1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welchen CPU Lüfter könnt ihr mir empfehlen?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by urmel123, Jan 27, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. urmel123

    urmel123 Kbyte

    Hallo!

    Ich habe mir ein MSI KT2 Combo (KT266A)
    Mainboard gekauft und suche noch einen passenden CPU-Lüfter, für einen Athlon XP 2000+ (133Mhz/FSB266)
    Kennt ihr einen guten nicht allzu lauten Lüfter bis 30 Euro?

    MfG, Urmel
     
  2. urmel123

    urmel123 Kbyte

    Im Moment habe ich einen Titan Lüfter aus Kupfer drauf. Der kühlt zwar ausreichend gut, doch leider ist er etwas zu laut. Ich habe mir schon überlegt ihn auf 7 V runter zu drehen. Oder halt einen neuen Lüfter zu besorgen.
     
  3. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Die Zertifizierung seitens AMD erhält der Kühler aus anderen Gründen (die AMD sehr wohl bekannt sind) nicht.
     
  4. webwolfs

    webwolfs Byte

    Eine Alternative wäre der Arctic Cooling Coppersilent 2, den ich hier auch im KT2-Combo auf einem 2400er sitzen habe. Die CPU-Temparatur liegt nach im Moment 10-stündigen Dauerbetrieb bei 48 Grad. Nach mehrstündiger Vollast wirds nicht wärmer als 52 Grad (Anzeige von VCool).
    Den Lüfter gibts z. B. bei www.reichelt.de für 9,90 EUR. Kleiner Schönheitsfehler: Keine AMD-Zertifikation, weil kein Wärmeleitpad verwendet wird. Leitpaste liegt allerdings bei. Er klammert sich auch mit 6 Halteklammern fest.
     
  5. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Nein, es misst via Sensor in der Sockelmitte mit einer Abweichung von +/- 5 °C Genauigkeit, vorausgesetzt du hast das jeweils aktuelle BIOS geflasht.
     
  6. urmel123

    urmel123 Kbyte

    Also der Volcano ist mir mit seinen rund 500 g etwas zu schwer. Ich glaube ich nehme da lieber den Blade XP mit seinen knapp 300g. Zumal mir die Lautstärke auch sehr wichtig ist.
    @AMDUser:
    Weisst du zufällig, ob mein MSI Mainboard(MSI KT2 Combo) die Temperatur direkt am Prozessorkern misst?

    Nachtrag:

    :confused: Etwas sehr hoch. Ich schätze mal, dass dein Sensor kaputt ist.

    Mein momentan Athlon TB 1400 (FSB200 /100Mhz), der einer der Wärmsten ist, kommt auch bei Vollast nie über 57°C und das bei nur einem popeligem bunten Gehäuselüfter, der die Luft hinten raussaugt und einem kleinen integrierten Lüfter an meinem Enermax Netzteil.
    Mein Board ist übrigens ein DFI-AK74 EC
    (KT133)
     
  7. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    @ logitechmaus

    woher nimmst du bloss diese Daten ... denn zum einen ist es wirklich sehr ! wichtig, welches Board du verwendest, zum anderen wie die Temperatur ausgelesen wird - nämlich ob via Diode bzw. THDA/ THDC Pin des Prozessors oder ob via Fühler im Sockel. Dazu kommt noch mit welchem Tool du die Temp. des Prozis ausliest und wo dieses Tool dann auch beim I/O-Chip darauf zu greift.

    Ferner ist auch noch zu berücksichtigen in wie weit die angezeigten/ ausgelesen Werte überhaupt korrekt sind, bzw. mit einem Korrkturwert versehen sind/ wurden.

    Ferner ist die Temperatur der CPU zumindest in gewissen Teilbereichen davon abhängig wie gut/ schlecht das Be-/ Entlüftungssystem eines Gehäuses ist. Auch ist es wichtig dass der "gerichtete" Luftstrom einwandfrei zirkulieren kann.

    Dies alles sind die Mindestvoraussetzungen für den einwandfreien Betrieb einer CPU mit Temperaturen die unterhalb der "Warnmarke" von 65°C bei einem geschlossenem Gehäuse liegen.

    Ich würde dir mal vorschlagen, du beschäftigst dich mal mit einer neuen Be-/ Entlüftungskonzept. Anregeungen dazu findest du hier

    Was nutzen die Super-Kühler die in der Lage wären eine extrem OC CPU zu kühlen, wenn in einem "einfach"-System keine gescheite Be-/ Entlüftung zu vorhanden ist.

    Schau dir mal die Mindest-Voraussetzungen die AMD spezifiziert für einen CPU-Kühler an und dann vergleiche mal die Werte mit deinem Volcano 11. Der müsste sogar in der Lage sein einen 4000+XP auf unter 60°C zu kühlen ... und erst recht deine 2000+XP CPU mit geschlossenem Gehäuse. :confused:
     
  8. urmel123

    urmel123 Kbyte

    Hallo Logitechmaus!

    Weisst du, ob sich der 2000+, 2200+ und 2400+ in der Temperaturentwicklung unterscheiden?
     
  9. Hallo,


    deine CPU 2000 hat eine Standby-Themperatur von 59 Grad,
    die Folge bei der falschem Kühler wahl ist ein Ausfall der CPU,
    habe selber das Mainboard und die CPU.

    Habe den Volcano 11-Xaser eingesetzt, nach dem ich das Internet nach einen guten Kühler durchforstet hatte, es gibt schon das Nachfolger Modell, hat Kupferkühlkörper mit 80x80x20 mm Lüfter und ist regelbar.
    Ich verwende diesen Kühler für die 2000 CPU (nicht übertaket wird zu warm) und 2500 CPU (wird auf 2800 getaktet). Kostenpunkt 26,90 ? ist von der Firma Thermaltake.
    Schau mal bei www.hardware-rogge.de da kanste dir alle kühler anschauen.

    Die CPU 2500 Barton hat nur eine Standby-Themperatur von 39 Grad

    (Die Themperatur beträgt gerade 64 Grad bei der 2000er CPU Gehäuse eine Seite offen)

    tschüss
    logitechmaus
     
  10. urmel123

    urmel123 Kbyte

    Ok, danke nochmal. Dann werde ich mir den Blade XP mit Temperatursensor kaufen.
     
  11. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Weil die Papst-Lüfter "schweineteuer" sind.

    Ferner ist ein geregelter Lüfter immer nur so laut wie unbedingt nötig und das bei optimalem Kühlvermögen. Ich setze den 1041 selber auf allen XP- u. Barton-Systemen ein und er verdient bei mir ein "sehr gut" was Preis-/ Leistung, insbes. aber die Kühlleistung angeht.
     
  12. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Die letzten 4 Stellen der ellenlangen Bestell-Nr. bei EKL lauten 1041, daher hat sich die Bezeichnung 1041 "eingebürgert", wobei die offizielle Bezeichnung Blade XP (controlled) ist.
     
  13. urmel123

    urmel123 Kbyte

    Eine letzte Frage habe ich noch.

    Welchen davon würdest du mir für mien MSI KT2 Combo (KT266A) mit Athlon XP2000+ empfehlen?

    EKL Blade XP
    (mit Papst-Lüfter) für Sockel A bis 2600+ Geräuschpegel: 27 dB(A)
    Leistung: 49,3 m³/h
    Preis: 34.00 EUR

    EKL Blade XP
    (Temperatursensor) für Sockel A bis 3000+
    Geräuschpegel: 21,3 - 32,5 dB(A)
    Leistung: 63,5 m³/h
    Preis: 29.00 EUR

    Wieso ist der mit dem Temperatursensor billiger als der mit dem Papstlüfter?

    MfG, Urmel
     
  14. User010709

    User010709 Megabyte

    20-25 euro
     
  15. urmel123

    urmel123 Kbyte

    Ist der EKL 1041 auch unter dem Namen Blade XP bekannt, oder ist der eine Weiterentwicklung des 1041?
     
  16. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    je nach Händler von knapp 25 - 30 Euro.
     
  17. urmel123

    urmel123 Kbyte

    Von Übertakten halte ich nicht viel, deshalb sollte der Spire wohl ausreichen.
    Das einzige Problem ist, dass die Computerläden bei uns in der Nähe kein Spire haben, sondern "nur" EKL. Hast du zufällig einen ungefähren Richtwert, indem sich der EKL preislich befindet?
     
  18. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Solltest du wirklich nicht übertakten wollen, dann reicht der Spire allemal für deine Zwecke aus - Reserve für einen zukünftigen neuen Prozi?s hat er ja (siehe Spezifikation).
    Ansonsten ist der EKL vorzuziehen, da er ein grösseres Kühlpotential bietet als der genannte Spire.
    Das war schon immer die Philosophie von EKL ziemlich unscheinbar aber mit leistungsfähigen Komponenten auf zu treten und gilt daher immer noch mehr oder weniger als Geheimtipp.
     
  19. urmel123

    urmel123 Kbyte

    Mist, dann wird es ja doch schwieriger den richtigen Kühler zu finden :)
    Der EKL sieht zumindest sehr unscheinbar aus. Muss mal schauen, welchen Lüfter der favorisierte Laden auf Lager hat.
     
  20. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Das ist dann noch die "alte" (bereits mehr als 1 Jahr alte Abbildung), die "neueren" (seit 1 Jahr) haben eine 6-Punkt Befestigung, d.h. für je 3 Nasen auf jeder Seite.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page