1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welcher Drucker HP oder Canon?

Discussion in 'Multifunktionsgeräte, Drucker, Scanner' started by Mr.TomJones, Dec 9, 2001.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo, mein Epson hat den Geist aufgegeben, möchte mir jetzt einen neuen Tintenstrahler kaufen. Habe gute Tests gelesen von Canon S500, S630 und von HP 940C, 960C.
    Brauche den Drucker privat um Briefe, Einladungen und ab un zu mal ne Grafik( kleie Bilder). Und wichtig ist auch die Laustärke!
    Wie siehts da mit Patronen und Druckköpfen aus?
    Wäre für zahlreiche Antworten dankbar.
    Gruß Tom
     
  2. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Ich hab einen Lexmark z33, kostet bei Vobis nur 179DM.
    Und macht Ausdrucke so gut wie ein S400 von Canon.
    Glaub s450 verfehlt er kanpp.

    Würd dir aber trotzdem Z33 oder besser Z53 empfehlen,
    laufen beide mit Windows, Linux und Mac.

    Also für alle wichtigen OS\'s zu gebrauchen.
    Von www.hepp-computer.de kriegt man auch billige Refill-Tinte (Testsieger und angeblich besser als Original-Tinte).

    Dann zieht das Argument, Lexmark-Tinte ist teuer auch nicht mehr.

    Ausserdem noch flüsterleise. Und sehr SICHERER Papiereinzug.
    Während ein S450 gern mal 2,3 oder mehr Blätter (Kopierpapier) einzieht.

    2 Jahre Garantie haben ja jetzt alle per Gesetz.
    Und ob man nun Tinte oder neue Drucker kauft....
    MfG

    Schugy
     
  3. Torsten.K

    Torsten.K Kbyte

    Da muss ich leider wiedersprechen. Ich habe mir den S500 gekauft.
    Der Druckkopf war seperrat mitgeliefert. Man kann ihn also ohne
    Probleme austauschen.
    Der Drucker ist wirklich sehr sparsam beim Tintenverbrauch.

    MFG an die Runde
     
  4. Robert22

    Robert22 Byte

    Warum HP oder Canon ???
    Wie wärs wieder mit nem Epson ???
    Aber wenns unbedingt ein HP sein soll dann doch bitte den Deskjet 930 C oder 940 C (reicht für Privatgebrauch vollkommen.
    Von Canon würde ich grundsätzlich abraten.
     
  5. neanderix

    neanderix Kbyte

    Ich kann dir versichern: zumindest hier an meinem Heimatort ist die Verfuegbarkeit von Canon-tinte *deutlich* schlechter, als die fuer HP und Epson

    die Links habbich mir angesehen - meine Meinung:

    Textqualitaet von S 600 sowie Z 12 / Z31 indiskutabel.
    Von den Lexmarks ist lediglich der Z 51 deutlich besser, als die beiden HP.

    Aaaber: ich denke, wir streiten da um des Kaisers Bart. Diese Unterschiede sind eh nur unter dem Mikroskop zu sehen.

    Zu "guenstig" / "teuer":
    lass dich dabei nicht von der Tatsache blenden, dass Canon getrennte Tanks fuer alle Farben hat.
    Es kommt auch darauf an:

    - wieviel Farbe in den Tanks ist
    - wie sparsam (oder verschwenderisch) der Drucker / Treiber
    mit der Tinte umgeht.

    Wie Lexmark / Epson / Canon da abschneiden weiss ich nicht.
    Ich kann aber sagen, dass die 900er sehr sparsam mit der Tinte umgehen.

    Trotzdem: von den Preisen fuer die Patronen bin ich allerdings schockiert - DM 128,-- fuer die "grosse" Farbpatrone ist kein Pappenstil.

    Volker
     
  6. HLange

    HLange Kbyte

    Leider scheinen wir in einigen Punkten aneinander vorbeizureden (wahrscheinlich, weil Du von anderen (älteren) Druckern ausgehst als ich)!!!

    Was die Verfügbarkeit der Patronen angeht habe ich andere Erfahrungen gemacht. Seitdem Canon für fast alle gängigen Drucker die gleichen Patronen verwendet (das hängt wieder mit der Trennung von Druckkopf und Tintenpatrone zusammen), sind diese überall zu bekommen. Früher - und da muß ich Dir Recht geben - war das anders.

    Die Beuteltechnik beim HP-550C unterscheidet sich wesentlich von der der 900er-Reihe. Beim 550C ist das Nachfüllen einfach; für die neueren Modelle hat HP die Sache aber um Einiges komplizierter gemacht. Vergleiche doch einfach mal in den Refill-FAQ von Enderlin, die Du erwähnt hast, Deine beiden Drucker. Du gibst ja selbst zu, daß Du - wie ich auch - noch keine Patrone von aktuellen HP-Druckern nachgefüllt hast.

    Zu den Lexmark Druckern:
    Ich weiß zwar nicht, woher Du die Testergebnisse hast - mir liegen jedenfalls andere vor.
    Vergleiche doch mal folgende von TecChannel:

    HP-950c: http://www.tecchannel.de/hardware/734/images/0001914_PIC.jpg

    HP-990Cxi: http://www.tecchannel.de/hardware/179/images/0003703_PIC.jpg

    Canon S-600: http://www.tecchannel.de/hardware/179/images/0008105_PIC.jpg

    Lexmark Z-12: http://www.tecchannel.de/hardware/734/images/0003666_PIC.jpg

    Lexmark Z-31: http://www.tecchannel.de/hardware/734/images/0000736_PIC.jpg

    Lexmark Z-51: http://www.tecchannel.de/hardware/734/images/0000737_PIC.jpg

    >>"vom Fotobereich habbich auch nicht gesprochen"
    Ich auch nicht unbedingt!! Ich wollte lediglich sagen, daß die Canon-Drucker für den Fotobereich nicht sehr geeignet sind; Epson und auch HP sind hier besser.

    Mein Fazit:

    Textdruck:Laserdrucker, Lexmark
    Fotodruck: Epson
    Grafikdruck: Canon
    gute Allrounder: Canon (günstig), HP (teuer)

    mfg Henning Lange
     
  7. neanderix

    neanderix Kbyte

    Was heisst hier "Behauptungen"? Ich habe letztes Jahr mit dem HP 950 C meinen zweiten HP-Drucker gekauft -- nach dem ich vorher 7 Jahre lang(!) einen 550C hatte.
    Der laeuft zwar noch, entspricht aber nicht mehr meinen Anforderungen, deswegen hat ihn jetzt ine Bekannte von mir im Einsatz.

    1. Die Lexmarks kann ich nicht selbst aus eigener Anschauung beurteilen, muss mich da auf Urteile von Druckertests in Zeitschriften / Internet verlassen.
    Merkwuerdiger Weise finde ich bisher nur Tests, in denen die Lexmarks auch ausdruecklich in der Textqualitaet schlechter abschneiden.

    2.Zitat:"Nachfüllen bei HP - kein allzu großes Problem - daß ich nicht lache! Die Beuteltechnik bei HP macht die Sache fast unmöglich."

    Wieviele HP-Patronen hast du schon nachgefuellt? Eine? Oder eher gar keine? Ich habe schon *reichlich* HP-Patronen nachgefuellt - auch und *gerade* die mit der "Beuteltechnik", denn diese Technik wird ausschliesslich bei der schwarzen (schon beim 550C) eingesetzt.
    Und mir hat noch *keine* der nachgefuellten Patronen versagt, weshalb ich es auch bei den Patronen fuer meinen 950er versuchen werde.

    4.Zitat:"Bei HP hat man jedenfalls mehr Probleme, Patronen zu bekommen, weil HP für fast jedes Druckermodell eigene Patronen verwendet "

    Das ist erstens so nicht richtig und zweitens bei Canon noicht wesentlich anders - ich hab 6 Monate bei einem ZUbehoer-Versender gearbeitet, ich weiss, wovon ich rede.

    Und daher kann ich dir Versichern: von HP hat fast jeder groessere Schreibwarenhaendler / PC-Abteilung eines Warenhauses die gaengisten Patronen auf Lager.
    Was Canon betrifft, haben einige Kaufhaeuser Haendler GAR KEINE Patronen!

    5. Das mit dem Verfallsdatum ist erstens noch nicht so lange her, dass es entdeckt wurde (WISO voriges Jahr) und zweitens stimmt das so auch nicht, denn es wurde kein explizites DATUM mitgegeben, sondern eine bestimmte Troepfchenanzahl, nach der der drucker die Arbeit verweigert.
    Und wenn du ein "Vieldrucker" bist - dann hast du halt Pech gehabt.

    die Geschichte mit der Tastenkombination ist zwar nett aber nicht Hilfreich, da Canon diese verschweigt.

    Und zu guter letzt: vom Fotobereich habbich auch nicht gesprochen.

    Mein Fazit ist jedenfalls immer noch:

    Wenn ich einen guten Allround-Drucker brauche: HP.
    Wenn ich aber einen Drucker rein fuer Textdruck brauche: Laser.
    Und dazu dann ein guter Foto-Drucker: Epson oder Canon.

    Volker
     
  8. HLange

    HLange Kbyte

    Einige Behauptungen von Dir stimmen nicht bzw. nur zum Teil.

    Im Textdruck muß sich HP Lexmark geschlagen geben. Die Lexmarkdrucker sind hier einfach die besten Tintendrucker (erreichen aber trotzdem nicht die Gefilde der Laserdrucker). Aber auch die Canon kommen beim Textdruck an HP heran. Daß HP die beste Textdruckqualität unter den Tintendruckern hat, war einmal!
    Bei den Druckköfen kann man sich streiten (meinen Standpunkt habe ich schon erläutert).

    Nachfüllen bei HP - kein allzu großes Problem - daß ich nicht lache!
    Die Beuteltechnik bei HP macht die Sache fast unmöglich.
    Bei Canon dagegen ist die Sache voll easy:
    - Mit einer heißen Nadel Loch in Patrone brennen
    - Mit Spritze Tinte einfüllen
    - Mit Tesa gründlich zukleben oder Heißklebepistole nehmen
    - fertig.

    Daß man nur schwer Tintenpatronen für Canon bekäme, wäre mir neu. Bei HP hat man jedenfalls mehr Probleme, Patronen zu bekommen, weil HP für fast jedes Druckermodell eigene Patronen verwendet und weil diese deswegen nur in geringen Stückzahlen bei den Händlern auf Lager sind.

    Das besagte Verfallsdatum findet sich lediglich bei älteren Canon. Außerdem liegt dieses (ungefähr fünf bis sechs Jahre) i.d.R außerhalb des geplanten Nutzungspensums, das meist bei etwa drei bis vier Jahren liegt. Zudem bekommt man die Canon dann auch ohne Werkstatt wieder zum Laufen, indem man beim Einschalten bestimmte Tastenkombinationen (frag mich jetzt nicht, welche) am Drucker drückt.

    Auch Deine Einschätzung der Stärken der Canon-Drucker sehe ich etwas anders. Ich würde Sie eher im Home- und Büroeinsatz wegen der guten Druckqalität bei Text und Grafik ansiedeln - nicht aber im Fotobereich; das ist die Domäne von Epson.

    mfg Henning Lange
    [Diese Nachricht wurde von HLange am 11.12.2001 | 21:30 geändert.]
     
  9. neanderix

    neanderix Kbyte

    s nach wie vor ungeschlagen.

    Das Druckkopf-Argument, das unten gebracht wurde, wuerde ich sooo eng nicht nehmen; denn in diesem Fall ist HP klar im Vorteil (trocknet eine Patrone ein, was bei mir noch nicht passiert ist, stellt man sie auf ein mit dest. Wasser angefeuchtetes Tuch. Entweder, man bekommt sie so frei => alles klar - oder man bekommt sie nicht frei => was sollst, kauf ich halt ne neue)

    Die Drucker gehen mit der Tinte (nach einigen Treibereinstellungen) recht sparsam mit der Tinte um, so dass die Patronen recht lange halten; und mittels der Refill-\'FAQ (unter www.refill-FAQ.de oder www.enderlin.com) ist auch Nacfuellen kein allzu grosses Problem.

    Weiterer Vorteil: fuer HP bekommst du Patronen nahezu an jeder Strassenecke, was man von Canon nun nicht gerade behaupten kann. Und: bei einigen Canons ist das Verfalldatum einprogrammiert: wenn der Drucker eine bestimmte Anzahl Tintentroepfchen ausgestossen hat, muss er in die Werkstatt... weil, er stellt dann die Arbeit ein...

    Volker
     
  10. ethan1980

    ethan1980 Byte

    Ich persönlich bin jetzt von Epson zu Canon gewechselt. Epson hat leider sehr stark an Qualität verloren.
    Die HP-Drucker sind zwar qualitativ etwas besser, aber von den Kosten her ist Canon einfach top. Und bei den Neupreisen eines Druckers sollte man, meiner Meinung nach, primär auf die laufenden Kosten achten. Und von der Lautstärkeentwicklung her kann man sich bei den Canon-Druckern auch nicht beklagen.
    Was die Kosten angeht: Kannst ja mal ausrechen, was du in bspw. 2 Jahren bei HP und bei Canon für Patronen ausgeben würdest. So lange sollte ein Drucker, trotz der mittlerweile üblichen sehr geringen Herstellungspreise, auf jeden Fall halten. Danach ist der Drucker sowieso veraltet und hat seinen Dienst, bei Neupreisen von maximal 300,- DM, auch getan.
    Hoffentlich konnte ich dir ein wenig helfen...
    [Diese Nachricht wurde von ethan1980 am 10.12.2001 | 17:27 geändert.]
     
  11. HLange

    HLange Kbyte

    Bei der Druckqualität sind die genannten Drucker allesamt gut und tun sich hier nichts.
    Die HPs sind etwas leiser als die von Canon.
    Dafür glänzt Canon in Sachen Patronen- und Druckkopfhandhabung und den damit verbundenen Druckkosten. Bei HP sind Tinte und Druckkopf, der relativ aufwendig herzustellen ist, in einer Patrone zusammengefaßt. Bei jedem Patronenwechsel werden automatisch die Druckköpfe gewechselt, was eine enorme - vor allem auch finanzielle - Verschwendung darstellt. Bei Canon dagegen sind Tinte und Druckkopf getrennt ; man muß also nicht ständig einen neuen, teuren Druckkopf verwenden.
    Leider sind beim Canon S-500, S-600, S-630 und S-6300 die Druckköpfe fest im Drucker eingebaut und lassen sich nicht auswechseln; ist der Druckkopf (der eigentlich laut Canon ein Druckerleben lang halten sollte) kaputt, was vor allem dann passieren kann, wenn Tinte eintrocknet, weil der Drucker lange nicht benutzt wurde (vermutlich das Problem, das Du mit Deinem Epson hattest), kann man den Drucker wegschmeißen. Bei den kleineren Canon-Modellen (S-400, S-450) lassen sich auch im Falle eines Defektes die Druckköpfe auswechseln. Leider erreichen diese nicht ganz die Druckqualität der "großen Canons sowie der 900er-Serie von HP.

    Ich hoffe, Dir hiemit einige hilfreiche Informationen gegeben zu haben. Solltest Du noch weitere Fragen haben, melde dich einfach.

    mfg Henning Lange
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page