1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welche Spannungen erhöhen für mehr Übertaktungspotenzial?

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by jonnesen, Mar 6, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. jonnesen

    jonnesen Byte

    hallo an alle,

    ich bin eigentlich noch ein Anfänger unter de overlockern aber ich hab meinen Phenom II 965 Black schon auf 3,9GHZ stabil zum laufen gebracht
    musste lediglich die VCore spannung um 0,05 erhöhen und schon lief er stabil

    aber sobald ich auf 4 GHZ gehe regnet es Bluescreens:aua::aua:

    welche Spannungen sollte ich noch erhöhen und wie weit sollte ich sie erhöhen
    man sagt zwar dass die lebensdauer eines cpu potenzial mit der spannungserhöhung abnimmt....aber wer will schon seine cpu 6,7 jahre lang behalten???:rolleyes::rolleyes:
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Du mußt die Spannung für die Komponente erhöhen, die Du übertakten willst. Möglich wären CPU, Chipsatz (wenn über den Referenztakt übertaktet wird, was bei einem Black eigentlich nicht nötig wäre) oder RAM.
    Eigentlich reicht es bei Dir, wenn Du nur die VCore erhöhst, schließlich läßt sich die CPU wunderbar über den Multi hochjubeln.
    RAM und Chipsatz zu übertakten ist dann nur noch das i-Tüpfelchen.

    Am besten erstmal alles einzeln testen, um herauszufinden, welche Spannungen nötig wären. Also z.b. niedriger Multi für die CPU, niedriger RAM-Takt, aber höherer FSB. Als nächstes dann RAM auf Standard und Ref.Takt so lange anheben, bis der RAM irgendwann schlapp macht. Dann hast Du auch dessen Grenze. Und zum Schluß alles zusammen übertakten, ggf. noch 1-2 Schritte weniger.
     
  3. jonnesen

    jonnesen Byte

    ja genau so werd ich probieren

    danke....solche antworten sucht man!:cool:
     
  4. jonnesen

    jonnesen Byte

    aber eine frage hätte ich dochnoch


    wie weit ist es relativ ungefärhlich die cpu spannung zu erhöhen....also momentan ist sie auf 1,5 statt auf 1,4 standart
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Jede Spannungserhöhung senkt die statistische Lebensdauer.
    Wobei das eher exponentiell zunimmt. 20% mehr Spannung ist quasi schon 10x so schlecht wie nur 10% mehr.
     
  6. jonnesen

    jonnesen Byte

    ja stimmt exponentiell......ein bisschen kompliziert diese begriffe:)

    also würdest du mir nicht empfehlen die spannung der cpu noch mehr zu erhöhen ?

    also wenn du damit irgendwas anfangen kannst...viel länger als 2,3 jahre will ich meine cpu eh nicht behalten....dann kommt die nächste an den start:):)
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das Problem an der hohen Spannung ist die Elektromigration. Einzelne Atome werden aus den Leiterbahnen herausgerissen und lagern sich woanders an. Das geht so lange gut, bis die Leiterbahn irgendwann zu dünn ist oder Kurzschlüsse entstehen.
    Sprich: die CPU kann durchaus 3 Jahre mit so einer hohen Spannung laufen, sie kann aber auch nach ein paar Wochen schon hinüber sein.

    Wenn es kein Problem für Dich ist, daß Du im Ernstfall eine neue CPU kaufen mußt, dann wäre es das Risiko vielleicht wert. Kurbelt immerhin die Wirtschaft an :D
     
  8. jonnesen

    jonnesen Byte

    ähm ich habe jetzt meine cpu mit 1,45 V auf 3,9 GHz

    der orginal Tackt war 3,4 GHZ und 125W Stromaufnahme


    könntest du mir vieleicht irrgendwie eine schätzung darüber geben wie hoch die stromaufnahme der cpu jetzt ungefähr sein könnte...wäre nett:)

    GRUß Jonas
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn mich nicht alles täuscht, lautete die Formel zur Berechnung:

    (Vcore)² / (Vcore standard)² * (Takt) / (StandardTakt) * TDP

    Also in Deinem Fall:
    (1,45)² / (1,4)² * 3900/3400 * 125W = 154W (TDP)
    Wobei TDP normalerweise nicht der echte Stromverbrauch ist, sondern nur das, was man bei der Dimensionierung des Kühlers berücksichtigen sollte. Bei dieser CPU dürften die 125W aber durchaus hinkommen.
     
  10. jonnesen

    jonnesen Byte

    cool...danke:cool:

    man woher weist du so viel:bet::bet:
    :rolleyes:
    würde ich auch gern


    Gruß Jonas
     
  11. jonnesen

    jonnesen Byte

    warum kommt eigentlich ein bluscreen wenn der cpu zu hoch übertacktet ist
    weil die cpu nicht genug strom kriegt oder?...und dann muss man die spannung erhöhen

    GRUß Jonas
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ein Bluescreen kommt zustande, wenn die CPU sich "verrechnet hat".
    Es wird ja alles in Nullen und Einsen codiert.
    Im Idealfall ist: 0 = keine Spannung, 1 = Vcore liegt an.
    Wenn der Takt zu hoch ist, kann man irgendwann nicht mehr unterscheiden, ob da nun zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Spannung da ist oder nicht.
    Mit erhöhter Spannung wird das wieder ein wenig eindeutiger.
     
  13. jonnesen

    jonnesen Byte

    da war der AHA-EFFEKT:)


    cool...danke für die antwort
     
  14. nosti89

    nosti89 Megabyte

    um es noch etwas genauer zu machen ein kleines einfaches Beispiel.

    In der Digitaltechnik wird ja mit 0 und 1 gearbeitet.

    Diesen Zuständen wird eine Spannung zugeweisen, sagen wir mal 5V ist 1 und 0V ist halt 0. Die haben auch noch einen gewissen Toleranzbereich aber das soll uns nicht interessieren.

    Wenn jetz ein Signal unsauber ist und vielleicht mit 2,5V reinkommt weis der PC nicht wirklich was damit anzufangen. Er kann es schlicht und einfach nicht ordentlich interpretieren. Das Signal liegt im "verbotenen Bereich" (heist wirklich so)
    Das ist dann deine Instabilität.

    Jetz stell dir das in der CPU nicht mit 0-5V sondern mit 1,2V vor.
    Die Spannungen müssen da genau geregelt werden um eben nicht in diesen "verbotenen Bereich" reinzurutschten. Falls es doch passiert, z.B. weil die Spannungswandler überlastet sind, zuwenig Kühlung oder warum auch immer, hast du im schlimmsten Fall einen Bluescreen.

    Hoffes es war auch verständlich und hab nichtnur das nachgeplappert was der Magic ohnehin schon gesagt hat.

    Grüße
     
  15. jonnesen

    jonnesen Byte

    :)so das wäre geklärt:)

    aber was ist nun wenn meine cpu wirklich abraucht wegen zu hoher spannung...kann es sein das durch den schaden an der cpu auch das motherboard was abkriegt oder sogar auch kaputt geht.....:confused:
    mein mb hat nemlich ungefär den selben wert wie die cpu...das wäre gemein


    Geuß Jonas
     
  16. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Meistens raucht bei solchen Aktionen "nur" die CPU ab,
    im Extremfall kann es aber auch sein, das das Mainboard mit beschädigt wird. Kommt zwar selten vor aber möglich ist es.

    Übertakten sollte man nur, wenn man weis was man tut und das Risiko, seine Komponenten zu schrotten, eingehen will.

    Grüße
     
  17. jonnesen

    jonnesen Byte

    ja übertalten geht ja auch ohen spannungserhöhung und dann geht ja eigentlich nichts schrott:):)

    nochmal ne frage wenn meine cpu jetzt jahre lang gelaufen wäre ohne zu ocen und sie dann den geist aufgeben würde, könnte sie dann auch das mb beschädigen?
     
  18. nosti89

    nosti89 Megabyte

    eher nicht,
    das ist dann meist die Altersschwäche der Bauteile. Stichwort ist hier auch Elektromigration. Ich denke aber dass das Mainboard eher kaputt geht. Die Kondensatoren und Bauteile sind viel anfälliger. Vorallem die Spannungswanderl sind hohen Belastungen ausgesetzt.

    Normalerweise überlebt eine CPU ein Mainboard.

    Es kann natürlich im Einzelfall vorkommen das genau ein Teil kaputt gegangen ist, was auch anderes Bauteile beeinflusst. Aber sehr selten und eher unwahrscheinlich

    Grüße
     
  19. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    wenn die cpu stirbt (egal ob durch normale alterung oder beschleunigt durch oc) kann es zu einem kurzschluss (die versorgungsspannung ist mehr oder weniger direkt mit masse verbunden) kommen. das kann dazu führen dass das mainboard beschädigt wird.

    es kann aber auch einfach eine leiterbahn in der cpu "durchbrennen". dann passiert dem mainboard üblicherweise garnichts.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page