1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welcher AMD wird nicht heiss??

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by gnoerz, May 6, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. gnoerz

    gnoerz Byte

    Ich hab ein MSI 6340 alias K7TM Pro mit Athlon K7 1,1GHZ.
    Die CPU ist hinüber, und ich hätte gerne eine alternative CPU < 100? für dieses Board, die NICHT aktiv gekühlt werden muß!

    Fragen:
    1. Gibts überhaupt einen AMD, der ohne Lüfter auskommt? (ausser dem altenDX 40 <g>)
    2. Was passt da rein? - Müsste Sockel A sein, mit 1.75 V. Duron Spitfire? Der neue Duron? Ein alter K7?

    Oder sollte man das Board gleich mit verheizen?

    ts
     
  2. gnoerz

    gnoerz Byte

    wir werdens heute abend sehen, wenn ich zuhause das netzteil wechsle...
     
  3. wickey

    wickey Megabyte

    @gnoerz

    Genau das gleiche Problem hatte mal ein Freund von mir. Austausch des Netzteiles genügte.

    grüße wickey
     
  4. gnoerz

    gnoerz Byte

    Fehlstart:
    Platten laufen an, CDR/Ws blinken kurz auf, Tastatur-LEDs blinken einmal kurz auf - Ende.
    Monitor bleibt komplett ohne Signal, Tastatur ist tot (NUM-Lock/Caps-Lock lassen die LEDs nicht leuchten), BIOS-Piep kommt _nicht_, Platten laufen, Köpfe machen aber keinen Mux.

    Normalstart:
    Platten laufen an, CDR/Ws blinken, Tastatur-LEDs blinken einmal auf, Bios piept, Monitor zeigt GraKa-Bios an, Festplatten rattern los, Bios checkt Speicher, NT Bootet.
    Irgendwann im Laufe des Bootvorgangs dann stürzt die Kiste ab - Plattenköpfe hörn auf zu rattern, Tastatur (s.o.) reagiert nicht mehr, Monitor hat kein Signal mehr.
    Etwa einer von 5 Starts kommt soweit.

    Komplett gebootet hat die Kiste seit vorgestern nicht mehr.

    Vorausgegangen ist, daß die Kiste gelegentlich nach dem Einschalten nicht lief.

    Dazusagen sollte man vielleicht auch, daß Busmastering unter 95 und 2000 die Kiste grundsätzlich nach einiger Zeit bei größeren Festplattenzugriff zum Absturz führte - unter NT 4.0 ohne Busmastertreiber gibt es dieses Problem nicht.

    Ich habe Monatelang nach dem Prinzip "Never touch a running System" gelebt, sprich, ich habe nichts an der Hardware verändert.
    Abgesicherten Modus hab ich noch gar nicht probiert - ich denke mal, wenn die Maschine schon Einschalten dasselbe Verhalten zeigt, kanns nicht an Software liegen....

    Ich versuchs heut abend mal mit einem anderen Netzteil - ich hab genug davon rumliegen.
    Ach ja - Frage am Rande: Kann ich dazu ein altes Netzteil nehmen oder muss es fuer das ATX-Board auch ein ATX-Netzteil sein (müsst ich erst ausbauen...) ?

    ts
     
  5. gnoerz

    gnoerz Byte

    Der aktuelle CPU-Lüfter ist lauter als mein föhn - und die erfahrung sagt mir, daß jeder CPU-Lüfter irgendwann laut wird, weils lager kaputtgeht (ich hatte auch schon lüfter, die sich "kugelgelagert" schümpften).

    Getestet hab ich in der Tat alles ausser Board und CPU - vorm Wechseln des Boards möcht ich mich aber immer noch drücken (vorm Neukauf auch!) - ich hätts deshalb erstmal mit einem neuen Prozessor versucht, bevor ich auch das Board wechsle.
    Ansonsten: wenn finally ein "kalter" Prozessor im Gehäuse ist, würde ich als erstes den Netzteillüfter mit einem Kippschalter ausstatten - wenn der PC nicht grade CD\'s brennt, sollte der dann hoffentlich auch überflüssig sein.

    ts
     
  6. gnoerz

    gnoerz Byte

    s
    CDR/CDRW
    Floppy
    Ram

    Bleibt also nur noch Prozessor oder Board. Und, ehrlich gesagt, bevor ich mir wieder eine Dröhneheizung ins Wohnzimmer stelle, nehme ich meinen alten P100 - der lief jahrelang ohne Prozessor- und Netzteillüfter ohne Probleme und taugt zum surfen allemal.

    Eine NVidia-Karte mit 32 MB und 400 MB Dimms fürn Ar*** - what shall\'s.

    Die paar prozessorintensiven Sachen (MP3, Bilder, Cracken) kann ich auch mit dem Notebook meines Arbeitgebers machen.
    Aufjaulen werden allerdings meine Kinder, weil deren Spiele halt mit dem P100 nicht mehr alle laufen.

    Danke für die Infos,

    ts
     
  7. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Zumindest dann nicht, wenn sie mit dem Takt laufen soll, für den sie gebaut wurde.

    Laß doch den 1100MHz Duron mit 40MHz laufen, dann brauchste auch keinen Lüfter...

    Scherz beiseite! Runtertakten und das Netzteil direkt am Proz absaugen lassen, das könnte schon den Proz-lüfter sparen, wenn, ja wenn nicht das ATX-Netzteil darauf bestehen würde, einen Proz-Lüfter zu betreiben, von dem es auch Rückmeldung über Stromabnahme und ggf. sogar eine best. Drehgeschwindigkeit erwartet. Kommen die Signale davon nicht beim Netzteil an, wird eben in Bruchteilen von Sekunden die Spannung wieder abgeschaltet. Und dann ist Schluß mit PC-Daddeln....

    MfG Raberti
     
  8. gnoerz

    gnoerz Byte

    doch - mein alter p100. sollte sich rausstellen, daß wirklich jeder dreck heute gekühlt werden muss, werd ich den auch wieder aus dem speicher holen.

    ts
     
  9. ich glaube heuzutage gibt es keinen CPUs mehr die nicht aktive gekühlt werden muss :)
     
  10. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Es gibt im Fall CPU-Lüfter, die sind so leise, dass Du fast ein Hörgerät brauchst, um sie zu orten.
    Ich halte es quasi für ausgeschlossen, dass der Prozi defekt ist. Wahrscheinlicher ist es, dass Dein Netzteil oder Dein CPU-Lüfter am Rande des Hades ist. Beschreibe doch einmal ein bisschen näher, wie solche Fehlstarts ablaufen.

    Gruss,

    Karl
    [Diese Nachricht wurde von megatrend am 06.05.2002 | 17:12 geändert.]
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ein Kugellager ist in der Tat kein Garant für Ruhe oder gar lange Lebensdauer.
    Papst stellt z.B. hochwertige Lüfter her, die halten auch ein paar Jahre Dauerbetrieb aus. Die sind nicht mit Kugeln ausgestattet, sondern mit Keramikgleitlager.
    Aber jeden Lüfter kann man drosseln und damit wird er nicht mehr am Limit betrieben und wird merklich leiser und hält ewig.
    Ein PC läuft unter Win9x immer im Dauerbetrieb, braucht also seine 100+ W Strom und das Netzteil wird bald den Hitzetod erleiden. Desweiteren erzeugen RAM, Chipsatz, Festplatte und was sonst noch alles im Rechner ist, auch Wärme. Die muß irgendwie weg und ohne Lüfter (Netzteil oder Gehäuse) geht das nicht.
    Mein aktueller GHz-Rechner ist jedenfalls sehr viel leiser als mein erster 386er damals.
    Statt des Föns kann ich Dir zum Arctic Cooling Super Silent 2000 raten, den hörst Du garantiert nicht.
    [Diese Nachricht wurde von magiceye04 am 06.05.2002 | 16:38 geändert.]
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!

    Wenn Du ein Bild hast und sogar bis zum Booten von (WIN?)NT kommst, kann der Prozzi gar nicht hinüber sein. Entweder er gibt keinen Mucks von sich, oder er läuft. Alles andere wäre mir neu und ich würde das mal auf andere Komponenten schieben. Außer vielleicht, Du hast Deine CPU wirklich OHNE Lüfter, also nur passiv gekühlt betrieben.

    Ich hatte bis vor kurzem einen 700er Duron, der lief auch ohne Aktiv-Kühlung (mit ausreichend großem Kühlkörper und entsprechendem Luftzug im Gehäuse natürlich!). Mittlerweile werkelt ein 1000er Athlon, der allerdings Aktiv gekühlt werden muß - ABER mein GEDROSSELTER und temperaturgeregelter Netzteillüfter ist lauter als der CPU-Lüfter. Oder warum willst Du unbedingt den Lüfter loswerden??

    Als weitere Fehlerquelle würde ich mal noch Dein Netzteil ins Spiel bringen. Auch dieses ist gegen Ausfall und Alterung nicht immun.
    400MB DIMM klingt auch ungesund, sind aber hoffentlich 384MB. Vermutlich hast Du die aber auch schon ausgetauscht/einzeln getestet.

    Falls es doch die CPU ist, nimm nen 700er Duron und lass den mit 600MHZ und 1,5V Vcore laufen, das reicht für die meisten Anwendungen und heiß wird der auch nicht.

    Gruß, Andreas
     
  13. megatrend

    megatrend Guest

    hakt\' Dein System? Beschreibe das mal genau!

    Ich hoffe, Du hast verstanden!:)

    Gruss,

    Karl
     
  14. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Rein passt ein Sockel A Prozessor mit 100 MHz Frontsidebus bis maximal Multiplikator 12. Also entweder ein Athlon 1,2 GHz B (kein C!!!) oder ein Duron 1,2 GHz.

    Das mit dem ohne aktiv kühlen musst Du leider quasi vergessen. Mit dem P4 Northwood sowie den VIA-Prozessoren mit 0.13 Mikron-Prozess gibt es zwar Möglichkeiten, ein solches System ohne aktive Kühlung zu machen, aber es ist trotzdem relativ aufwändig (zumindest beim P4).

    Aber es gibt ja zum Glück flüsterleise Kühler!:)

    Gruss,

    Karl
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page