1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Webshop wo installieren

Discussion in 'Sonstige Online-Themen' started by curbal, Sep 28, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. curbal

    curbal ROM

    Hallo,
    könnt Ihr mir bei folgendem Problem weiterhelfen? Wir möchten einen Webshop eröffnen. Die Software ist vorhanden. Es ist noch dei Frage zu entscheiden, wo dieser Shop laufen soll. Im Serverregal wäre noch ein Platz frei und wir hätten dann alles im Hause. Wie müsste dann die DSL Anbindung beschaffen sein ( Zur Zeit T-DSL Business)? Ab welchen Geschwindigkeiten/welcher Anbindung wäre ein Shop sinnvoll machbar.
    Oder wäre es besser, irgendwo einen Server zu mieten?
    Ich freue mich über jeden Tipp.
    Curt
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Die Frage kann man pauschal nicht beantworten. Es fehlen Kennzahlen wie Traffic und Anzahl der User. Ansonsten hilft ein Taschenrechner um die benötigte Bandbreite auszurechnen: durchschnittliche Größe einer Shopseite (Downloads usw.) * Anzahl der gleichzeitigen Besucher - allgemein: um so wichtiger der Shop für das Unternehmen ist, desto weniger macht es Sinn, die Server inhouse zu betreiben. Erst wenn die Hostingkosten mehrere zehntausend Euro im Monat betragen, könnte man über ein eigenes RZ nachdenken.
     
  3. Micromac

    Micromac ROM

    Als Webhostinganbieter kann ich meinem Vorredner nur zustimmen.
    Genauere Daten wären wichtig.
    Zu empfehlen wäre ein Businesspacket mit Datenbank und ausreichend Webspace sowie Traffic (Unbegrenzt wäre am besten).
    Ein Server wäre nur interresant wenn man wirklich viel mit der Maschine macht und dann ist im ersten Schritt ebenfalls ein gehosteter Server die bessere wahl.

    Gruß

    Micromac
     
  4. curbal

    curbal ROM

    Vielen Dank, für die rasche Antwort

    Du kannst einen ganz schön erschrecken. Wir hatten uns die Zusatzkosten nicht so hoch vorgestellt. Hier in der Firma laufen ja schon 6 Server für den normalen Geschäftsbetrieb. Wir hatten es uns so vorgestellt, dass einfach noch ein Server ins Rack geschoben wird, Sicherung, USV, Verwaltung/Wartung usw. sind schon vorhanden. Bei einer Inhouse-Lösung stellen wir uns vor, dass der Datenabgleich mit dem bestehenden Warenwirtschaftssystem unkomplizierter wäre. Wir wissen aber nicht, wie die Leitung nach draußen dimensioniert sein muss. Über die bereits bestehnde Leitung läuft der Datenaustausch mit der Produktion, die sich ein paar Ortschaften entfernt befindet, und den Großkunden. Da werden am Tag aber auch nur ein paar Datenpakete bewegt. Nichts, was die Leitung zum Glühen bringen würde.
    Beim Online-Shop kann ich den Traffic auch schwer schätzen. Wir hoffen ja, dass es mit der Zeit ein paar hundert Kunden sein werden (gerne auch mehr). Ich denke jedoch, dass die Sache gemächlicher anlaufen wird.
    Stellen wir uns das mit dem Inhouse-Shop zu einfach vor?
    Welches sind die Knackpunkte, die ich nicht sehe?
    Grübelnde Grüße
    Curt
     
    Last edited: Sep 29, 2009
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Der Knackpunkt ist die Bandbreite für den Upload sowie die Redundanz selbiger. Dazu kommen noch Kleinigkeiten wie feste IP Adressen nach außen. Letztlich ist die Frage, in wie weit das Ganze skalierbar sein muss. Wenn es nur um 10 Kunden am Tag geht, ist das sicher alles kein Problem. Was passiert aber, wenn sich Webserver, Produktion und Großkunden um die Leitung "prügeln"? Eine separate Anbindung - u.a. aus Sicherheitsaspekten - wäre hier sicher sinnvoll. Wenn man sich aber nur mal die Kosten einer (selbst sehr schmalen Leitung) anschaut, kann man sich von dem Geld problemlos irgendwo einen Server (50-100€/Monat) anmieten und ist das Bandbreitenproblem los. Was den Datenabgleich angeht, könnte man den externen Server z.B. per VPN-Verbindung ans heimische Netz anbinden und hätte von der Warte auch keine Probleme. Einzig beim Mailverkehr (speziell beim ausgehenden) gibt es ein paar Dinge zu beachten, um nicht auf irgendwelche Blacklists zu geraten - aber auch das ist alles lösbar.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page