisch sein, dass du ohne einen Lüfter auskommst (günstiger Aufstellort mit sich bewegender Luft).

    Diese Variante würde ich an deiner Stelle zunächst bevorzugen - es spart Strom und entlastet das Netzteil.

    Bei kleinen Lüftern (und damit auch den Radiatoren) ist die Fläche zur Wärmeableitung geringer. Vermutlich müssen dann die kleinen Lüfter schneller drehen und somit mehr Lärm bevorzugen.

    All das Obengesagte ist nur grundsätzlicher Natur.

    Ich würde den Einsatz abhängig machen vom System (Overclocking?).

    Außerdem gibt es ja immer noch die Möglichkeit, die Radiatoren nicht im, sondern am Gehäuse zu verbauen. Ist für die Wärmeableitung auf jeden Fall besser. Das Aussehen ist Geschmacksache.

    Ich würe immer den größten Radiator kaufen - den zur Aufnahme von zwei 120er-Lüftern.

    Die kannst du dann mit halber Drehzahl fahren. Du hörst praktisch nichts.
    Beim Overklocking fährt du einfach unter Vollast.

    Apropos Wärmeableitung ..... das Kühlmittelvolumen - also im Kreislauf selbst - beeinflusst natürlich auch die anstehenden Temperaturen.

    Grüße vom Niederrhein.

    P.S. war letztens noch auf eine PC-Messe und habe mir eine WAKÜ angeschaut.
    Dort ware ein großer Radiator mit 2 passenden 120er Lüftern verbaut die auf halber Geschwindig drehten.

    Ich meine es war ein AMD 3000 oder 3200 verbaut. Die CPU-Temperatur betrug nur 31°.

    Das Beste daran war, man hat den Rechner überhaupt nicht gehört.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page