1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

WD2001FASS Load Cycle Count (C1)

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by muggel1, Sep 12, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. muggel1

    muggel1 Byte

    Hallo,

    ich habe ein Problem mit einer 2 TB Western Digital Festplatte, Typ WD2001FASS: Egal auf welcher Hardware, bei neu installiertem Windows 7 (egal ob 32 oder 64 bit) steigen die Load Cycle Counts extrem schnell an, ca. 100 pro Stunde. WD spezifiziert ca. 300.000 Counts, ich kann mir also ausrechnen, wie lange das noch gut geht. Der WD Kundendienst hat eine Ersatzplatte geschickt: gleiches Problem!
    Wie sieht das bei Euch aus? Hat da schon jemand Erfahrung oder eine Idee, wie ich da raus komme ?

    Hardware: Gigabyte GA-G33-DS3R, Asus M4A785G, Netzteile jeweils Enermax Liberty (500W)

    Vielen Dank, Dirk
     
  2. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Last edited: Sep 12, 2010
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    100x pro Stunde finde ich schon recht oft, ich hab ca. 20x.

    Eine WD ist mittlerweile weit über den 300.000, die nächste bei ca. 178.000 (beiden habe ich inzwischen manuell das Parken ausgetrieben, indem ich es auf 1 Stunde statt der üblichen 8 Sekunden gestellt habe) und die dritte hat erst einige Tausend auf dem Counter, ist noch zu neu. Die habe ich aber noch nicht verarztet, weil es laut WD zum Verlust der Garantie führt.

    Wie auch immer: Von Panik bin ich wegen diesen steigenden Zahlen weit entfernt, die Platten leben auch nach Jahren noch. Sind allerdings auch nicht (mehr) 24/7 am Laufen, sondern nur paar Stunden am Tag bzw. als Backup-Platte im externen Gehäuse.

    PS: Dieser Thread bei CB ist vielleicht informativer: http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=696502
     
  5. muggel1

    muggel1 Byte

    Vielen Dank für Eure Vorschläge, gegoogelt habe ich auch schon aber noch nichts passendes gefunden. Die WD2001FASS ist aus der schwarzen Reihe von WD. Die 1TB Platten haben das 'Problem' nicht. Lässt sich das Powermangement dauerhaft abschalten? WD gibt sich da sehr zugeknöpft...

    Dirk
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Es kann doch nicht sein, dass eine Standardfunktion für vorschnellen Verschleiß sorgt. Steckt dahinter vielleicht ein fehlerhafter Controller? Was sagt die Ereignisanzeige dazu?
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Geht der Counter auch nach oben, wenn Du z.b. mal eine Stunde lang einen Film von der Platte schaust?
    Wie hoch genau sind denn die Werte für "power on time" und "load cycle count" ?

    Normalerweise sollte der ja, wenn überhaupt, nur beim Nichtstun steigen.
    Ein wenig wundert es mich schon, daß diese Stromsparfunktion nun auch bei den Black-Platten Einzug halten, wer die kauft, kümmert sich doch um so was nicht :grübel:

    Es läßt sich schon abschalten (siehe verlinkter Thread), aber WD rät normalerweise davon ab und im schlimmsten Fall schrottest Du die Platte erst Recht.
    Ich würde das Teil wohl reklamieren, wenn es rein rechnerisch vor Ablauf der 2 (edit: sind ja sogar 5) Jahre Garantiezeit bereits die 300.000 überschreiten wird.
     
  8. muggel1

    muggel1 Byte

    fehlerhafter Controller? Ja, möglich, aber bei zwei Bords gleichzeitig? Die Ereignisanzeige ist sauber
     
  9. muggel1

    muggel1 Byte

    Nein, wenn der Rechner 'beschäftigt' ist, scheint alles OK zu sein. Power On Hours 435, Load Cycle Count 14197, diese Platte wurde von WD als 'eher' defekt angesehen und im Rahmen der Garantie getauscht. Die neue Platte macht leider die gleichen Probleme. Ich werde das mal weiter testen..
    Aufgefallen war mir das Ganze an einem Gigabyte Board, GA-EP43-DS3L mit Windows Server 2003. Erster Kommentar von WD: das Betriebssystem wird vor der Platte (WD2001FASS) nicht unterstützt!!
     

    Attached Files:

  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn das schon eine Platte mit den neuen 4k-Sektoren ist (danach sieht es laut Datenblatt aber nicht aus), dann sollten die Partition halt mit einem neueren Betriebssystem (win7) erstellt werden, dann sollte es eigentlich keine Probleme von dieser Seite geben.
    Daß ein Betriebssystem generell nicht von einer Platte unterstützt wird, erscheint mir etwas fragwürdig, klingt nach ner Ausrede, vor allem, da Du ja scheinbar inzwischen Win7 hast.

    435:14197 ergibt eigentlich "nur" 32 LCC pro Stunde, das würde ja theoretisch noch im normalen Rahmen liegen.
    Ich hab gerade noch mal bei meiner WD15EARS nachgeschaut, da bin ich jetzt bei 460 Stunden und 10202 LCC. Allerdings hab ich die Platte seit Februar...
     
  11. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

  12. muggel1

    muggel1 Byte

    Ja, Deine Rechnung stimmt natürlich aber nach gut einem Jahr sind die von WD spezifizierten 300.000 LCC erreicht. Natürlich fällt die Platte nicht sofort auseinander, aber berechnet auf die Garantiezeit von fünf Jahren sieht das schon anders aus. Sieh Dir auch mal die Grafik an : von 19:15 Uhr am Abend bis zum anderen Morgen 9:00: über 1000 LCC!

    Hat denn keiner von Euch bisher ähnliches beobachtet?? Ich bin doch sicherlich nicht der einzige, der sich mit dieser Platte rumärgert, oder sehe ich das alles viel zu eng?
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Vermutlich bist Du einer der wenigen, die diese Festplatte überhaupt besitzen. Sie ist ja nun nicht gerade billig, quasi der Porsche Cayenne unter den Festplatten. Sowas hat eben kaum Jemand.
    Zu eng siehst Du es wohl kaum, ich würde mich mit solch einem sprunghaften Anstieg wohl auch nicht abfinden, zumal WD ja bereits 1x die Platte getauscht hat und somit das Problem selbst anerkennt.
     
  14. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    was ich so beim Stöbern (u.a. im WD-Forum) gelesen habe, sind davon diverse Modelle (auch kleine ab 320GB) betroffen, wobei es aber nur tw. Firmware-Updates zur Behebung gibt - ansonsten behelfen sich die Kunden mit o.g. Tool oder geben die Platten zurück!

    was WD sonst noch als Lösung anbietet, sind Einstellungen im OS (PowerManagement), hab' aber gerade keinen Link mehr ... *ups*
     
    Last edited: Sep 14, 2010
  15. muggel1

    muggel1 Byte

    Danke für die links. Ich werde das mal mit dem WD Support klären. Auf QNAP läuft doch Linux, oder ? Das Linux Probleme macht, ist mir nicht neu, aber Win7?
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    btw: im CB-Forum hat sich gerade Jemand mit stolzen 1,2 Millionen LCC gemeldet - Probleme hat er deswegen keine bemerkt.
     
  17. muggel1

    muggel1 Byte

    Hier kommt der Kommentar vom WD Support. Ich melde mich, wenn ich WDIDLE ausprobiert habe.

    Zitat:

    Sehr geehrter Herr,

    Beigefügt finden Sie das WDIDLE Programm.

    Beachten Sie bitte, dass wir uns nicht dafür verantwortlich machen. Die Garantie verändert sich allerdings nicht.

    Beachten Sie auch, dass ein relativ hoher LCC Wert keinesfalls Grund für eine RMA darstellt, es sei denn, dass dieser Wert über die 500.000 liegt, und das Laufwerk nicht älter als ein oder zwei Jahre währe. Der Parameter LCC ist von uns allerdings als "CLEAR" geflaggt: Das heißt, dass dieser Parameter nicht als wichtig bezeichnet wird.

    http://wdc.custhelp.com/cgi-bin/wdc...nBfc2VhcmNoX3RleHQ9U01BUlQ*&p_li=&p_topview=1

    Darüber hinaus ist der LCC Wert nicht einmal einer der wichtigen Parameter im S.M.A.R.T. Ich würde dringend raten sich gründlich über die Bedeutung des S.M.A.R.T Systems zu informieren. Da es sich keineswegs um ein Fehlerprotokoll, sondern um ein statistisches Werkzeug der auf Grund von 10 oder mehr Parameter den möglichen Ausfall eines Laufwerks vorhersehen kann. Der EINZIGE Parameter der tatsächlich auf einen Fehler hinweist und Grund für eine RMA sein könnte ist der Reallocated Sector Count.

    Windows 7 und Vista können die Festplatten automatisch ausschalten, was natürlich auch den LCC beeinflußt.

    Mit freundlichen Grüßen,

    Western Digital Service and Support
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das ist doch mal eine interessante Aussage!
    Bisher habe ich immer nur gelesen, daß WD dann die Garantie ablehnt.
    Schreib mal bitte, welche Version vom dem wdidle Du da bekommen hast.
     
  19. muggel1

    muggel1 Byte

    Es ist WDIDLE3 Version 1.05 for DOS, Gruß Dirk

    DESCRIPTION
    - DOS Level utility to setup or report the idle3 value.

    FEATURES
    - Scan for all drives. Non-WD Drives shall only show the model and serial
    numbers.
    - Uses a Vendor Specific Command to set or get the idle3 timer.
    - Timer can be set from 8 to 25.5 seconds on older drives.
    - Timer can be set from 8 to 300 seconds on newer drives.

    USAGE
    WDIDLE3 [/S[<Timer>]] [/D] [/R] [/?]
    where:
    /S[<Timer>] Set timer, units in seconds. Default=8.0 (8.0 seconds).
    Resolution is 0.1 seconds from 8.0 to 12.7 seconds.
    Resolution is 30 seconds from 30 seconds to 300 seconds.
    Note, times between 12.8 and 30 seconds will be set to 30 seconds.
    /D Disable timer.
    /R Report current timer.
    /? This help info.

    DOS ERRORLEVEL
    0 No error
    1 Drive problem
    254 Internal program error
    255 Invalid command line argument
     
  20. muggel1

    muggel1 Byte

    Es hat geklappt, seit gestern Abend sind die LCC konstant. Zum Gl&#252;ck hatte ich noch eine alte DOS 6.22 Diskette, mit CD und USB habe ich das auf die Schnelle nicht hinbekommen.

    Noch mal zur Erinnerung : Der WD Support hat den Austausch der (alten) Platte empfohlen:

    Zitat: 'Nach Ruecksprache mit unserem 2nd Level empfehlen wir Ihnen den Austausch der Platte da der Load/Unload Cycle Betrag mit 10708 in 353 Stunden definitiv zu hoch ist'

    Vielleicht sollte WD die Spezifikation (LCC 300.000) &#228;ndern, wenn das alles unwichtig ist und kein Problem darstellt.

    Vielen Dank f&#252;r Eure Unterst&#252;tzung!!
     
    Last edited: Sep 23, 2010
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page