1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welcher Chipsatz ist schneller?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by The_Beaker, May 4, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. The_Beaker

    The_Beaker Byte

    Hallo, ich wollte mal fragen welches Mainboard besser geiegnet ist für einen:

    Athlon 64 3500+ / Sockel 939, 2200MHz, Manchester 47€

    K8T 800 Pro - 50€

    oder

    nForce 430 - 65€



    Damit könnte ich preiswert meinem alten Sockel A 2800+ System nochmal nen Schub geben, oder? Ram, HDD etc könnte ja bleiben.


    Achso, wie verhalten die sich zum AMD 690G Chipsatz?
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Wahl würde ich nicht von Chipsatz abhängig machen, sondern vom Hersteller und wie sich das Board bewährt hat.
    S. 939 gibt es ja schon eine Weile und darum auch genug Erfahrungswerte.
    Ein MSI mit K8T 800 Pro würde ich einem ASROCK mit nForce 430 vorziehen, auch wenn der Chipsatz theoretisch 2% schneller ist.
    Du baust einfach einen X2 3800+ ein und dann hast du mehr davon.
     
  3. The_Beaker

    The_Beaker Byte

    Hallo, dank dir schonmal. Allerdings sind jetzt 2 andere in meine engere Auswahl gekommen, welcher dürfte von denen bessere Ergebnisse liefern? Mir reicht erstmal Onboard-Grafik. Darauf knall ich dann einen Athlon64 X2 3800+

    MSI K9N6SGM-V -> NVIDIA MCP61
    MSI K9AGM2-L -> ATI RS690V


    Bei beiden steht: On-Board IDE 1 x UDMA133

    Heisst das, ich kann 1x meine alte IDE Festplatte mit dem IDE Brenner installieren?


    Gruß, Daniel
     
  4. Trantor

    Trantor Halbes Megabyte

    Hallo.

    Also. Genau. Die meisten neueren Boards haben nur noch 1x einen alten IDE Port. Das heisst, man kann nur noch 2 IDE-Geräte anschliessen.

    Ich empfehle die Boards mit dem Nforce430b Chipsatz am liebsten, weil es diese auch schon mit DVI-Port gibt und auch noch (manchmal) mit 2x IDE Ports. (z.b. von ASUS)

    Von Deinen beiden ausgewählten würde ich das "MSI K9AGM2-L -> ATI RS690V" nehmen.
    Es ist der aktuellste Chipsatz und auch gut ausgestattet.
     
  5. The_Beaker

    The_Beaker Byte

    Danke Trantor, ich werde erstmal dann meine alte IDE Platte und den DVD Brenner dranschmeissen.
    Irgendwann dann ne S-ATA und dann noch mein altes DVD-Rom wieder rein :jump:

    Hab im Moment ein NForce 2 Board mit AMD XP 2800+ Barton mit 1GB 333MHZ Speicher.

    Dann wird es dieses Board sein, mit nem 3800+ und 1 GB DDr2 Aeneon 800MHZ Speicher. Das sollte doch nen ordentlichen Schub geben, oder?
     
  6. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Denk daran, dass du DDR2 nur bei AM2-Boards verwenden kannst. Du solltest dir auch kein Sockel 939-System mehr zulegen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page