1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welche Treiber benötigt der Acer Aspire E5-571?

Discussion in 'Notebooks, Netbooks' started by tarakesa, Oct 21, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. tarakesa

    tarakesa Byte

    Hi, ich möchte meinen Laptop neu aufsetzen und will sicher gehen, auch (alle) richtigen Treiber zu haben, denn das letzte mal hat irgendeiner gefehlt (bzw. wurde er nicht vom Gerät gefunden und ich habe ihn irgendwie durch Zufallsklicken ausgeführt, was scheinbar nicht optimal war, weil der Laptop irgendwie sporadisch spackt).

    Mein Laptop ist der Acer Aspire E5-571. Betriebssystem Windows 7 (64 Bit). Die Liste hab ich zur Hand:


    [​IMG]


    -Audio Treiber von Realtek
    -Bluetooth (Acer oder Atheros?)
    -Card Reader von Realtek
    -Chipset Treiber von Intel
    -LAN Treiber von Realtek (?)
    -USB 3.0 Treiber
    -VGA Treiber von Intel
    -WLAN Treiber von Atheros


    Wie ihr seht, bin ich nicht bei allen sicher und weiß nicht, ob die Liste vollständig ist.

    Woher weiß ich z.B., ob's beim Bluetooth Acer oder Atheros ist (wobei ich Atheros im Kopf habe von vorher, WLAN ist sicher von Atheros).

    Edit: Beim Gerätemanager steht beim Bluetooth Treiber der Hersteller Qualcomm Atheros. Also ist der Bluetooth Treiber dann von Atheros.
     
    Last edited: Oct 21, 2014
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Also, wenn du noch Windows vor dir hast, kannst du mal mit InstalledDriversList eine Treiberübersicht erstellen.
    http://www.connect.de/ratgeber/liste-installierten-geraetetreiber-anzeigen-windows-2276055.html
    Das Tool ist von Nirsoft, die eine Menge Systemtools haben und die sehr nützlich sind. Da muss auch nichts installiert werden.
    Es kann sein, dass bei dem Tool ein AV-Programm anschlägt. Das ist bei den Tools aber normal, da sie das System durchleuchten.
    Ich habe die komplette Sammlung schon seit langem und die wird sehr oft aktualisiert.
    http://www.computerbase.de/downloads/system/nirlauncher/
     
  3. tarakesa

    tarakesa Byte

    Da sind Hunderte Treiber aufgelistet. Gibt es da einen Filter, oder muss ich selbst rauslesen, welche Treiber ich brauche?
    Und was heißt Error Control? Bei manchen Treibern steht da nämlich critical.
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    So genau habe ich mich mit dem Tool noch nicht beschäftigt.
    Man kann nach Display Name sortieren lassen und mit den Bezeichnungen komme man weiter.
     
  5. tarakesa

    tarakesa Byte

    Zwei Fragen hätte ich noch.

    Ich muss die Treiber ja nicht selbst ausführen. Ich kann dem Gerätemanager sagen, er soll die richtigen Treiber einfach selbst im jeweiligen Ordner suchen und ausführen. Ist das zuverlässig?

    Bei einem Treiber hatte ich nämlich das Problem, dass er keinen Treiber im Ordner finden konnte. Ich musste ihn selbst ausführen. Und damit komm ich zu meiner zweiten Frage. Da ich nicht genau wusste, welcher der beiden Treiber das ist, habe ich beide ausgeführt. Also der erste war falsch (d.h. der fehlende Treiber hat immer noch gefehlt) doch der Treiber selbst hat sich ausgeführt. Dann habe ich den anderen ausgeführt, und der ging. Jetzt die Frage; wenn der erste Treiber der "falsche" war, warum wurde er dann ausgeführt? Und kann es sein, dass es durch diesen Treiber dazu gekommen ist, dass mein Laptop manchmal nicht so fließend läuft, bzw. "spackt"? Normalerweise müsste die Ausführung eines unpassenden Treibers ja gestoppt werden.

    Gerade läuft mein Laptop ziemlich zügig. Aber schon zu Beginn, als ich meinen Laptop so neu ausgesetzt habe, hat er sporadisch rumgespackt. Systemmeldungen etc. hab ich alles. Alles "scheint" korrekt installiert zu sein. Vielleicht liegt der Fehler gar nicht an meiner schlampigen Treiberinstallation (bei der ich dem Gerätemanager gesagt habe, er soll die Treiber selbst im Treiber-Ordner raussuchen).

    Mir geht's darum, dass mein Laptop optimal läuft. Momentan scheint es der Fall zu sein.
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn man über den Gerätemanager Treiber aktualisiert, muss der Treiber entpackt und eine .inf-Datei vorhanden sein, in dem die Treiberdetails enthalten sind. Sonst wird kein Treiber gefunden, der ohne Setup installiert werden kann.
     
  7. tarakesa

    tarakesa Byte

    Ahso. Und was ist mit dem "falschen" Treiber, den ich ausgeführt hab? Kann es sein, dass die Treiber, die ich schon installiert habe, sich beim setup nochmal ausführen lassen, ohne dass dabei Gefahr entsteht?
     
  8. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Es kann «Gefahr» entstehen. Mancher Treiber deinstalliert sich wenn man Setup ›noch mal‹ ausführt, allerdings wirst du darüber auch informiert.

    Ich muss aber eingestehen, dass ich deine Frage nicht ganz begreifen kann.
    Du hast Gerätehersteller und -typ / -modell. Und soweit ich weiß liefert Acer für jedes Gerät alle Treiber auf seiner Website. Wo bitte liegt da das ernste Problem? Alles (muss ich mich tatsächlich mit einem ›Relevante‹ absichern?) runterladen und nach dem Neuaufsetzen verfüttern.
    Bleibt dann nur noch alle «Äußere», was von mir aus Drucker oder eine bessere Maus sein mögen. Da für braucht es analog eben diese Treiber. Vorhalten & installieren.

    Woher bitte ist die Leiste die du aufführst? Ich vertraue auf deorollers Wissen & Können, bin aber auf diese üblichen Treiberfindertools absolut nicht gut zu sprechen. Ohne das Vorgeschlagene getestet zu haben vermute ich mal, dass dir ein ganzer Schwung systemnaher Treiber angezeigt wird die von WIN selbst stammen und allenfalls Verwirrung stiften.
    Also - Gerätschaft erkennen, Hersteller ansurfen, zuschlagen. Im Grunde schrecklich einfach. Ohne deine «Zutatenliste» :) denn die ist die Vorratsliste beim Hersteller - und die lerne ich nicht mal auswendig, was kütt das kütt!

    Eric March
     
  9. tarakesa

    tarakesa Byte

    Die Treiber hatte ich alle von Acer.

    Mein Problem war: Ich habe die Treiber ausgeführt, indem ich dem Gerätetreiber gesagt habe, er soll sie auf meinem Stick selbst suchen. Bis auf einen Treiber hat er alle gefunden. Den letzten musste ich also manuell ausführen. Es standen zwei Treiber zur Auswahl, von denen ich mir nicht sicher war, welcher es genau war. Der erste Treiber, den ich manuell ausgeführt habe, ließ sich problemlos ausführen - jedoch war das nicht der fehlende Treiber. Das heißt, es hat sich ein Treiber ausgeführt, den ich gar nicht gebraucht habe (der scheinbar vorher schon vom Gerätetreiber ausgeführt worden ist, sprich, doppelt ausgeführt).

    Meine Frage, oder Bedenken, ob das schlimm ist? Bzw. welche Anzeichen gibt es, falls es schlimm ist. Das System meldet keine Fehler, alles ging einwandfrei. Und das Internet läuft im Moment auch flüssig. Dass das Internet hin und wieder gespackt hat oder nicht richtig laden konnte, oder lange geladen hat, habe ich darauf zurückgeführt, dass ich die Treiber so installiert habe.
     
  10. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Über deine Not mit dem Zweifel welcher der Richtige ist kann ich nur spekulieren - aber dazu gleich mehr.

    Ich würde nicht den Gerätemanager nach Treibern suchen lassen wenn ich das System neu aufbaue. Der Hersteller liefert ja die ganze Abteilung, und (man möge mich korrigieren) die Treiber sind ausführfähige Setups und nicht wie einst bei W9x eine .INF nach der man fahnden musste. Also führe ich die Gutesten einfach direkt aus, ob vom Stick oder (ein Prinzip) nachdem sie auf dem Rechner selbst geparkt wurden um im Falle dessen einfach zur Verfügung zu stehen - und um möglichst durch ihren Namen [den man selbst ggf. ändert…] Hinweise zu geben ob eine neu Version beim Hersteller zu finden ist (die Auskünfte des Gerätemanagers sind keineswegs so klar wie mans gern hätte).

    Vor der Frage wer der Passende ist stand ich auch öfter. Herzallerliebst, unsere Hersteller; ein Gerätetyp aber 3 Netzwerkchips auf 3 Plattformen verbaut und 3 Treiber - aber kein Tönchen was in dem Kiste vor mir drinsteckt.
    Sofern nicht Herumschrauben unf Gucken helfen bleibt nur mit Tools (wenn WIN noch läuft) oder mit CD-gestützten Live-Betriebssystemen nachfassen welche Hardware die melden. Niemals aber installiere ich da auf Verdacht! Wie angedeutet, lustig finde ich so was absolut nicht.

    Je nach dem (leider…) kann es völlig schnurzpiepegal sein einen falschen Treiber zu installieren. Der ist da und verschimmelt, tut aber sonst weiter nichts. Gibt aber auch die andere Sorte, ›nahe Verwandte‹, die meinen für die Hardware zuständig zu sein und die sich dann mit dem richtigen Treiber heftige Gefechte um die Vorherrschaft liefern.

    Du steckst da nie drin. Es hilft nur Phrasendreschen: sauber die Liste der Komponenten ermitteln, beim Hersteller alles Erforderliche holen, dann installieren.
    Ein Überinstallieren desselben Treibers ist unkritisch, kritisch ist nur, dass WIN zu viel zu vielem Ja und Amen sagt, es wortlos schluckt auch wenns der größte Murks ist. Dagegen ist nur ein Kraut gewachsen, das Pflänzchen Namens Aufpassen.

    Ohne also allzuviel Trost,
    Eric March
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page