1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

.wav-Viren? *eekk*

Discussion in 'Sicherheit' started by Tuxman, Dec 28, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Tuxman

    Tuxman Guest

    ... mal 'ne Newbie-Frage von mir: Können .wav-Dateien theoretisch "gefährlichen" Programmcode enthalten, oder ist das ein wenig übereifrig von MS gewesen? Hab nie von Wave-Viren gehört... :confused:
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Thema verfehlt. Es ging nicht darum, dass WAVs gelöscht werden. Und - falls du das im Hinterkopf hattest - auch nicht um Doppelendungen wie lauschmich.wav.pif.
     
  3. trudenbiker

    trudenbiker Kbyte

    Na klar kann eine .wav auch ein Wurm/Virus/Trojaner sein oder enthalten.

    Beispielsweise: Wurm VBS/Aloh-C

    Der kommt dann mit einer mail angeschippert - Alohahee - und scannt auf allen Laufwerken nach bestimmten Dateien, u.a. auch die mit der .wav-Erweiterung. Die löscht er grad mal ebenso und hinterlässt aber ganz fréundlich eine Txt-Liste mit den gelöschten Zeug.

    Letztendlich schnappt er sich einen Dateinamen, vervielfältigt sich und schwupps ist er schon wieder unterwegs. Er bleibt natürlich auf allen deinen Platten zurück und lauert auf neues Futter
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Jein. Du sagst das Richtige, meinst aber das Falsche.
    Lies mein Posting noch mal langsam und aufmerksam. Jedes einzelne Wort ist wichtig.
     
  5. Tuxman

    Tuxman Guest

    Aber das bedeutet doch theoretisch, dass man unter Windows generell ALLE Dateien aus eMails filtern sollte... Textdateien eingeschlossen?
    Sorry, ich find das nur irgendwie übertrieben... wie gesagt, hab nie von .wav-Viren gehört, und in .wav umbenannte .exe-Programme sind auch nicht gerade verbreitet...
     
  6. Gast

    Gast Guest

    JEDE Datei kann gefährlichen Code enthalten. Entscheidend ist, welches Programm sie öffnet und was es mit dem Code dann tut.
    Vorstellbar und auch in der Praxis bereits existierende Szenarien sind:
    1. Die Datei mit dem gefährlichen Code wird vom für den Dateityp typischen Standardprogramm geöffnet. Dieses Programm ist fehlerhaft und so wird eine unerwünschte Akktion ausgeführt oder ein Pufferüberlauf provoziert, über den beliebiger Code zur Ausführung kommen kann. Typisch für einige Player und den Internet Explorer sowie einige Desktopfirewalls.
    2. Die Datei mit dem gefährlichen Code wird kurzfristig auf fremde Veranlassung hin (Freund überredet zu Installation einer unbekannten EXE) mit eben jener EXE verknüpft, die dann das Übrige erledigt.
    3. Die Datei mit dem gefährlichen Code enthält ausschließlich diesen, sonst nichts und täuscht mit ihrer Endung lediglich einen anderen Dateityp vor. Aufgrund von Sicherheitslücken des interpretierenden Anwendungsprogramms kommt es zur Auführung des Codes. Typisch für Outlook und Internet Explorer.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page