1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Weiterer Defekt nach Reparatur

Discussion in 'Erfahrungen mit Firmen' started by Mario Nette, Feb 19, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Moin moin,

    ich habe mir in 3.2003 ein Komplettsystem bestellt, das wurde auch in 3.2003 geliefert.

    In 11.2003 stieg die HD aus. Bis man den zugesicherten Abholservice rumschickte, dauerte es nach mehrmaligem E-Mail-Verkehr bis 13.1.2004. Am 16.2.2004 bekam ich den Rechner nach Erinnerungsmail meinerseits zurück. Die HD 80GB wurde gegen eine HD 120GB ausgetauscht, soweit sehr löblich.

    Nach Öffnen des Gehäuses stellte ich fest, dass das Netzteil schief "montiert" war. Auch das Siegel war gebrochen. Bei Nachfrage teilte man mir mit (eine Reparaturliste wurde nicht mit ins Paket gelegt), dass man das alte Netzteil gegen ein -> fabrikneues austauschen musste. "fabrikneu" bedeutet hier: verbeult, ein zerf*** Gewinde, eine wacklige Rückfront und der gesamte PC stinkend nach Zigarettenqualm (ich rauche nicht).

    Nach Zusendung von Fotos meinerseits an die Firma teilte man mir mit, es sei ein Transportschaden. Ich erkundigte mich bei meinem Bekannten und dessen Anwalt, die teilten mir mit, ich solle um ein Freipaket zur Rücksendung bitten. Die Firma müsse sich mit dem Lieferdienst auseinandersetzen.

    Weiterhin teilte mir die Firma mit, man hätte den HD-Austausch aus Kulanz erledigt.


    Meine Fragen:

    1. War es wirklich Kulanz, oder mussten sie austauschen? Es waren ja nun mittlerweile 8 Monate nach Kauf vergangen.

    2. Wie stehen meine Chancen, aus der Sache rauszukommen mit einem wirklich reparierten System?

    3. Was soll ich jetzt tun?: Die Firma weigert sich, mir noch irgendetwas zuzusichern oder Service etc. zu leisten. Man schickte mir wirklich böse E-Mails, die mit dem Satz "Möglicherweise studieren Sie Jura!?" begannen und in diesem Ton fortgeschrieben wurden.

    4. An wen kann ich mich wenden, um die Sache möglichst kostenlos für mich zu klären?

    Grüße
     
  2. Moin Techsupport,

    Platte ging beim Betrieb kaputt (wie das bei den IBMs konkret geht, weiß ich nicht, bin ja kein Techniker; jedenfalls aber ist es ein Standardproblem der IBMs, wie ich in anderen Foren erfahren habe). Es lag nicht an falschem Anschluss, denn daran habe ich seit ich das System bekommen haben, nichts gemacht.

    Welche Schritte? Na bis ichs wusste, nahm ich das Geräusch als normal hin, da einige User berichteten, dass ihre Platte in diesem Zustand schon ein Jahr läuft. OK, weitergesucht, mehr Hinweise gefunden und Rechner ausgeschaltet gelassen. Firma bescheid gesagt.

    Nein, die Verpackung bei der Rücklieferung war nicht beschädigt, das Gerät war abgepolstert verpackt (mit diesen Air-Bags :D ). Hintransport fand direkt durch die Firma selbst statt, sie ist ja ortsansässig. Der Rechner war nicht verpackt, ich fragte allerdings nach, ob das in Ordnung sei.

    Grüße, Mario Nette
     
  3. Um hier eine klare Antwort zu geben sind noch einige Fragen zu beantworten.

    1. Wie ist HDD kaputt gegangen ?
    Welche Probs traten auf ? Welche Schritte wurden unternommen ?

    2. War Verpackung beim Rückliefern beschädigt ?

    3. War PC transportsicher Verpackt bei hin und rücktransport ?

    Vor dem Gesetz ist es egal ob eine Rep auf Kulanz oder als Garantiefall beglichen wurde. Wenn auf den Transport zurück immernoch Mängel aufreten hat sich die Firma darum zu kümmern (entweder über Schuldabwicklung über Spediteur oder auf sich selbst)

    ABER: Sollte der Transportschaden aufgrund fehlerhafter oder unzureichender Verpackung auf den hintransport geschehen sein. Und viele Firmen (wir auch) dokumentieren das in dem Fall und entscheiden dann über Kulanz. Dann besteht hier kein Anspruch.


    Sollte das Gerät in der gleichen Verpackung wie hingeschickt zurückgekommen sein dann kann man hier nicht von einem Verpackungsfehler ausgehen.
     
  4. ghost rider

    ghost rider Megabyte

    Hi,

    fackel nicht lange rum und schalte einen Anwalt ein..., daß ist eine mangelhafte Ware und Du hast einen Rechtsanspruch auf eine einwandfreie Ware...

    Kleiner Tipp für die Zukunft:

    Immer sofort bei Annahme eine Ware auf Transportschäden prüfen und erst dann die Annahme bestätigen und eventuelle Schäden vom Anlieferer Quittieren lassen... soviel Zeit muß sein...
     
  5. Cidre

    Cidre Halbes Megabyte

    Hallo Mario Nette,
    laut Gesetz ist deine Garantiezeit 2 Jahre, sollten in dieser Zeit Fehler oder Mängel auftreten ist der Verkäufer(Firma) verpflichtet diese kostenlos abzustellen oder ein neues Gerät liefern (so genannte Nacherfüllung oder Nachbesserung). Erst wenn die Nacherfüllung 2 mal fehlgeschlagen ist, kannst du eine Minderung oder Wandlung geltend machen.
    Zu 1: Es war keine Kulanz, sie mußten Die HD austauschen
    Zu 2: sehr gut laut Gesetz :spitze:
    Zu 3: Druck machen, eine Frist setzten, eventuell androhen das du ein Leserbrief in einen renommierten PC-Magazin veröffentlichst (das wirkt wahre Wunder)
    Zu 4: http://www.123recht.net/article.asp?a=2194&f=ratgeber_kaufrecht_schuldrechtneu2002&p=5
    oder einfach mal googeln
    Ich wünsch dir viel Glück!!
    CU
     
  6. @Mobius
    Lieferfirma war UPS. Gehen wir mal davon aus, dass die Firma mit dem PC nicht schuldig sei: Dann würde die Nennung dieser sie in ein schlechtes Licht rücken oder im Zweifelsfall sogar zur Kündigung der Mitarbeiter wegen Auftragsmangel führen. Das ist nicht meine Absicht.

    Ich sag mal soviel: Es ist eine Berliner Firma ohne Ladenlokal.

    Wobei, wenn ich es mir recht überlege: Wenn die Geschäftsführerin mir so eine böswillige Mail schickt und jetzt auf eine erneute Anfrag meinerseits nicht reagiert, dann geht's da um persönliche Sachen. Die haben bei sowas nichts zu suchen. Und ich denke, da ist eine Nennung wichtig:

    Firma: xenon computer, http://xenon-pc.de/

    Firma mit der zweiten Festplatte: Acom PC-Technikcenter GmbH, http://www.acom-pc.de/

    Grüße,
     
  7. Mobius

    Mobius Guest

    Hallo,

    um welche Firma handelt es sich ?
     
  8. nonex

    nonex ROM

    Hallo,

    ist ja schon lange her; aber wir erinnern uns: Mario, dies ist ein
    Transportschaden. Wir bauen ganz bestimmt keine schiefsitzenden
    Netzteile ein. Und: Rauchen tut der UPS-Fahrer :) , der Qualm
    dringt durch alle Ritzen ...

    Wir schicken in den nächsten Tagen ein neues Netzteil.

    Die Xenonianer
     
  9. Ähm, soll ich jetzt lachen oder weinen? Der Kasten hat erwartungsgemäß seinen Dienst bereits aufgegeben, da das Netzteil irgenwann abgefallen ist und mir das Mainboard gleich mitzerstört hat - nicht ohne noch kräftig über den Kühler zu gehen, der inklusive Prozessor ebenfalls hin ist. Folglich ist es auf die Grafikkarte gefallen, die - wie soll es anders sein - aus dem Slot gebrochen ist und ebenfalls was für den Sondermüll ist. War halt eine teure Festplatte für mich - für 900 Euro. Und selbst Netzteil und Fesplatte für 900 Euro tue ich mir nimmer wieder an.

    Grüße, Mario Nette
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page