1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welche SSD 128 GB ist besser?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Titan1989, Mar 29, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Titan1989

    Titan1989 Kbyte

    Plextor M5S 128GB
    lesen: 520MB/s (SATA 6Gb/s) • schreiben: 200MB/s (SATA 6Gb/s) • Random 4K lesen: 71000IOPS • Random 4K schreiben: 51000IOPS • Cache: 256MB (DDR3) • Anschluss: SATA 6Gb/s • Leistungsaufnahme: 2.8W (Betrieb), 0.7W (Leerlauf) • NAND-Typ: MLC synchron (25nm) • MTBF: 1.5 Mio. Stunden • Controller: Marvell 88SS9174 • Abmessungen: 100x69.85x9.5mm • Besonderheiten: keine Angabe • Herstellergarantie: drei Jahre

    Crucial m4 SSD 128GB

    lesen: 500MB/s • schreiben: 175MB/s • Random 4K lesen: 45000IOPS • Random 4K schreiben: 35000IOPS • Cache: 256MB • Anschluss: SATA 6Gb/s • Leistungsaufnahme: 0.15W (Betrieb), 0.08W (Leerlauf) • NAND-Typ: MLC synchron (25nm) • MTBF: 1.2 Mio. Stunden • Controller: Marvell 88SS9174-BLD2 • Abmessungen: 100x69.85x9.5mm • Besonderheiten: keine Angabe • Herstellergarantie: drei Jahre

    Samsung SSD 840 Series 120GB

    lesen: 530MB/s • schreiben: 130MB/s • Random 4K lesen: 86000IOPS • Random 4K schreiben: 32000IOPS • Cache: 256MB (LPDDR2) • Anschluss: SATA 6Gb/s • Leistungsaufnahme: gemessen: 4.37W (Betrieb), gemessen: 0.31W (Leerlauf) • NAND-Typ: TLC Toggle (21nm) • MTBF: 1.5 Mio. Stunden • Controller: Samsung MDX (300MHz) • Abmessungen: 100x69.85x7mm • Besonderheiten: 256-Bit AES-Verschlüsselung • Herstellergarantie: drei Jahre

    Preis bis 80€

    laut der Tabelle sind aber andere ssd schneller z.B OCZ Vertex
    $desktop_performance.jpg
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Besser wobei oder wofür?
    Die 3 spielen alle in der gleichen Liga.
    Die Plextor hat leichte Vorteile, wenn man oft sehr große Dateien schreibt (was man auf einer 128GB SSD wohl eh nicht machen wird).
    Ansonsten sind die 4k-Random-Werte entscheidend im täglichen Alltag.

    PS: Die Crucial überschreitet das Preislimit aber deutlich.
     
    Last edited: Mar 29, 2013
  3. Titan1989

    Titan1989 Kbyte

    in erster linie für das betriebsystem windows klar :)
    wobei ich in der Meinung bin das manche Spiele die man hier installieren kann großen vorteil haben in sache Daten laden, wie die Map z.B in Arma 3.
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Du machst mit Keiner was verkehrt.
     
  5. Titan1989

    Titan1989 Kbyte

    Bestenliste SSDs: Die aktuelle Testübersicht u.a. mit Samsung, OCZ, Plextor und Intel (März 2013) - neuer Preis-Leistungs-Tipp!
    PCGH-Redaktion
    |
    07.03.2013 18:00 Uhr
    |
    131
    Die besten SSDs in der Test-Übersicht (März 2013): SSDs sind das beste Mittel, um den PC aufzurüsten. Nicht nur sind aktuelle Solid State Disks rasend schnell, auch das Euro-pro-Gigabyte-Verhältnis stimmt selbst bei Luxus-Modellen mit 512 Gigabyte inzwischen einigermaßen. PC Games Hardware bringt die SSD-Bestenliste, konkrete Kauftipps und generelle Hinweise zu SSD-Auswahl.


    Die aktuelle SSD-Bestenliste und Kaufberatung vom März 2013 beinhaltet wie immer alle Modelle unserer Marktübersichten (aktuell bis Ausgabe PCGH 04/2013). Mehrere empfehlenswerte und bewährte 256-GByte-Modelle gibt es für knapp über 150 Euro und flotte 128-GByte-SSDs sind bereits konstant unter 100 Euro zu haben. Wenig empfehlenswert ist die 64-GB-Klasse. Vor mehr als einem Jahr noch als guter Einstieg sinnvoll, sind die Glanzzeiten der kleinen SSDs mittlerweile vorbei - denn für Anwender, die von HDD-Speicherplatzdimensionen verwöhnt sind, fallen die Einschränkungen und die Performance-Verluste gegenüber 128- und 256-GByte-SSDs einfach zu groß und das Preis-Leistungsverhältnis einfach zu schlecht aus.

    In der PCGH-SSD-Bestenliste stellen wir Ihnen regelmäßig empfehlenswerte SSDs samt passender Alternativen für nahezu jeden Geldbeutel vor. Außerdem sagen wir Ihnen auf Seite 2 des Artikels, was Sie beachten sollten, wenn Sie sich selbst auf die Suche nach der für Sie passenden SSD machen.

    Vom Geheimtipp zum Muss: SSDs versprechen, für ein neues PC-Gefühl zu sorgen. Einem mit SATA-Anschluss, am besten nach SATA-6-GB/s-Standard, ausgestatteten aktuellen PC geben Sie mit kaum einer anderen Komponente einen solchen "Kick"; abseits von Spiele-Fps wird sich der Rechner wie nach einer Frischzellenkur anfühlen, nahezu alle kleineren, aber nervigen Wartezeiten verringern sich oder entfallen komplett, das Ansprechverhalten ist einfach sensationell - auch ein RAID-Verbund aus herkömmlichen Festplatten kann hier nicht mithalten, selbst wenn die durchschnittlichen oder maximalen Transferraten ähnliche MB/s-Werte bescheinigen. Wenn auch Sie überlegen, eine SSD anzuschaffen, sich aufgrund des unüberschaubaren Angebotes aber nicht recht entscheiden können, geben wir Ihnen hier ein wenig Starthilfe mit den gesammelten Ergebnissen und Erfahrungen aus den PCGH-Tests und der SSD-Bestenliste.
    SSDs im Test: SSD-Marktüberblick

    Geben Sie im PCGH-Preisvergleich das Stichwort "SSD" ein, werden Sie allein im Bereich der üblichen 2,5-Zoll-SSDs von Hunderten von Suchtreffern geradezu erschlagen: Zwischen Samsung, Corsair, Crucial, OCZ, Photofast und Winkom, zwischen mSATA, Expresscard/34 und USB 3.0, zwischen Indilinx, Arowana, Phison, Marvell 88SS9174 und Sandforce, zwischen SLC, MLC, TLC, Toggle-DDR und eMLC ist man hoffnungslos verloren - selbst wenn die Entscheidung für eine Größenkategorie aufgrund des zur Verfügung stehenden Budgets bereits gefallen ist. Unsere Empfehlungen helfen weiter!

    Einsteiger-SSDs mit 55 bis 64 Gigabyte

    Die ehemals empfehlenswerten Einsteiger-SSDs mit rund 55 bis 64 Gigabyte Speicher bieten inzwischen viel zu wenig Platz pro Euro. Selbst die besseren Mini-SSDs wie Adatas S511, Crucials m4 oder die Samsung SSD 830 leisten weniger als ihre Geschwister ab 128 GByte, kosten mit rund 60 bis 80 Euro aber kaum weniger. Hier passt neben dem Betriebssystem, einigen wichtigen Programmen und vielleicht dem einen Lieblingsspiel (Wenn es nicht gerade selbst ein 20-GByte-Klopper wie WoW, Rage oder Max Payne 3 ist) nicht viel mehr auf einmal auf den Flash-Flitzer. Fazit: SSDs mit 64 Gigabyte Speicherplatz oder weniger können wir derzeit daher nur noch Interessenten empfehlen, die wirklich jeden Cent umdrehen müssen - vom Preis-Leistungsverhältnis sind Sie mit SSDs folgenden Klasse wesentlich besser bedient.

    SSDs mit 120 bis 128 Gigabyte

    Viele sehr gute 128-GByte-SSD unterschreiten die Schwelle von 1 Euro pro Gigabyte deutlich. Für die wirklich empfehlenswerten SSDs dieser Klasse müssen Sie allerdings etwas mehr berappen, bleiben aber mit Modellen wie der OCZ Vertex 4 immer noch unterhalb von 1 Euro pro Gigabyte. Selbst der momentanen Spitzenreiter unserer SSD-Bestenliste in dieser Größenordnung, Plextors M5 Pro ist im Preis inzwischen auf die Marke von 110 Euro gesunken und damit unser neuer Preis-/Leistungstipp. Die ehemals sehr beliebte Samsung SSD 830 ist inzwischen kaum noch lieferbar. Fazit: SSD-Modelle mit rund 120 bzw. 128 Gigabyte Speicherplatz bieten derzeit noch die besten Einstiegsgröße.
    Plextor M5 Pro (Link zum PCGH-Preisvergleich powered by Geizhals)
    • OCZ Vertex 4 (Link zum PCGH-Preisvergleich powered by Geizhals)
    • Intel SSD 520 (Link zum PCGH-Preisvergleich powered by Geizhals)
    • Kingston Hyper-X (Kit) (Link zum PCGH-Preisvergleich powered by Geizhals)
    • OCZ Vertex 3 MAX IOPS (Link zum PCGH-Preisvergleich powered by Geizhals)


    kann sollte man immernoch zu samsung ssd 840 oder Plextor M5S 128GB gehen
    ist hier ein starker unterschied?
    Weiß nicht ob die 20€ mehr lohnen
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der MLC NAND der M5S kann dreimal so oft beschrieben werden wie der TLC der SSDD840. Das wäre mir schon ein paar Euros wert. Die Crucial m4 hat den MLC auch. Bei den Tests wird nicht die Langlebigkeit und die Stabilität von SSDs berücksichtigt, die schon seit Monaten auf dem Markt sind und durch mehrere Firmwareupdates ausgereift sind. Kinderkrankheiten machen sich oft erst später bemerkbar.

    Und dann würde ich mal den kopierten Testbericht löschen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page