1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Webhostingunternehmen Was brauche ich?

Discussion in 'Web-Know-how für die Homepage' started by h3llghost, Oct 9, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. h3llghost

    h3llghost Kbyte

    Hallo Leute
    jetzt habe ich mal eine Frage:
    Ich möchte ein eigenes Webhostingunternehmen aufmachen oder überlegen ob es sich lohnt.
    Nun zum Betriebssystem.
    Welches soll ich nehmen und was für Managementsoftware??
     
  2. lightdisc

    lightdisc Halbes Megabyte

    Ich glaub dann bist du hier im Forum definitiv falsch!

    Du kannst ja 2 Betriebssystem anbieten. => Linux und Windows, kommt drauf an mit welchem du dich am besten auskennst. Ich glaube du solltest dich woanders schlau machen.... Lass es mich doch bitte wissen, wenn du dein Unternehmen gestartet hast und ihr dann Webspace anbietet.
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Nö - das passt schon. Der TO stellt nur die falschen Fragen.

    Diese Frage allein sollte für dich Anlass sein, von deinem Vorhaben mangels Grundlagenwissen Abstand zu nehmen. Inhaltlich: du willst das Pferd von hinten aufzäumen. Bevor du über das OS nachdenkst brauchst du unter anderem:

    - Klimatisierter Serverraum
    - Brandschutz
    - Redundante externe Stromanbindung
    - Redundante externe Datenanbindung (vorzugsweise direkte Anbindung an einen großen Backbone)
    - Notstrom
    - 100% Backupspeicher
    - usw.

    Ich denke mal mit 1-2 Mio Euro Investition + monatliche Kosten im unteren 5-stelligen Eurobereich könntest du hinkommen. Dazu solltest du einen Rechtsanwalt mit der Formulierung deiner AGB's beauftragen. Selbiger kann dich auch über die gesetzlichen Regelungen zum Thema aufklären -> du bist dann Dienstanbieter und hast entsprechende Pflichten. Ein brauchbarer Businessplan wäre zusätzlich angeraten, damit du irgendwann mal die Möglichkeit hast, die Gewinnzone zu erreichen. Werbung, Kundenpotential und solche Kleinigkeiten lasse ich mal unter den Tisch fallen. DANACH wäre die Zeit dann richtig, sich über die konkreten Produktpakete - u.a. auch das OS - Gedanken zu machen.
     
  4. h3llghost

    h3llghost Kbyte

    Hallo kalweit
    und die anderen hier.

    Also ich habe einen Rootserveranbieter der mir erstklassige Rootserver besorgen kann die alle deine Punkte erfüllen.

    Mein Problem ist einfach nur, dass ich nicht weiß ob ich Linux oder Windows nehmen soll.
    Die einen sagen Linux, und die anderen sagen Windows.
    Also was ist besser?

    So ähnlich sieht es auch mit der Administrationssoftware aus.
    Einige sagen Plesk ist super, die anderen sagen es ist nicht gut.
    Man sollte lieber den Root so konfigurieren.
    Also was meint ihr dazu?
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Aha! Du möchtest also einen auf Reseller machen. Gut. Bleiben in dem Fall die rechtlichen Punkte aber trotzdem offen.

    Pauschal - keines. Es kommt darauf an, was der Kunde sucht. Ein Kunde mit einer ASP-Anwendung, kann mit einem Linuxserver nicht wirklich etwas anfangen. Anders herum ist ein Spieleserver auf Windows nicht grade der Bringer.

    Du solltest immer in der Lage sein, einen Rootserver komplett von Hand konfigurieren zu können. Andernfalls fällst du früher oder später auf die Nase.

    Auch das kommt darauf an, in wie weit die Kunden Zugriff auf dieses Interface bekommen sollen (z.B. Webmail u.ä.). Ich finde Confixx logischer, obwohl es mit der zwischengeschalteten Resellerschicht nicht immer praktisch ist. Zudem gibt es eine Hand voll OpenSource-Tools. Auch hier hilft nur: selbst ausprobieren. Wichtig ist jedoch, dass der Support funktioniert und die Software aktuell gehalten wird. Letzteres war in der Vergangenheit des öfteren Angriffspunkt für Hacker.
     
  6. h3llghost

    h3llghost Kbyte

    Es sollen Webseiten drauf laufen.
    Und du bist der Ansicht Confixx ist besser?

    Was meinst du damit?
    Dass ich auch den Server konfigurieren können sollte auch ohne Software?
     
  7. lightdisc

    lightdisc Halbes Megabyte

    Auf meinem Server ist auch plesk drauf, aber manchmal hat es ein paar bugs! Ich kann dazu jetzt leider auch nichts mehr sagen. Ich bin raus

    Jo genau das will er damit sagen.
     
  8. h3llghost

    h3llghost Kbyte

    Das werde ich wohl bei Windows hinbekommen. :-D
     
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das ändert nichts an meiner obigen Aussage: dieses waren nur Beispiele (wobei eine ASP-Anwendung meist im Ergebnis auch nur wieder eine Webseite liefert).

    ...als was? - siehe #5

    ...genau das.

    Hoffst du - auch ohne Klickbunti per Terminal?
     
  10. h3llghost

    h3llghost Kbyte

    Also ich komme mit Windows und Plesk besser zurecht.
    Da Confixx ich noch nie im Domainmodus gesehen habe.
     
  11. enschman

    enschman Megabyte

    @h3llghost:
    An deiner Stelle würde ich mich mal intensiv mit Servern auseinandersetzen, kauf dir ein schlaues Buch, bau oder kauf dir einen Testserver den du dir dan lokal irgendwo ins Zimmer stellst, kauf allerdings KEINEN Monitor dazu, bis aufs installieren kannst du (bzw. solltest du lernen das zu können) alles übers Terminal machen (ohne Klickibunti-Oberfläche)...
    Und für deinen Test-Server würde ich empfehlen, solche Anschaffungen wie Confixx oder Plesk wegzulassen, diese Software kann einen Server gut (naja, einfach) verwalten, allerdings kann sie sich nicht um die Sicherheit usw. kümmern, das ist DEINE Aufgabe...
    Ich hab mir auch schon mal gedacht, Rootserver san günstig anzumieten, und hochgerechnet weitaus günstiger als Webspace, aber wenn man sich mit der Materie nicht auskennt oder nicht genug Zeit dafür opfern kann (bei mir trifft leider beides zu) würde ich von nem Root-Server allgemein abraten...
    mfg Tenschman
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page