1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

welchen Drucker mit günstigen Patronen??

Discussion in 'Multifunktionsgeräte, Drucker, Scanner' started by neutrino82, Mar 31, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. neutrino82

    neutrino82 Byte

    Hi,
    muss mir demnächt mal einen Drucker zulegen. Es gibt da ja schon recht günstige, nur kann es sein, dass dann die Ersatzpatronen recht teuer sind. Welche Drucker haben denn die günstigsten Tintenpatronen bei noch trotzdem ordentlicher Qualität. Ich werde wohl hauptsächlich schwarz/weiß drucken, also wären einzellne Farb und Schwarzpatronen nicht schlecht. Hab sogar mal gehört es gibt Drucker, be denen jeden Farbe einzelln auswechselbar ist.
    Hab halt nicht soviel Plan, bitte um Aufklärung.

    Gruß
    Walde
     
  2. HLange

    HLange Kbyte

    Hallo!

    Da muß ich Dich leider enttäuschen, Die Tinte reicht zwar für 10mal nachfüllen, aber so lange halten die Druckköpfe nicht. Spätestens nach dem 2-3 Refill wird die Druckqualität merklich schlechter und nach dem 4-5 Refill spritzen die Düsen so viel Tinte aufs Papier, daß Du selbst im Qualitätsmodus bestenfalls Entwurfsqualität bekommst.
    Du wirst also zwischendurch ohnehin einige neue HP-Patronen mit neuem Druckkopf kaufen müssen.

    Henning
     
  3. HLange

    HLange Kbyte

    Der i450 soll, soweit ich das richtig in Erinnerung habe, im Mai herauskommen.

    Er soll mit dem Druckkopf des i850 arbeiten und das mit voller Düsenzahl!
    Der i320 basiert dagegen auf dem schlechteren i550 und hat zudem nur die Hälfte an Farbdüsen.

    Der i450 scheint damit eine hervorragende Druckqualität zu haben und dürfte recht schnell - aber auch im Unterhalt recht teuer sein, weil SingleInk fehlt. Vermutlich kommen die Patronen vom i320 zum Einsatz.

    Die technischen Daten im Überblick:
    Modell/SingleInk/Tropfengröße[pl]/Schwarzdüsen/Farbdüsen
    i850/X/2/320/3*256
    i550/X/5/320/3*256
    i450/-/2/320/3*256
    i320/-/5/320/3*128

    Henning
     
  4. hi,
    also die bisher angebrachten postings zum thema canon kann ich nur zustimmen...
    will hier keine werbung machen, daher nur das angebot, dir bei mir per mail (holgip@gmx.de) die internet-adresse einer kleinen aber feinen firma abzuholen.
    da kostet der komplette satz (schwarz + 3 farben) für die canon drucker nach meinem wissen ca. 15 euro. randvoll und keine 60 % füllungen wie bei hp wohl teilweise üblich.
    mfg
    proenen
     
  5. Die Happy

    Die Happy Kbyte

    Ich hab einen HP Deskjet 3420 und bin zufrieden damit.
    Der HP DJ 3420 ist teilweise schon für unter 90? zu haben.

    Klar, die Originalen HP Patronen sind schweineteuer,
    nur halb gefüllt und noch klein dazu.
    Ein Set Schwarz und Farbe kostet ca. 40?.

    Deshalb hab ich mich für Refillsets entschieden.
    Das Refillset hab ich 50? bezahlt,
    kann damit aber die Patronen ganz voll machen
    und sie 10x Nachfüllen.

    Das lohnt sich dann also doch.
     
  6. organic

    organic Byte

    Hallo,
    ich bin auch gerade beim Druckerkauf;
    es gibt doch jetzt auch einen Canon i450, der bewegt sich in der Preisklasse zwischen dem i320 und dem i550. Was haltet ihr von dem?
     
  7. HLange

    HLange Kbyte

    Die Canon-S/W-Patronen sind mit 25ml etwas kleiner als die großen HP-Patronen (42ml). Allerdings gibt es die nur für die wirklich teuren Drucker von HP. Bei den günstigeren Modelle sind diese nur etwa zu 60% gefüllt.

    Die Schwarz-Patrone kostet bei Canon etwa 13€, die Farbpatronen je 10€. Bei einigen Händlern bekommt man die auch etwas günstiger.

    Da die Originaltinte bei Canondruckern leicht verwischt, empfehle ich Dir Nachbauten, etwa von Geha. Hier kosten die Schwarze 7€ und die Farbigen je 6€. Von der Qualität sind die wie gesagt besser als die Originalpatronen.

    Ob der i320 oder der i550 unterm Strich nachher günstiger ist, kommt auf das Druckaufkommen drauf an.

    Henning
     
  8. neutrino82

    neutrino82 Byte

    Das heißt auch die schwarze kostet soviel? Sind sie denn kleiner, als z.. die HP Patronen, die bald da vierfache kosten?
     
  9. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    die Patronenpreise liegen zwischen guten 9 - 12 ? je nach Händler (Original Canon).

    Andreas
     
  10. neutrino82

    neutrino82 Byte

    Danke für die Antwort! Werde mal in den Laden gehen. Kannst Du mir vielleicht sagen, was diese Single-Ink Patronen für den i550 kosten?
     
  11. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    ähm, warte einen Moment....

    seit Ende Nov. 02/ Anfang Dez/02 sind bei mir keinerlei Reklamationen mehr herangetragen worden. Anfangs habe ich insgesamt 4 Drucker wg. des Netzteilproblems tauschen müssen. Seit dem sind weit über 30 Drucker ohne Reklamation verkauft worden.

    Meiner Meinung nach einer der besten Drucker überhaupt, günstig in der Unterhaltung und gut bis sehr gut in der Druckqualität.

    Andreas

    P.S. Den i320 würde ich wg. der Single-Ink Technologie nicht nehmen - ist einiges teurer in der Unterhaltung, denn du musst Farben austauschen die noch nicht wirklich leer sind.
     
  12. neutrino82

    neutrino82 Byte

    Hi,
    wie oft treten diese Probleme denn auf? Bzw bei jedem Drucker? Sonst ist dieses Modell für mich eigentlich das attraktivste unter den Canons. die i750 und i850 sind zwar sicher besser, aber ich brauche das gar nicht. Eventuell würde sogar der i320 reichen. Der hat jedoch nicht die Single Ink Patronen.
     
  13. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    die Probleme bzgl. des i550 sind bei Canon hinlänglich bekannt und sollte ein Kunde deswegen an den Support herantreten wird SOFORT anstandslos ausgetauscht.

    Der Drucker ist eigentlich "wärmstens" zu empfehlen, ich setze ich ihn bei mir im Büro an 4 Arbeitsplätzen ein und habe keinerlei Probs damit - im Gegenteil wirklich sehr davon angetan.

    Andreas
     
  14. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    die Probleme bzgl. des i550 sind bei Canon hinlänglich bekannt und sollte ein Kunde deswegen an den Support herantreten wird SOFORT anstandslos ausgetauscht.

    Der Drucker ist eigentlich "wärmstens" zu empfehlen, ich setze ich ihn bei mir im Büro an 4 Arbeitsplätzen ein und habe keinerlei Probs damit - im Gegenteil wirklich sehr davon angetan.

    Andreas
     
  15. neutrino82

    neutrino82 Byte

    Hi,
    erstmal Danke für Deine Antwort. Canon haben also die kleinsten Unterhaltskosten. Sind diese Rebuilt-patronen in PC-Fachgeschäften zu haben oder muss man sie speziell irgendwo bestellen?
    Der i850 erscheint mir doch relativ teuer. Gut, wenn die Patronen wirklich so günstg sind, lohnt sich das vielleicht
    Sind die Patronen da gößer, als beim günstigen i320?

    Ein extra Laserdrucker wäre zuviel Aufwand für mich. Ich brauche den Drucker nur um Sachen fürs Studium auszudrucken (also irgendwelche Ausarbeitungren und Referate) und gelegentlich für Ausdrucke aus dem Internet. Die Farbqualität ist, denke ich mal, heute bei allen Druckern nicht schlecht. Da hab ich auch keine alzugroßen Ansprüche.
    Werde mal auf der Canon HP schauen.

    Gruß

    Walde
     
  16. HLange

    HLange Kbyte

    Hallo!

    Die im Unterhalt günstigsten Tintendrucker sind derzeit die SingleInk-Drucker (alle 4 Farben getrennt) von Canon (i550 170?, i850 230?). Vom i550 kann ich wegen massiver Probleme mit dem Druckkopf und eines fiependen Geräusches aus dem Netzteil nur abraten. Der i850 scheint die Probleme nicht zu haben.
    In der Anschaffung günstig aber dennoch mit moderaten Druckkosten ist Canons i320 (80?). Hier sind nur Schwarz- und Farbpatrone einzeln zu wechseln. Die Patronen sind relativ klein, aber dafür günstig.

    Da bei Canon Druckkopf und Tintenpatronen getrennt sind und es keinerlei Anti-Refill-Chips wie bei Epson gibt, bekommt man sehr günstige aber Qualitativ hochwertige Rebuildpatronen z. B. von Geha, KMP oder Pelikan.
    Da die Originaltinte beim i320 auch nach Tagen noch verschmiert, sind hier Rebuilds auf jeden Fall zu empfehlen.

    HP, Epson und Lexmark haben viel zu hohe Druckkosten oder sind in der Anschaffung deutlich teurer.

    Da Du viel S/W druckst bzw. drucken willst oder wirst, wäre auch ein Laserdrucker interessant.
    Evtl. wären auch zwei Drucker denkbar:
    Laserdrucker für die S/W-Sachen
    Farbtintendrucker für Farbausdrucke.
    Das wäre vom Unterhalt her am günstigsten, aber in der Anschaffung wieder teurer.

    Es stellt sich also die Frage nach dem Druckaufkommen? Denn danach richtet sich in finanzieller Hinsicht, ob man einen günstigen Drucker mit hohen Folgekosten oder einen teureren, dafür aber sparsamen Drucker kauft.

    Henning
     
  17. rudicando

    rudicando Kbyte

    Die Canondrucker der Pixma - Serie kann man empfehlen.
    Ich habe den IP 4000 und ein Bekannter von mir den IP1500.
    Die Qualität der Ausdrucke sind gut und die Tintenpreise günstig 9 - 10€ original Canon
    und ab 1,10€ kompatible Patronen, auch Schwarzpatronen.
    Der inhalt der Patronen ist mit denen von HP vergleichbar,
    nur bei HP wird mit der Patrone der Druckkopf gewechselt,
    was die Patrone erheblich verteuert.

    Gruß Rudi
     
  18. Shaghon

    Shaghon Halbes Megabyte

    Canon Drucker mit Single Ink (Jeder Farbtank einzeln) sind die absoluten Low-Price-Ink-Drucker. Da die Tanks sehr einfach nachzufüllen sind und die Hersteller von Tinten sehr viel Erfahrung haben (äußert sich in der sehr guten Druckqualität, der Wasserfestigkeit und der Lichtbeständigkeit) kann ich jedem nur einen Canon Drucker (aber wie gesagt nur mit Single Ink) empfehlen.
    HP Patronen kann man zwar auch nachfüllen, aber der Druckkopf hält nicht lange. Nach ca. 2-7 Nachfüllungen ist Schluß und die Druckqualität läßt sehr zu wünschen übrig. Da ist die OriginalTinte immer noch die mit Abstand Beste. Das stand auch schon in Dutzenden von Tintentests.

    Epson ist so ein MischDrucker. Single Ink - Top Fotos, aber sehr teuer im Nachfüllen und die Qualität der Nachfülltinten ist solala. Und zum Nachfüllen der Tanks benötigt man noch einen Chip-Reseter, da die Epson Tintentanks mit Chips gegen Nachfüllen geschützt sind. Alles so eine Sache mit Beigeschmack. Epson ist mein Tip: NEIN!
    HP nur für Büros wirklich zu gebrauchen aber auch nur die Hochwertigen.

    Canon Perfekt für die Homeanwender da Handling und Verbrauchskosten absolut Top sind. Und die Druckqualität wird jeden Homeanwender überzeugen. Sowohl bei Fotos als auch bei Text und Grafik.

    Gruß
     
  19. cosmodog

    cosmodog Byte

    Also ich hab den Canon Pixma IP 4000, und bin 200% zufrieden bisher(3/4jahr) .Günstig ist er auch bekommt man jetzt schon für 119€uronen im Internet.
    Patronen sind unschlagbar günstig man muss aber auf sehr gute Qualität achten weil es sonst zum Verstopfen(Eintrocknen) des Druckkopfes kommt. Ich kaufe hier http://www.patronenmax.de

    Gruss Cosmodog
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page