1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welchen Treiber aktualisieren?

Discussion in 'Hardware allgemein' started by robrick, May 2, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. robrick

    robrick Byte

    Hallo,

    ich hab meinen PC schon ne Zeit lang und bisher wurde mir immer nur geraten die Grafiktreiber zu aktualisieren, das habe ich auch gemacht.
    Nun sehe ich das mein Intelcore7 Chipsatz Treiber von 2006 ist. Da frage ich mich, muss er auch aktualisiert werden und wenn ja wo kann ich den Treiber runterladen?

    andere frage:
    Welche Treiber müssen eigentlich aktualisiert werden?

    würd mich über Hilfe freuen.
     
  2. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    Bevor ich neu aufsetze besorg ich mir immer den aktuellesten Treiber vom Boardhersteller und verwende diesen dann,ansonsonsten wenn ein System läuft belass ich es (never change a running System).
    Den Grakka Treiber aktuallisiere ich meisten wenn wirklich gute Verbesserungen darin enthalten sind (bei GF meistens der Sprung von zb.196. .. auf 197. ..)
     
    Last edited: May 2, 2010
  3. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Erste Anlaufstelle ist der Treiber-Support des Hardware-Herstellers. (Mainboard-Hersteller)
    Bei OEM-Kisten halt der des OEM-Herstellers.
     
  4. robrick

    robrick Byte

    Warum sollte man ein laufendes System denn nicht verändern?
     
  5. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    ...aus Gründen der System-Stabilität.
    Die Praxis zeigt manchmal, daß eine neue Treiberversion nicht das "Gelbe vom Ei" ist.
    Zudem können potentielle Bugs sich erst später entwickeln im Zusammenspiel mit OS und Drittsoftware, welche erst durch irgendwelche Updates zum Ärgernis werden.
    Wenn also eine neue oder alte, aber erweiterte Funktion nicht, bzw. fehlerhaft unterstützt wird, sollte man zwangsläufig bei der alten Version bleiben.
    Bugs nerven schließlich mehr, als bewusst einen "alten" aber dafür rundum stabilen Treiber einzusetzen.
    "war so, ist so , bleibt so...."
    [​IMG]
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Mit einem neuen Grafikkartentreiber werden nicht nur neue Spiele unterstützt, sondern auch Bugs des Chipsatzes oder BIOS der Grafikkarte behoben. BIOS Updates für Grafikkarten sind ja äußerst selten.
    Da die Hersteller die gerne verheimlichen, weiß man nicht genau, was die Ursache für Fehler sind. Da fängt dann das Ausprobieren an.
    Bei älteren Karten sind die Optimierungen dann nur noch gering, bis gar nicht mehr vorhanden. Da bleibt man besser bei der Version, mit der die Grafikkarten Generation das letzte mal optimiert wurde.
     
  7. wingdancer

    wingdancer Kbyte

    Moin,
    wenn das System läuft, Finger weg von neuen Treibern.
    Bei dem letzten Treiberwechsel von Nvidia lief mein System nicht mehr richtig, also den älteren Treiber wieder drauf und alles war gut.
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das ist leichter gesagt als getan. :bussi:
    Wenn nVidia oder AMD mit einer 30 Prozentigen Leistungssteigerung werben, auch wenn davon nicht viel übrig bleibt, ist die Verlockung doch sehr groß, es selbst zu testen.
    Damit das aber auch garantiert nicht in die Hose geht, sollte man ein Image von c: vorher machen.
    Dann hat man innerhalb weniger Minuten wieder den Ausgangszustand zurück.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page