1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welche Sprache zur Datensatzumrechnung?

Discussion in 'Programmieren' started by Vaquero, Sep 16, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Vaquero

    Vaquero Byte

    Wie löse ich am einfachsten die beiden folgenden Aufgaben? In welcher Sprache programmiere ich am einfachsten?

    1. Eine Datei enthält 10.000×10.000 16-Bit-Höhenwerte, aus der sich eine Landkarte in Mercatorprojektion ergibt. Die Datei enthält nur die Höhenwerte, keinen Header und keine Marke. Die Mercatorprojektion möchte ich in eine beliebige andere Projektion, zum Beispiel in eine flächentreue, umrechnen.
    2. In einer Datei lese ich zum Beispiel: »object 273 63.5268 -107.8793 64.4395 -106.5836 63.6186 -104.0013 61.9023 -103.2214 60.7404 -102.9852«. Darin bedeutet »object« nur die Anfangsmarke eines Datenabschnittes, 273 ist seine Nummer und danach folgen Zahlenpaare, die Polarkoordinaten sind. Die Dateien enthalten bis zu einige Tausend Objekte mit jeweils bis zu einigen Hundert Koordinaten. Die Datei möchte ich in SVG-Dateien wandeln: ? »object« muß durch einige andere Zeichen ersetzt werden. ? Die Objektnummer muß gelöscht werden. ? Die Polarkoordinaten müssen in ein anderes Format und eine andere Projektion umgerechnet werden.

    Die hier genannten Beispiele zur Änderung bestehender Datensätze ähneln anderer, künftiger Aufgaben. Die Programme sollen auch für andere verständlich und veränderbar (andere Projektion) sein. Soll ich das in Perl versuchen oder soll ich eine andere Sprache erlernen?
     
  2. Vaquero

    Vaquero Byte

    Die Schwierigkeiten liegen nicht in den Formeln. Das Programm muß fast keine Bedingung prüfen oder eine Entscheidung fällen. Es muß nicht auf Eingaben antworten, so daß auch keine Benutzeroberfläche gebraucht wird. Es muß nicht mit anderen Programmen, auch nicht mit dem Betriebssystem, zusammenarbeiten. Insbesondere die zweite Aufgabe bedeutet eine automatische Änderung einer Textdatei: Suchen und Ersetzen, Löschen von Zahlen, Umrechnung von Zahlen, Abspeichern als Textdatei.

    Danke für die Empfehlungen. Mich überrascht, daß C++ und Java empfohlen werden. C++ ist mir am vertrautesten, doch die Bearbeitung der Aufgaben damit schätzte ich als aufwendig ein. Weil ich von den vielen neueren Sprachen keine Ahnung habe (ich bin lernwillig), frage ich besser vorher.
     
  3. neanderix

    neanderix Kbyte

    Ich schliesse mich der vorausgegangenen Empfehlung an: entweder JAVA oder C/C++ -- wobei _ich_ zu JAVA tendieren wuerde (aber nicht nut nur, weil ich SCJP bin ;) ), da fuer JAVA ausser Onine-Zeit keinerlei monetaere investitionen noetig sind (JAVA SDK bekommst du auf java.sun.com, die API-Doku ebenfalls (achtung, muss separat gezogen werden!), ebenso eine brauchbare IDE (NetBeans).
    Wem NetBeans nicht zusagt, kann sich Eclipse ziehen (www.eclipse.org).

    ausserdem lassen sich GUIs mit JAVA doch deutlich einfacher programmieren, als mit C ;) -- und wenn fuer deine Anwendung eine echte Datenbankanbindung noetig sein sollte - bitte sehr, mit JDBC kein Problem.

    Volker
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page