1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welche Temperatur verträgt die CPU?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by SEB, Dec 28, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. SEB

    SEB ROM

    Hab meinen PC gerade aufrüsten gelassen. Es sind nun ein Athlon XP 2200+, Geforce 4 Ti 4200 und 512 DDR RAM drin. Ich wollte gleichmal loszocken, doch wurde mein Eifer unangenehm gebremst... Der PC schaltete sich während dem Spiel ab. Den Grund hab ich herausbekommen: Im BIOS ist eine Temperatur festgelegt (60°C) und wenn diese erreicht ist schaltet sich der PC aus. Da alle Kühler laufen, weiss ich nicht was da falsch ist. Die Frage: Kann ich es riskieren die Maximale Temperatur auf 65°C (die nächsthöhere Stufe) zu stellen? Vielleicht wurde ja versehentlich die maximal Temeratur zu niedrig eingestellt. Beim Systemstart ist die Temperatur bei 57°C. Oder sollte ich lieber den Fachhändler aufsuchen?
     
  2. dor642

    dor642 Byte

    57 ° beim Systemstart ist allerhand, da schein mit der Lüfter für den Prozessor ganz klar zu schwach dimensioniert !
    Zusätzlich zu einem stärkeren Lüfter solltest du das Progi Vcool mal ausprobieren. Hab da bei mir AMD Duron 1200 und bei nem zweiten rechner AMD XP 1800+ sehr gute erfahrungen gemacht.
    Das progie senkt bei mir die Temperatur um 10 ° genüber ohne Vcool ! auf 28 - 30 grad bei normalem arbeiten und ner max temperatur von 47 ° beu UT 2003.
    Als board kommen K7Vta3 Rev 2.0 und K7VTA3 3.1 zum Einsatz.

    Mfg Marcus
     
  3. asus_k7m

    asus_k7m Kbyte

    Welches Board hast du denn? Bei ASUS werden immer rund 15 Grad addiert, bei 60 Grad im Leerlauf (so wie ich übrigens mit gleicher Konfig) hättest du mit einem Asus Board keine Probleme. Trotzdem wird bei dir die Temp. zu hoch sein, wenn sich dein PC abschaltet. Hast du Gehäuselüfter installiert und welches Board hast du?
     
  4. Ultrabeamer

    Ultrabeamer Halbes Megabyte

    Wenn deine CPU beim Start schon 57°C hat, ist es vielleicht beser, einen leistungsfähigeren Lüfter zu montieren.

    Überleg dir mal: Wie hoch wäre denn die CPU-Temperatur bei Volllast?
     
  5. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Es kommt draufan, auf welche Art gemessen wird.

    Athlons vertragen je nach Modellreihe zwischen 85 und 95 Grad. Der "Witz" ist jedoch, dass bei den meisten leicht älteren Boards (und bei den noch älteren) nicht an der heissesten Stelle gemessen wird. Damit muss man 10 - 20 Grad hinzuzählen, um auf die effektiv heisseste Temperatur (und die ist ja massgebend) zu kommen.

    In Deinem Fall (ich nehme jetzt an, dass Du kein brandneues Board mit Thermaldiodenmessung hast) könnte man zwar wohl auf 65 Grad setzen - das wäre noch vertretbar. Es ist aber so, dass diese 65 Grad nicht überschritten werden sollten.

    Frage: was hast Du für einen CPU-Kühler? Bei einem Athlon XP "Thoroughbred" (wie Deiner ja ist) sollte die Kühlerunterfläche aus Kupfer sein. Grund: die Die-Fläche wurde bei den Thoroughbreds deutlich verkleinert. Dies bedeutet, dass die Wärme von einer wesentlich kleineren Fläche abgeführt werden muss. AMD empfiehlt hier zwingend Lüfter mit Kupferunterfläche (ansonsten werden die Lüfter nicht für den Thoroughbred zertifiziert).

    Auch die Verwendung von Arctic Silver 3 Wärmeleitpaste wäre in Deinem Falle "wärmstens" empfohlen.

    Gruss,

    Karl
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page