1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welchen Port benutzt der T-Home Receiver X301T der Telekom?

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by nils99, Jun 25, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. nils99

    nils99 Byte

    Hallo,
    seit ein paar Tagen habe ich anstelle des Speedport 701 einen Router von Netgear im Einsatz. Bei diesem Router hat man die Möglichkeit, alle Ports die man nicht braucht zu sperren. Ich habe nur die Standardports für HTTP, FTP, POP3 usw. aufgemacht.
    Jetzt habe ich das Problem das am Router auch ein T-Home Receiver X301T der Deutschen Telekom angeschlossen ist. Dieser funkioniert nun nicht mehr (keine Verbindung). Ich vermute das es daran liegt das ich den entsprechenden Port noch nicht aufgemacht habe.
    Nur, welchen Port benutzt der Receiver? Ich habe jetzt schon mehrere Tage gegoogelt, doch ich komm einfach nicht weiter.
    Wer kennt sich aus und kann mir helfen?
    Ich wäre euch sehr dankbar.
    Gruß
    Nils
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Wozu? Betreibst du einen eigenen Server zu hause, der die genannten Dienste anbietet?

    Ich kenne zwar das Gerät nicht, aber ich behaupte mal, dass dafür keine eingehenden Ports am Router zu öffnen sind.

    Hast du vielleicht die Ausgangsports in der Firewall des Routers gesperrt? Grundsätzlich würde ich dir ein Zurücksetzen des Routers auf die Werkseinstellungen empfehlen und diese bezüglich der eingebauten Firewall auch nicht zu ändern.
     
  3. nils99

    nils99 Byte

    Hallo Kalwelt,
    zunächst einmal danke für deinen Beitrag.
    Nun, ich habe mit etwas undeutlich ausgedrückt. Die Portsperren habe ich ausgangsseitig (abgehender Verkehr) durchgeführt (da ich verhindern will, das bestimmte Anwendungen ohne meine Erlaubnis im Hintergrund Verbindungen ins Internet aufbauen). Ich hatte vorher Software-Firewalls wie ZoneAlarm benutzt, die nur einen Schutz auf der Anwendungsebene ebringen. Bei ZoneAlarm kann man bekanntlich festlegen, welche Anwendungen eine Verbindung ins Internet aufbauen dürfen. Das ganze will ich jetzt direkt im Router festlegen, indem ich nur die gängigsten Ports freigschalte.
    Wie kann ich nun feststellen, welchen Port der Receiver belegt? Ich gehe immer noch davon aus das der Receiver im Ehternet das TCP-IP Protokoll benutzt. In diesem Fall bekommt doch jede Anwendung einen Port zugeordnet. Oder liege ich vollkommen falsch?
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Zumindest für die Inbetriebnahme solltest du die Standardeinstellungen des Routers benutzen. Wenn du hinterher irgendwelche Funktionen nutzen willst, kannst du das ja probieren.

    Mein Verdacht ist, dass einfach dein IP-Receiver keine zum Router passenden IP-Einstellungen hat. Diese solltest du als erstes entsprechend der Anleitung überprüfen und ggf. anpassen.
    Wenn der Receiver einen speziellen freigeschalteten Port benötigen sollte, so müsste das auch im Handbuch beschrieben sein.
    Weiterhin könnte ich mir vorstellen, dass es bei t-online ein ganz spezielles Forum für diesen Receiver gibt, wo auch entsprechende Fachleute aktiv sind.
     
    Last edited: Jun 27, 2008
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das ist Quatsch. Ein Schadprogramm kann einen beliebigen Port zum Telefonieren verwenden. Üblicher Weise nimmt es hierfür die normalen Internetports (HTTP/HTTPS), da die in jedem Router freigeschaltet werden müssen (sonst macht ja ein Router keinen Sinn). Setze den Ausgangsfilter zurück und schaue dann, wie der Receiver reagiert.
     
  6. nils99

    nils99 Byte

    Wenn ich im Router alle Ports ausgangsseitig freigebe, dann funktioniert die Kommunikation des Receivers. Ich wollte aber im Router nur die die Standard-Ports freigeben.
    Du schreibst, kalweit, das Schadprogramme die normalen Ports (z.B. 80 für HTTP) benutzen können um eine unerwünschte Kommunikation herzustellen. Wenn das wirklich so ist, dann sind die Schutz-Mechanismen eines Routers (z.B. Portsperren) völlig sinnlos, oder?
    Übrigens habe ich in einem anderen Forum erfahren, dass der Media Receiver nicht das TCP Protokoll, sondern UDP benutzt. In diesen Fall gibt es keine Portzuweisungen, oder?
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Du missverstehst da was. Ein Router soll Zugriffe von außen abwehren und nicht die Klickwut des Users im Zaum halten.

    Doch. Nur bei einem Heimrouter ist eine Steuerung durch den User in der Regel nicht vorgesehen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page