1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welche Geschwindigkeit bei Surfstick wählen?

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by Maddin78, Jan 12, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Maddin78

    Maddin78 ROM

    Hallo, ich möchte mir einen Surfstick kaufen und habe mir hier http://www.surfsticks-prepaid.com die verschiedene Angebote angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Stick von 1&1 eine dreimal so hohe Geschwindigkeit bietet, wie die anderen. Da frage ich mich, ob 3,6 MBit/s überhaupt ausreichen, um normal zu surfen und beispielsweise Tageszeitungen zu lese oder Youtube-Videos zu schauen? Ich brauche den Stick für kleine Onlinerecherchen, welche Geschwindigkeit muss er mindestens bieten?
     
    Last edited by a moderator: Jan 13, 2014
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    wie heißt das Modell denn exakt? "1&1 Surf-Stick" ist zu allgemein. Von HUAWEI ?, ZTE? oder was ? Siehe z.B. > http://www.pcwelt.de/forum/showthread.php?491025-Netzwerktechnik-ersatzweise
    für deine o.g. Ansprüche reicht das locker aus. Allerdings handelt es sich hier um einen theoretischen Maximalwert. Die Praxis zeigt jedoch Einbußen, mit 2-3.0 Mbit/s Download kommst du in gut abgedeckten 3G-Zonen aber immer noch bestens zurecht.
    EDIT:
    Es gibt auch Sticks, welche weit höheren Speed beherrschen; HSPA , HSPA+ oder LTE. Das ist aber nur in Verbindung mit lokaler Abdeckung und Tarif möglich.
     
    Last edited: Jan 12, 2014
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Höhere angegebene Geschwindigkeit bedeutet meist auch, dass bessere Codierverfahren zum Einsatz kommen.
    Daher würde ich die Sticks mit 3,6M eher links liegen lassen, die funken quasi nach dem Standard der ersten Stunde.
    Es würde mich nicht wundern, wenn die Sticks mit 21,6M (HSPA+) bei ungünstigen Bedingungen bei der Basisstation noch "Gehör" finden, wenn die alten bereits im Rauschen untergehen.

    Ich hatte bis vor Kurzem einen alten Stick von Klarmobil (3,6) in einem Glasfasergebiet im Einsatz. Dort nutzt quasi fast jeder das mobile Internet sehr intensiv. Da blieb meistens nur noch ISDN-Geschwindigkeit übrig trotz voller Signalstärke.
     
  4. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    dann sind alle slots belegt.
    bessere codierung bringt nur dann was, wenn die verbindung dadurch auf andere frequenzen mit freien slots ausweichen kann.
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Es gibt ja auch noch Mehrwegeempfang, da weiß ich gerade nicht, ab wann das implementiert wurde.
    Frequenzen in dem Sinne (also lokal innerhalb einer Funkzelle) gibts doch bei UMTS auch nicht mehr, alle senden auf dem gleichen breiten Spektrum und das auch noch gleichzeitig.
     
  6. Flory

    Flory Byte

    3,6 Mbit sind für Youtube Videos schon sehr wenig und können bei Recherchen ziemlich nervig sein und wenn die Geschwindigkeit dann auch schnell gedrosselt wird, ist das doppelt nervig. Wenn du wirklich Videos schaust, dann ist das Datenvolumen sehr schnell verbraucht. Für gelegentliche Online-Recherchen sollten 500 MB aber reichen, würde dir aber zu einer Geschwindigkeit von 21,6 Mbits raten.
     
  7. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    das ist Unsinn,
    denn ...
    1.) muss man differenzieren, es sind längst nicht alle YT-Videos in Full-HD
    2.) kann oft runterskaliert werden
    3.) sind die meisten Videos im SD-Format, was weniger Ressourcen benötigt.
    Ich habe das eben mal getestet.
    Der Beweis: Nur 2 Peaks bei einem willkürlich gewählten HD_720p-YT-Video, und das ohne Ruckler im Playback, hier der Graph > [​IMG]
    Und ich bin mir sicher, dass bei einem limitierten 3,6 Mbit/s-Zugang die 2 Peaks drüber gepuffert worden wären. Der rechnerische Durchschnitt liegt unter 2,8 Mbit/s. Für gelegentlichen YT-Besuch reicht es also.
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Gerade bei Youtube ist die Bandbreite ziemlich egal.
    Da kann man selbst mit ISDN noch 720p gucken. Man muß halt den Puffer ordentlich füllen oder einfach warten, bis das Video fertig geladen ist, bevor man guckt. Im schlimmsten Fall muß man sich halt früh schon überlegen, was man abends gucken will und läßt das über den Tag laden. ;)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page